Auf einen Blick
Das Schreibzentrum | Writing Center - Fakten und Zahlen
Im Folgenden wird gezeigt, dass die vielfältigen Service-Angebote des Schreibzentrum | Writing Center von Studierenden, Absolvent*innen und Doktorand*innen sowie von Dozierenden aller Fakultäten der JMU in Anspruch genommen werden.
Mit wissenschaftlicher Begleitung von Prof. Dr. MaryAnn Snyder-Körber arbeitet am Schreibzentrum | Writing Center seit 2017 ein Team aus wissenschaftlichen und studentischen Mitarbeiter*innen.
ImJMU-Podcast können Sie einen Beitrag über das Schreibzentrum hören. Im Interview haben wir über unsere Aufgaben und Angebote gesprochen.
Unser Team

Unser aktuelles Team: v.l.n.r. Jana Radičević (Mitarbeiterin), Dr. Petra Zaus (Leiterin) und die Schreibtutor*innen Pia Becke, Lukas Ehrenfeld, Tim Gütle, Samuel Garzón Felbermayer, Etienne Reiter, Lennart Behrens, Johannes Retsch, Benjamin Schäffer und Barbara Harlander
Das Angebot am Schreibzentrum | Writing Center umfasst:
- ein breitgefächertes zweisprachiges Workshop-Programm auf Deutsch und Englisch mit Angeboten für alle Phasen des Studiums
- ein Qualifizierungsprogramm für Schreibtutor*innen mit Ausbildung und Supervision am Schreibzentrum und Einsatz in den Fakultäten
- Individuelle Schreibberatungen nach Terminvereinbarung
- In-Class-Workshops im Rahmen von Seminaren verschiedener Fächer
- Beratungsformate via ZOOM: „Beratung PUR“, offene Sprechstunden im Rahmen des „Schnupperstudiums“ sowie für internationale Studierende und zum Schreiben auf Englisch
- Veranstaltungen zum Schreiben als Beruf wie die Writing Matters | Writer in Residence-Reihe, die seit dem Wintersemester 2017/18 namhafte Journalist*innen und Autor*innen wie C. Bernd Sucher (WiSe 2017/18), Thomas Chatterton Williams (WiSe 2018/19), Yaa Gyasi (SoSe 2019) und Anna Winger (WiSe 2019/20) nach Würzburg und in produktiven Kontakt mit JMU-Studierenden gebracht hat
- seit dem Wintersemester 2020/21 transnationale digitale Angebote im Rahmen von “WueGlobal – Writing, Learning, Digital Connection”, einem Lehrprojekt, für das beim DAAD Mittel im IVAC International Virtual Academic Collaboration Program eingeworben werden konnten
Veranstaltungsangebot
Hier sehen Sie das Veranstaltungsangebot des Schreibzentrum | Writing Center seit 2017 im Überblick. Sie finden Angaben dazu, wie oft ein Veranstaltungstyp insgesamt stattgefunden hat.
Deutschsprachige Workshops | Veranstaltungstitel | Anzahl der Veranstaltungen |
Workshop: Meine erste wissenschaftliche Hausarbeit | 9 | |
Workshop: Der Schreibprozess – wissenschaftliches Schreiben planen und organisieren | 19 | |
Intensivworkshop zum Schreibprozess: Wissenschaftliches Schreiben planen und organisieren | 16 | |
Workshop: Lesestrategien und Exzerpieren | 9 | |
Workshop: Zitieren und Paraphrasieren | 10 | |
Workshop: Themenfindung und Fragestellung | 8 | |
Workshop: Der rote Faden in einer wissenschaftlichen Arbeit | 8 | |
Workshop: Was tun bei Schreibhemmungen? | 9 | |
Workshop: Schreibgruppe „Mein Schreibprojekt" | 16 | |
Workshop: Erfolgreich Motivationsschreiben verfassen | 2 | |
Workshop: Orthographie und Interpunktion | 1 | |
Workshop: Wissenschaftlicher Stil | 10 | |
Workshop: Thesenpapier, Handout, Tischvorlage | 5 | |
Workshop: Zeitmanagement beim Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten | 3 | |
Workshop: Mit einem aussagekräftigen Exposé zum Stipendium | 1 | |
Workshop: Das Exposé zur Abschlussarbeit und Dissertation | 5 | |
Workshops: Tipps zum Redigieren wissenschaftlicher Texte | 1 | |
Workshop: Welcher Schreibertyp bin ich und mit welchen Strategien kann ich (noch) effektiver schreiben? | 1 | |
Workshop: Mit dem Schreiben anfangen | 1 | |
Workshop: Stolpersteine der deutschen Sprache - die Studienarbeit besser formulieren für Muttersprachler:innen | 1 | |
Workshop: Publikationsreife Texte schreiben | 1 | |
Studierwerkstatt Workshop: Akademisches Schreiben | 18 | |
Studierwerkstatt Workshop: Arbeiten im Lehramtsstudium: Schriftliche Unterrichtsplanung leicht gemacht | 11 | |
Studierwerkstatt Workshop: Effizienter Lesen | 18 | |
Studierwerkstatt Workshop: Lernen und Stressmanagement | 11 | |
Workshop Schreibkompetenz für Studierende der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft | 7 | |
Intensivworkshop für Promovierende | 4 | |
Summe | = 205 |
Workshops speziell für Internationale Studierende | Veranstaltungstitel | Anzahl der Veranstaltungen |
Workshop: Stolpersteine der deutschen Sprache - die Studienarbeit besser formulieren für Internationale | 1 | |
Studierwerkstatt Workshop: Akademisches Schreiben für ausländische Studierende | 21 | |
Studierwerkstatt Workshop: Effizienter Lesen – für internationale Studierende | 3 | |
Summe | = 25 |
Englischsprachige Workshops | Veranstaltungstitel | Anzahl der Veranstaltungen |
Workshop: Term Paper | 13 | |
Workshop: Academic Writing | 5 | |
Workshop: Interest, Question, Argument | 10 | |
Workshop: From Topic to Thesis | 1 | |
Workshop: Working Group (Thesis) | 1 | |
Workshop: Working with Sources | 2 | |
Workshop: Writers Block | 3 | |
Workshop: Back to the Source: From Research Methods to Citation Style, Everything You Ever Wanted to Know About Working with Source Material | 2 | |
Workshop: Writing for Publication: Advanced Academic English Writing | 1 | |
Workshop: Grammar, Style, Substance | 1 | |
Workshop: You've Got Style: Grammar, Punctuation and Word Choice in Academic English Across the Disciplines | 1 | |
Workshop: Writing to Win: The Basics of Proposals, Grants, and Applications in English | 2 | |
Workshop: Writing professional applications - CV and cover letter | 1 | |
Workshop: Writing Group (Thesis) | 1 | |
Workshop: The Research Question: Foundation to a Solid Argumentative Structure | 1 | |
Summe | = 45 |
Service-Angebote für Dozierende und in den Fächern | Veranstaltungstitel | Anzahl der Veranstaltungen |
In-Class-Workshop: Effizienter Lesen von Fachtexten für Studierende der Akademischen Logopädie | 2 | |
In-Class-Workshop für Bachelor- und Masteranwärter VWL (Volkswirtschaftslehre) | 1 | |
In-Class-Workshop Englisch für Informatik-Studierende | 1 | |
In-Class-Workshop für Studierende der Sonderpädagogik | 1 | |
In-Class-Workshop Schreibkompetenz für Studierende Chemie-Didaktik | 2 | |
In-Class-Workshop für Lehramtsstudierende Grundschuldidaktik | 1 | |
In-Class-Workshop Oberseminar Politikwissenschaften (Jean-Monnet-Lehrstuhl für Europarecht) | 2 | |
In-Class-Workshop für internationale GaF-Masterstudierende, LV Fremdsprachendidaktik | 1 | |
Vortrag für Dozierende in MiNT-Studiengängen | 1 | |
Mehrtägiger Workshop für Dozierende der Akademischen Logopädie | 1 | |
Vortrag „Publikationsreife Texte schreiben“ bei der „Fokuskwoche Junge Wissenschaft“ | 2 | |
Vorträge beim Arbeitskreis Schreibdidaktik (DiZ Ingolstadt) | 3 | |
Vorträge zu schreibdidaktischen Ansätzen beim „Tag der Lehre 2019“ | 3 | |
Summe | = 21 |
Kreative Workshops | Veranstaltungstitel | Anzahl der Veranstaltungen |
Intensivworkshop: Literarisches Schreiben | 1 | |
Workshop: Literarisches Schreiben (Grundlagen) | 5 | |
Workshop: Literarisches Schreiben (Fortgeschrittene) | 3 | |
Workshop Kulturkritik – wie schreibe ich Theater-, Film- oder Fernsehkritiken? Prof. Dr. C. Bernd Sucher | 1 | |
Intensivworkshop: Mach (k)eine Szene! Schreiben für Bühne und Film | 2 | |
Workshop: Kreativitätstechniken | 1 | |
Workshop: "Minorités et nouveaux médias" - "Minorities and new media" | 1 | |
Summe | = 14 |
Writing Matters | Veranstaltungstitel | Anzahl der Veranstaltungen |
Writing Matters Veranstaltungsreihe mit Jan Carson | 3 | |
Writing Matters Veranstaltungsreihe mit Anna Winger | 3 | |
Writing Matters Veranstaltungsreihe mit Yaa Gyasi | 4 | |
Writing Matters Veranstaltungsreihe mit Thomas Chatterton William | 3 | |
Summe | = 13 |
Akademisches Schreiben kompakt – Miniworkshops in der UB | Veranstaltungstitel | Anzahl der Veranstaltungen |
Endlich richtig lesen | 3 | |
Mit dem passenden Thema in die Hausarbeit starten | 2 | |
Schritt für Schritt zur abgabereifen Studienarbeit | 1 | |
Ausprobieren, üben, reflektieren: Ein Portfolio zu meinem Schreibprojekt | 1 | |
Flow für die Hausarbeit: für jede Schreib-Etappe die richtige Strategie | 2 | |
Schreibblockaden – jede ist anders und doch sind alle gleich | 3 | |
Das Exposé zur Abschlussarbeit | 3 | |
Prokrastinieren verboten – entspannt in die Hausarbeit | 1 | |
Fragerunde: Promotion und Schreiben Noch Fragen? Erfahrene Schreib(didaktik)er:innen antworten | 3 | |
How to Stop Procrastinating and Learn to Love Writing in English | 2 | |
How to design a solid research question instead of a vague topic in English-Language Term Papers | 1 | |
What is academic Writing? | 1 | |
Summe | = 23 |
Aus- und Fortbildungen für Fach- und Schreibtutor*innen | Veranstaltungstitel | Anzahl der Veranstaltungen |
Fachtutor*innen-Ausbildung | 8 | |
Schreibtutor*innen Ausbildung | 8 | |
Gesprächsführung in Beratungen | 3 | |
Aufbauschulung: Kultur! | 1 | |
Aufbauschulung: Exploring Intercultural Pe(e)rspectives | 3 | |
Fortbildung: Schreibgruppen anleiten | 1 | |
Fortbildung zum systemischen Coaching | 1 | |
Fortbildung zu Lehrvideos | 1 | |
Fortbildung zur Podcast-Produktion | 1 | |
Summe | = 27 |
Vernetzung mit anderen Einrichtungen der JMU
Seit Etablierung des Schreibzentrums im Sommersemester 2017 wurden gutfunktionierende universitätsinterne Kooperationen aufgebaut. Projektpartnerinnen und Projektpartner sind
- ProfiLehre mit hochschuldidaktischen Seminaren für Dozierende mit schreibdidaktischen Schwerpunkten sowie durch Feedback auf Reflexionsportfolios von Dozierenden, die sich als Betreuer*innen von Studien- und Abschlussarbeiten sowie Dissertationen weiterentwickeln wollen
- Universitätsbibliothek, Rechenzentrum und Sportzentrum bei ASK – Akademisches Schreiben Kompakt
- JMU Research Academy (RAC): Beiträge zum laufenden Veranstaltungsprogramm für Promovierende sowie zur Fokuswoche Junge Wissenschaft
- Kontakt- und Informationsstelle für Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen. Gemeinsam mit KIS suchen Schreibzentrum | Writing Center-Mitarbeiter*innen nach Lösungen, damit Studierende mit körperlichen Beeinträchtigungen oder psychischen Erkrankungen ihre Schreibprojekte erfolgreich meistern können
- Familienservice der JMU: Nutzung klientenzentrierter Ansätze, um mehrfachbelastete Studierende mit Familienpflichten während ihrer Schreibprojekte zu begleiten
- Das Career Centre arbeitet im Themenfeld Schreiben im Beruf mit dem Schreibzentrum kontinuierlich zusammen.
- International Students Office: In enger Abstimmung mit dem International Office wurden Workshops konzipiert, die gezielt internationale Studierende adressieren. Selbstverständlich sind internationale Studierende darüberhinaus in allen Workshops und Schreibgruppen herzlich willkommen.