Schreibtutor*innen
Wir suchen aktuell mehrere studentische Mitarbeiter*innen! Weitere Informationen hier.
Am Schreibzentrum | Writing Center der JMU gibt es für Studierende die Möglichkeit, sich zur Schreibtutorin oder zum Schreibtutor fortbilden zu lassen.
Studentische Schreibtutor*innen werden speziell dafür ausgebildet, ihre Kommiliton*innen im wissenschaftlichen Schreibprozess zu begleiten. Als fortgeschrittene Studierende mit guten Erfahrungen im akademischen Schreiben unterstützen sie beispielsweise durch mündliches und schriftliches Feedback zu studentischen Textentwürfen, durch Kurzworkshops zu verschiedenen Teilschritten im Schreibprozess und durch Beratung in Sprechstunden.
Rückblick:
Vergabe Zertifikat Schreibtutor*in
Henry Mörtl, Sabrina Lacić, Stefan Wiethe, Julian Hart, Lena Steinleitner, Anna Köhler, Cara Gutberlet und Isabel Eder – das sind die Namen der im Herbst 2020 neu zertifizierten Schreibtutorinnen und Schreibtutoren (Fotos im Uhrzeigersinn).
Bei einem virtuellen Treffen des gesamten Schreibzentrums-Teams wurden die Zertifikate vergeben. Diese waren bereits zuvor mit einem kleinen Geschenk an die neuen Schreibtutor*innen per Post gesendet worden. Alle öffneten die Päckchen dann gemeinsam vor den Monitoren.
Nach dem Besuch der Schreibtutor*innen-Grundausbildung setzten sich die Peer-BeraterInnen mit diversen schreibdidaktischen Themen und Tätigkeitsbereichen auseinander wie etwa Gesprächsführung in Beratungen, Planung und Durchführung von Workshops, Konzeption schreibdidaktischer Lehr-Lern-Materialien. Mit der Teilnahme an schreibdidaktischen Fortbildungen etwa zur Digitalisierung der Lehr-Lern- und Beratungsformate und nach Vorlage eines Reflexionsportfolios wurde die modularisierte Ausbildung abgeschlossen.
Die Ausbildung kann in zwei Stufen erfolgen:
Die Grundausbildung befähigt Tutor*innen, unter didaktischer Begleitung durch Mitarbeiter*innen des Schreibzentrum | Writing Center Tutorien und Beratungen durchzuführen sowie schreibintensive Lehrveranstaltungen zu begleiten. Sie findet im Rahmen eines Blockseminars statt und dauert 20 Stunden. Zu den Themen, die behandelt werden, gehören u. a.:
- Einführung in die Schreibdidaktik, Phasen im Schreibprozess, zielführende Vorgehensweisen beim Schreiben, Schreibertypen
- Fachliche und fächerübergreifende Standards
- Grundlagen der Online-Lehre
- Anleitung geben für Lese- und Exzerpierstrategien, Themenfindung und Fragestellung, Zitieren und Paraphrasieren u. v. m.
- Begründetes Textfeedback geben
- Lösungsansätze bei Schreibhemmungen
- Gesprächsführung in Beratungen
Anschließend begleiten Trainer*innen des Schreibzentrums | Writing Centers die Schreibtutor*innen durch Supervision.
Studierende, die Interesse an einer Ausbildung zur Schreibtutorin / zum Schreibtutor haben, können sich über WueStudy anmelden.
Mit dem „Zertifikat Schreibtutor*in“ erhalten die Tutor*innen einen Nachweis, dass sie sich tiefgehend mit allen schreibdidaktischen Themen befasst haben und eigenständig schreibdidaktische Angebote erstellen und durchführen können. Es wird nach 100 Weiterbildungsstunden vergeben, die aus folgenden Leistungen zusammengesetzt werden können:
- Schreibtutor*innen-Grundausbildung
- Schreibdidaktische Fortbildungen
- Kollegiale Hospitationen
- Durchführung von Beratungen und Workshops
- Konzeption schreibdidaktischer Lehr-Lern-Materialien
- Supervisionen
- Schriftliche Reflexion (7-10 DIN-A4-Seiten).
Informationen für Dozierende
Wenn Sie sich als Dozierende darüber informieren möchten, wie Sie Schreibtutor*innen im Rahmen der fachlichen Lehre einsetzen können, ob Sie ausgewählte Studierende für die Ausbildung vorschlagen können und wie das finanziert werden kann, wenden Sie sich bitte mit Ihren Fragen an Dr. Petra Zaus.
Grundausbildung und Fortbildungen im Rahmen der Zertifikatsausbildung zur Schreibtutorin / zum Schreibtutor 2021:
- „Foundational Training for Global Tutors and International Writing Fellows | Grundausbildung für Fach- und Schreibtutor*innen” - Dr. Petra Zaus, Thomas Schröter [WS 20/21 + SS 21]
- Fortbildung zur Erweiterung interkultureller Kompetenzen durch Austausch mit Tutor*innen anderer internationaler Universitäten: „Exploring Intercultural Pe(e)rspectives” - Kristina Förster, Dr. Petra Zaus [WS 20/21 + SS 21]
- „Community of Practice Auftakt: Fokusgruppe Tutor*innenfortbildung als Virtual Exchange“ - Kristina Förster, Caterina Schmitz, Raphaelle Jung, Dr. Petra Zaus [WS 20/21]
- Fortbildung zur Erstellung von Lehrvideos: „Lehrvideos: Didaktik, Taktik, Praktik” - Thomas Schröter [SS 21]
- Fortbildung für Tutor*innen und WueGlobal-Mitarbeitende: „Podcast-Produktion“ - Thomas Schwabe [SS 21]
Koordination Dr. Petra Zaus