Professional Skills Zertifikat
Fit für die Zukunft! Mit dem Zusatzstudium "Professional Skills Zertifikat" erwerben Sie wertvolle Zusatzqualifikationen, die Sie gezielt auf den globalen Arbeitsmarkt von morgen vorbereiten – auch auf Berufe und Aufgabenfelder, die heute noch kaum absehbar sind. Das Zertifikat stärkt Ihre Fähigkeit, sich flexibel und eigenverantwortilch auf neue Herausforderungen einzustellen.
Im Rahmen des Zusatzstudiums wählen Sie individuell aus sechs zentralen Kompetenzbereichen und dokumentieren so Ihren persönlichen Entwicklungsweg:
-
Kommunikative Kompetenz
-
Selbstkompetenz
-
Fach- und Methodenkompetenz
-
Digitale Kompetenz
-
Interkulturelle Kompetenz
-
Sozialkompetenz

Ob Bachelor-, Master- oder Promotionsstudium – das "Professional Skills Zertifikat" ist eine exzellente Ergänzung für jedes Bewerbungsportfolio. Hiermit erhalten Sie und Ihr zukünftiger Arbeitgeber einen Beleg darüber, dass Sie über ein hohes Maß an Selbstorganisation und Entscheidungskompetenz verfügen, um bestmöglich den Anforderungen der Arbeitswelt 4.0 zu begegnen.
Qualifikationsziele, die Karrieren möglich machen

-
Eigene Stärken erkennen und für den Arbeitsmarkt verwertbar machen oder noch ungenutztes Potenzial individuell weiterentwickeln
-
Interdisziplinär denken lernen, übergreifende Kompetenzen schärfen und souverän sowie kommunikationsadäquat auftreten
-
Zukunft aktiv gestalten – mit kritischem Denken, Anpassungsfähigkeit, Eigenitiative und beteiligungsorientierter Zielfindung
-
Kommunikation verstehen und richtig einsetzen – mit Modellen, Konzepten und Techniken
-
Kulturelle Unterschiede erkennen, wertschätzen und gewinnbringend integrieren
-
Komplexe Probleme interdisziplinär analysieren und souverän lösen


-
Aktuelle und zukünftige berufliche Trends sowie den immer schneller werdenden Wandel des Arbeitsmarktes verstehen
-
Lernen zu reflektieren, überzeugend zu kommunizieren und flexibel auf Neues zu reagieren
Ablauf und Bewerbung
Das Professional Skills Zertifikat besteht aus 20 ECTS, die Sie in einem Zeitraum von vier Semestern erwerben können – 10 ECTS aus dem Pflichtbereich sowie 10 ECTS aus dem Wahlpflichtbereich, aus dem Sie zwei Module auswählen können. Insgesamt müssen Sie demnach vier Module je 5 ECTS besuchen. Ein Modul bzw. ein Kompetenzbereich setzt sich aus drei bis sechs Lehrveranstaltungen zusammen, die Sie selbst aus unserem Semesterprogramm auswählen können.
1. Zwei Module aus dem Pflichtbereich (10 ECTS)
- Kommunikative Kompetenz (5 ECTS)
-
Selbstkompetenz (5 ECTS)
2. Wahl von zwei Modulen aus dem Wahlpflichtbereich (10 ECTS)
- Fach- und Methodenkompetenz (5 ECTS)
- Digitale Kompetenz (5 ECTS)
- Interkulturelle Kompetenz (5 ECTS)
- Sozialkompetenz (5 ECTS)
3. Prüfungsleistung (Zertifikat mit insgesamt 20 ECTS)
Sie können das Zertifikationsprogramms sowohl im Sommersemester als auch im Wintersemester beginnen. Aus den Bewerbungen werden dann per Losverfahren zehn Studierende ausgewählt. Eine mehrmalige Bewerbung ist möglich.
Die Bewerbung für den Start im Wintersemester 2025/26 ist bis zum 15. September 2025 möglich.
Eine Bewerbung für alle weiteren Wintersemester muss jeweils bis zum 15. Juli erfolgen, für alle Sommersemester muss der Antrag bis zum 15. Januar des jeweiligen Jahres gestellt werden.
Ablauf
- Füllen Sie das Bewerbungsformular aus
- Schicken Sie das Bewerbungsformular mit Ihrer Immatrikulationsbescheinigung an jmu-psz@uni-wuerzburg.de
- Nach Ablauf der Frist informieren wir Sie per Mail über Ihre Zulassung
Übersicht der Modulstruktur
Kommunikative Kompetenz
Pflichtbereich

In diesem Modul trainieren Sie, in sozialen Interaktionen, die dem Austausch von Informationen, Gedanken, Erfahrungen etc. innerhalb einer aktuellen Situation dienen, diesen Inhalten Bedeutung zuzuordnen und daraus Schlüsse für eine gelingende Kommunikation zu ziehen. Dabei spielt auch die Fähigkeit, nonverbale Signale wie Körpersprache, Mimik und Gestik richtig zu interpretieren, eine wichtige Rolle. Das Modul trainiert ein ganzes Bündel an Fähigkeiten und Kompetenzen, die jeweils gleichzeitig und je nach Situation und Kontext in unterschiedlichen Gewichtungen zum Einsatz kommen. Voraussetzung dafür, kommunikative Situationen verstehen und gestalten zu können, ist die Kenntnis wichtiger Kommunikationsmodelle, -konzepte und -techniken.
Selbstkompetenz
Pflichtbereich

Hier geht es darum, die Entwicklung der Selbstkompetenz als lebenslangen Prozess zu trainieren. Dabei werden die Bereitschaft und Fähigkeit, als individuelle Persönlichkeit die Entwicklungschancen, Anforderungen und Einschränkungen zu klären, zu durchdenken und zu beurteilen, dabei eigene Begabungen zu entfalten sowie Lebenspläne zu fassen und fortzuentwickeln, geschult. Die Selbstkompetenz umfasst Eigenschaften wie Selbstständigkeit und -vertrauen, Kritikfähigkeit, Zuverlässigkeit, Verantwortungs- und Pflichtbewusstsein. Zu ihr gehören insbesondere auch die Entwicklung durchdachter Wertvorstellungen (z. B. zu Familie, Beruf und Gesellschaft) und die selbstbestimmte Bindung an Werte.
Fach- und Methodenkompetenz
Wahlpflichtbereich

Hier lernen Sie, die Bereitschaft und Fähigkeit zu trainieren, auf der Grundlage fachlichen Wissens und Könnens Aufgaben und Probleme zielorientiert, sachgerecht, methodengeleitet und selbstständig zu lösen und das Ergebnis zu beurteilen sowie bei der Bearbeitung von Aufgaben und Problemen zielgerichtet und planmäßig vorzugehen.
Digitale Kompetenz
Wahlpflichtbereich

Veranstaltungen dieses Moduls bringen Ihnen bei, sich mit digitalen Technologien für die allgemeine und berufliche Bildung, die Arbeit und die Teilhabe an der Gesellschaft auseinanderzusetzen und sie sicher, kritisch und verantwortungsvoll zu nutzen.
Interkulturelle Kompetenz
Wahlpflichtbereich

Das Modul fördert Ihr Verständnis für die Denk- und Handlungsmuster Ihres Gegenübers im Bewusstsein für die eigene Kultur und den Unterschieden zur Kultur anderer. Sie lernen, die kulturelle Bedingtheit der Wahrnehmung, des Urteilens, des Empfindens und des Handelns bei Ihnen selbst und bei anderen zu erfassen, zu respektieren, zu würdigen und produktiv zu nutzen.
Sozialkompetenz
Wahlpflichtbereich

In diesem Modul geht es darum, das reflexive Handeln einer Person in Bezug zu ihrer Umwelt zu trainieren. Sie lernen soziale Beziehungen zu leben, Informationen auszutauschen, Zuwendungen und Spannungen zu erfassen und zu verstehen, sich mit anderen rational und verantwortungsbewusst auseinanderzusetzen sowie soziale Beziehungen aufzubauen und zu pflegen.
Dokumente und Links
FAQ
Unser Ziel ist es, Sie auf den globalen Arbeitsmarkt der Zukunft vorzubereiten. Dieser unterliegt einem immer schneller werdenden Wandel. Für Sie bedeutet dies, dass Sie sich schon jetzt auf Berufe / Berufstätigkeiten vorbereiten müssen, die es teilweise noch nicht gibt. Daher wird es immer schwieriger hervorzusehen, was Sie nach Ihrem Abschluss für Ihren Eintritt und Ihren Erfolg im Arbeitsleben brauchen. Sicherheit besteht jedoch in der Diagnose, dass der Wandel eine hohe Bedeutung von fachlich übergeifenden (transversalen) Kompetenzen mit sich bringen wird. Gestaltungsvermögen, kritisches Denken, Anpassungsfähigkeit, Eigeninitiative und beteiligungsorientierte Zielfindung sind unersetzliche Kompetenzen, die der Arbeitsmarkt 4.0 von Arbeitnehmern verlangen wird. Gesellschaftliche Konflikte erfordern "die Fähigkeit, neue und bisher unbekannte Ansätze zu entwickeln, neue Wege zu gehen und bislang Unverbundenes auf neue Weise mitinander in Beziehung zu setzen."
Alle immatrikulierten Studierende der Universität Würzburg, unabhängig von Fachsemester und Studiengang können das Professional Skills Zertifikat erwerden.
Aufgrund unseres begrenzten englischen Kursangebots kann das Zertifikat derzeit nur auf Deutsch absolviert werden.
Sie können sich jedes Semester für das Zertifikat bewerben. Aus den Bewerbungen werden dann zehn Studierende ausgelost.
Die Bewerbung ist bis zum 15. September möglich.
Eine Bewerbung für den Start ist in allen weiteren Semestern
- im Sommersemester bis zum 15. Januar
- im Wintersemster bis zum 15. Juli
Ablauf
- Füllen Sie das Bewerbungsformular aus
- Schicken Sie das Bewerbungsformular mit Ihrer Immatrikulationsbescheinigung an jmu-psz@uni-wuerzburg.de
- Nach Ablauf der Frist informieren wir Sie per Mail über Ihre Zulassung
Eine mehrmalige Bewerbung ist möglich. Sie können sich jedes Semester erneut bewerben.
Das Zertifikat besteht aus 20 ECTS, die Sie innerhalb von vier Semestern erwerben können. Dementsprechend sind pro Semester 5 ECTS angedacht. Jedes Modul besteht wiederum aus verschiedenen Veranstaltungen, die Sie selbst auswählen dürfen.
Wie viele der benötigten ECTS in welchen Semestern absolviert werden, bleibt Ihnen überlassen. Anders als bei anderen Studiengängen gibt es beim "Professional Skills Zertifikat" keine Mindeststudienzeit – die Maximalstudiendauer von vier Semestern gilt hier nicht.
Ja, wir rechnen auch Veranstaltungen an, die bis zu einem Jahr vor Einführung des Zusatzstudiums "Professional Skills Zertifikat" (WS 25/26) besucht wurden.
Sie können sich selbständig Kurse aus dem Angebot des Career Centre aussuchen, sofern diese den jeweils vorgeschriebenen Komptenzbereichen zuzuordnen sind. Welche Kompetenzbereiche ein Kurs beinhaltet, kann der Farbcodierung entnommen werden.
Nein, die Reihenfolge können Sie selbst bestimmen.
Sie haben noch Fragen?
Career Centre / JMU
Telefon: +49 931 31-83051
E-Mail: jmu-psz@uni-wuerzburg.de
