Angebote
Kalender
Okt 18
Nov 09
Feb 01
Angebote
Akademisches Schreiben erfordert grundlegende Kompetenzen im Konzipieren, Strukturieren und Ausformulieren, aber auch fachspezifisches Know-how. Aus diesem Grunde unterstützen die Fakultäten der Julius-Maximilians-Universität ihre Studierenden mit vielfältigen Angeboten zum fachbezogenen wissenschaftlichen Schreiben. Dazu gehören Workshops und Übungen ebenso wie studentische Lehrassistenzen und Tutorien.
Hier finden Sie auch spezialisierte Angebote zur Vermittlung von fachbezogener Schreibkompetenz von Experten aus unterschiedlichen Fächern.
Regelmäßig werden im Schreibzentrum Kompaktworkshops zu wichtigen Grundlagen und häufig auftretenden Herausforderungen des akademischen Schreibens angeboten.
Diese Workshops gehören zum Modul „Wissenschaftliche Schreibkompetenz aufbauen und entwickeln“ (Fächerübergreifender freier Bereich, ASQ-Pool). Für die Teilnahme an mindestens drei Workshops sowie für das Erarbeiten eines Portfolios (ca. 10 S.) können 3 ECTS angerechnet werden.
Alternativ kann der Monatsworkshop "Mein Schreibprojekt" besucht werden, um die 3 ECTS zu erwerben.
In Kleingruppen unter der Leitung von schreibdidaktisch ausgebildeten DozentInnen bekommen Studierende nicht nur Einblick in verschiedene Textformate und Schreibansätze, sondern auch die Gelegenheit zur praktischen Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Themen:
- Der Schreibprozess: wissenschaftliches Schreiben planen und organisieren
- Meine erste wissenschaftliche Hausarbeit
- Der rote Faden in einer wissenschaftlichen Hausarbeit
- Themenfindung und Fragestellung
- Wissenschaftlicher Stil, Zitieren und Paraphrasieren
- Orthographie und Interpunktion
- Thesenpapier, Handout, Tischvorlage
- Lesestrategien und Exzerpieren
In unserem monatlichen Schreibworkshop “Mein Schreibprojekt” bekommen Studierende an vier Terminen (im Wochenabstand) bedürfnisorientierte Unterstützung für die Planung, Umsetzung und Fertigstellung von individuellen Schreibprojekten wie Bachelor-, Master- und Zulassungsarbeit sowie Dissertationen.
In Kleingruppen unter der Leitung von schreibdidaktisch ausgebildeteten DozentInnen finden Treffen zu folgenden Schwerpunkten statt:
- Wege ins Schreiben finden
- Strategien und Techniken des wissenschaftlichen Schreibens
- Beratung zum individuellen Schreibprojekt
- Bildung von Peer-Schreibgruppen mit Supervision durch die Kursleitung
“Mein Schreibprojekt” informiert, motiviert und unterstützt. Am wichtigsten ist jedoch, dass der monatliche Schreibworkshop am Schreibzentrum | Writing Center zum Ziel führt: einer abgerundeten und soliden Abschlussarbeit.
Termine für Schreibgruppen
Schreibgruppe "Mein Schreibprojekt" - Mai - Juni
Mo, 22.05.2023, 10:30-12:30 Uhr
Mo, 05.06.2023, 10:30-12:30 Uhr
Mo, 12.06.2023, 10:30-12:30 Uhr
Mo, 19.06.2023, 10:30-12:30 Uhr
Mo, 26.06.2023, 10:30-12:30 Uhr
Schreibgruppe "Mein Schreibprojekt" - Juli
Mo, 03.07.2023, 13:00-15:00 Uhr
Mo, 10.07.2023, 13:00-15:00 Uhr
Mo, 17.07.2023, 13:00-15:00 Uhr
Mo, 24.07.2023, 13:00-15:00 Uhr
Kurzgeschichten oder gleich ein ganzer Roman – Schreiben ist nicht nur eine Frage des Talents, sondern vor allem der Übung und des Handwerks. Sie wollten schon immer schreiben, aber finden nicht die richtigen Worte? In dem wöchentlichen Schreibworkshop werden gemeinsam theoretische Kenntnisse erworben und in praktische Schreiberfahrungen umgesetzt.
Workshop: Literarisches Schreiben (Grundlagen)
Workshop: Literarisches Schreiben (Fortgeschrittene)
Studierwerkstatt Workshop: Akademisches Schreiben - mit digitalen Tools
Studierwerkstatt Workshop: Academic Writing - with Digital Tools
Studierwerkstatt Workshop: Schriftliche Unterrichtsplanung leicht gemacht - mit digitalen Tools
Klausurenwerkstatt
In der Klausurenwerkstatt erhalten Studierende Feedback zu eigenen Probe- und Abschlussklausuren. Gemeinsam mit den Beratern arbeiten sie Stärken und Schwächen ihres Gutachtens heraus, um so die stilistische Umsetzung des erlernten Wissens zu verbessern
Schreibwerkstatt
Die Schreibwerkstatt richtet sich an Studierende in den ersten Semestern. In wöchentlichen Workshops á 90 Minuten wird diesen der juristische Schreibstil nähergebracht. Dabei steht nicht der fachliche Inhalt, sondern die stilistisch und formal korrekte Umsetzung in schriftlichen juristischen Arbeiten im Fokus. Das Ziel der Schreibwerkstatt ist es, den Studierenden das Handwerkszeug für die Erstellung eines juristischen Gutachtens zur Verfügung zu stellen.
Angebote im Sommersemester 2023
Sowohl im akademischen als auch in allen höher qualifizierten Berufen wird man immer wieder mit dem Verfassen anspruchsvoller schriftlicher Texte konfrontiert. Damit der Schreibprozess effektiv und ohne Störungen abläuft, ist es wichtig, seine persönliche Schreib- und Kommunikationskompetenz zu reflektieren und zu trainieren.
Das Career Centre bietet zu diesem Themenfeld verschiedene Workshops an. Eine Übersicht über aktuelle Veranstaltungen des Career Centre finden Sie hier.
Unter anderem dabei:
Instagram verstehen und anwenden (http://go.uniwue.de/cc809 )
Mo, 8./15./22.5. und 19.6., 14:00 - 18:00 Uhr s.t.
Katharina Krimmer, Fernsehredakteurin und Produktmanagerin
Chancenreiche Berufsbilder in der Medien- und Kommunikationsbranche (http://go.uniwue.de/cc217 )
Di, 9.5., 12:00 - 14:00 Uhr c.t.
Dr. Gunther Schunk, Vogel Communications Group
Kommunikation und Vermarktung von Kinderbüchern (Arena-Verlag Würzburg) (http://go.uniwue.de/cc007)
Fr, 1.6. & 30.6., jeweils 13:00 - 15:00 Uhr c.t.
Alexandra Schönleben, Florian Gall, Arena Verlag Würzburg
Trends im Recruiting (http://go.uniwue.de/cc236 )
Di, 14.6., 16:00 – 17.30 Uhr, s.t.
Anja Nigl, Trainerin
Visualizing and social impact - Digital Storytelling als Methode und Ressource (http://go.uniwue.de/cc238 )
Do, 15.6., 18:00 - 19:00 Uhr c.t.
Anja Schönau, Universitätslehrende und Bildende Künstlerin
Fachjournalist bei der Vogel Communications Group (http://go.uniwue.de/cc006)
Transforming Media Day 2023 - Medien und digitale Gesellschaft
Fr/Mo/Fr, 23./26./30.6., 16 – 18 Uhr bzw. 12 – 19 Uhr am 26.6., c.t.
Vogel Communications Group
Journalismus-Seminar bei der Main-Post (http://go.uniwue.de/cc509)
Fr, 7.7., 9:00 - 17:00 Uhr s.t.
Julia Haug, Journalistin bei der Main-Post
Application documents in Germany (http://go.uniwue.de/cc121)
Di, 11.7., 14:00 – 15.00 Uhr, s.t.
Sabine Mewis, Luisa Kimmel, Career Centre, Universität Würzburg
Studierende, die Unterstützung beim Verfassen von Motivationsschreiben für Stipendien (Inland/Ausland) oder Masterstudienplätze suchen, können sich jederzeit gerne an Frau Dr. Retsch (annette.retsch@uni-wuerzburg.de) und Frau Pauli (margarete.pauli@uni-wuerzburg.de) wenden und mit diesen einen Beratungstermin vereinbaren.
Bei allen Fragen, die sich mit der Thematik „Schreiben für oder im Beruf“ beschäftigen, kontaktieren Sie bitte:
Dr. Annette Retsch (Anglistik, Germanistik, Career Centre)