Intern
  • none
  • Mediothek
Zentrum für Sprachen

TestDaF

Was ist TestDaF?

Der Test Deutsch als Fremdsprache – TestDaF – ist eine internationale, zentrale und standardisierte Sprachprüfung für Deutsch als Fremdsprache im Hochschulkontext und richtet sich insbesondere an

  • Personen, die ein Studium in Deutschland aufnehmen wollen und hierfür einen Nachweis ihrer deutschen Sprachkenntnisse brauchen.
  • Personen, die in ihrem Heimatland ihre Deutschkenntnisse nachweisen müssen.
  • Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die einen Aufenthalt an einer Hochschule in Deutschland planen und ihren Sprachstand überprüfen wollen.
  • alle, die für wissenschaftliche Berufe ihre Deutschkenntnisse nachweisen müssen.

Ziel des TestDaF ist es, die Sprachfähigkeit eines Kandidaten im Hinblick auf ein Hochschulstudium zu erfassen. Die Aufgaben stammen aus dem Hochschulkontext.

Weitere und genauere Informationen zum TestDaF erhalten Sie auf der Homepage des TestDaf-Instituts.

Bitte beachten Sie, dass unser Testzentrum nur den digitalen TestDaF anbietet.

Testzentrum für den TestDaF an der Universität Würzburg ist das Zentrum für Sprachen.

2026 bietet das Testzentrum der Universität Würzburg folgende Prüfungstermine an:

Test Termin Anmeldezeitraum Prüfungsort
TestDaF-2026/1 03.03.2026 03.11.2025 - 19.02.2026 Raum 00.035 am Zentrum für Sprachen (Gebäude 25, Hubland Nord)

Ja, auch wer keine Zulassung von der Julius-Maximilians-Universität Würzburg hat, kann in Würzburg am TestDaF teilnehmen!

Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Internet auf einer vom TestDaF-Institut dafür eingerichteten Anmeldeseite. Es ist nicht möglich, sich direkt beim Testzentrum der Universität Würzburg anzumelden.

Für Prüfungstermine des digitalen TestDaF wird kein Zulassungsschreiben in Ihrem Teilnehmenden-Portal ausgegeben. Sie erhalten die notwendigen Informationen zu Prüfungsort und -beginn ca. 5-6 Tage vor der Prüfung in Ihrem Portal.

Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie unter FAQ Anmeldung.

Der TestDaF kostet EUR 210,-. Das Prüfungsentgelt wird direkt an das TestDaF-Institut bezahlt. Eine Bezahlung im Testzentrum der Universität Würzburg ist nicht möglich.

Im Teilnehmenden-Portal erfolgt die Bezahlung (siehe FAQ) wahlweise per Kreditkarte, im Lastschriftverfahren, über PayPal, Alipay oder Sofortüberweisung. Voraussetzung für die Bezahlung im Lastschriftverfahren ist ein Konto bei einer deutschen Bank oder Sparkasse.

Im Testzentrum der Universität Würzburg wird ausschließlich der digitale TestDaF angeboten. Der digitale TestDaF wird online am Computer durchgeführt und besteht aus vier Prüfungsteilen.

  • Lesen (7 Aufgaben mit 34 Items, Dauer: ca. 55 Minuten)
  • Hören (7 Aufgaben mit 30 Items, Dauer: ca. 40 Minuten)
  • Schreiben (2 Aufgaben, Dauer: ca. 60 Minuten)
  • Sprechen (7 Aufgaben, Dauer: ca. 35 Minuten)

Die Bearbeitungszeit und die Anzahl der Aufgaben können in jedem Prüfungsteil variieren. Denn zusätzlich zu den eigentlichen Testaufgaben bearbeiten alle Teilnehmenden weitere Testaufgaben, die erprobt werden. Alle Teilnehmenden erhalten jedoch einen gleich langen Test und bei der Ergebnisermittlung werden diese sogenannten Einstreuaufgaben nicht berücksichtigt.

Alle Themen und Aufgaben des TestDaF haben einen Bezug zum Hochschulkontext. Sie orientieren sich an wichtigen kommunikativen Aufgaben in Lehrveranstaltungen, in Diskussionen oder Arbeitsgruppen sowie an anderen studienbezogenen Tätigkeiten an der Hochschule.

Weitere Informationen zum Aufbau und den Aufgabentypen des TestDaF finden Sie auf den Internetseiten des TestDaF-Instituts.

Der TestDaF wird zentral durch das TestDaF-Institut ausgewertet. Die Prüfungsergebnisse werden in allen vier Prüfungsteilen einer von drei Stufen zugeordnet:

  • TestDaF-Niveaustufe 3 (TDN 3)
  • TestDaF-Niveaustufe 4 (TDN 4)
  • TestDaF-Niveaustufe 5 (TDN 5)

Es gibt keine Gesamtnote, auf dem TestDaF-Zeugnis erscheint eine TestDaF-Niveaustufe pro Fertigkeit.

Die höchste Stufe, die Sie erreichen können, ist TDN 5, die niedrigste TDN 3. Darunter wird keine Einstufung mehr vorgenommen. Auf dem Zeugnis steht dann „unter TDN 3“. Im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen des Europarats entsprechen die TestDaF-Niveaustufen 3, 4 und 5 den Niveaustufen B2 bis C1.

Detaillierte Informationen zur Auswertung des digitalen TestDaF finden Sie auf den Internetseiten des TestDaF-Instituts.

Auch wenn Sie über ausreichende Deutschkenntnisse verfügen, ist es wichtig, dass Sie sich mit dem Format des TestDaF vertraut machen. Auf den Internetseiten des TestDaF-Instituts werden Ihnen Original-Trainingsmaterialien zur Verfügung gestellt.

Das Lehrgebiet Deutsch als Fremdsprache am Zentrum für Sprachen selbst führt derzeit keine TestDaF-Vorbereitungskurse durch.

Die Deutsch-Uni Online DUO bietet entsprechende Vorbereitungskurse an.

Die Prüfung kann so oft wie nötig wiederholt werden.

In Ihrem Teilnehmenden-Portal können Sie ca. 4 Wochen nach dem Prüfungstermin die Ergebnisse Ihres TestDaF online einsehen und Ihr TestDaF-Zertifikat selbst ausdrucken.

Das Zeugnis ist unbegrenzt gültig.

E-Mail: zfs-testdaf@uni-wuerzburg.de

Universität Würzburg
Zentrum für Sprachen
Matthias-Lexer-Weg 25
97074 Würzburg