Phagenforschung: „Gehackt!“
10.09.2025
Aktuelle Studie in Nature: Vogel-Labor stellt neuartige RNA-Technologie für Phagen vor.
Mehr
Aktuelle Studie in Nature: Vogel-Labor stellt neuartige RNA-Technologie für Phagen vor.
Mehr
Das Doktorandenkolleg RNAmed erhält bis 2030 eine weitere Förderung vom Elitenetzwerk Bayern – Forschende in frühen Karrierestadien entwickeln darin neue RNA-Therapien und knüpfen internationale Kontakte.
Mehr
Team des IMIB, HIRI und RVZ liegt mit 240 Kilometern pro Kopf ganz weit vorn
Mehr
Forschende des HIRI und des Lehrstuhls für Mikrobiologie der Universität Würzburg haben den Zusammenhang zwischen Zellform und Funktion des Darmbewohners Bacteroides thetaiotaomicron hergestellt.
Mehr
Die Universität Würzburg erhält den Zuschlag für zwei Exzellenzcluster aus der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder. Darunter das neue Cluster NUCLEATE, das sich dem innovativen Feld der Nukleinsäuren widmet.
Mehr
Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina hat die Würzburger Infektionsbiologin Cynthia Sharma in die Sektion „Mikrobiologie und Immunologie“ aufgenommen.
Mehr
In einer Population von Bakterien sind nicht alle Individuen identisch. Manche stehen vielleicht kurz vor einer Zellteilung, andere differenzieren sich aus, wieder andere sind im Begriff, sich an veränderte Umweltbedingungen anzupassen.
Mehr
Nach der Einreichung des schriftlichen Antrags auf Verlängerung des RNAmed-Programms fand am 4. und 5. Februar 2025 eine Vor-Ort-Begutachtung an der Trägeruniversität in Würzburg statt. Alle beteiligten Doktorand:innen und PIs nahmen teil.
Mehr
Nahezu 80 Promotionsstudierende des HZI sowie des IMIB trafen sich am 17. und 18. Oktober auf dem Medizin-Campus.
Mehr
Das internationale Symposium ASOBIOTICS 2024 bot den Anwesenden eine Plattform, um die Herausforderungen bei der Entwicklung antibakterieller ASOs von der Grundlagenforschung bis zur klinischen Anwendung zu diskutieren.
Mehr
Der Wettbewerb um das millionenschwere Förderprogramm von Bund und Ländern geht in die finale Phase. Die JMU hat zwei Anträge eingereicht, das Ergebnis der Begutachtung gibt es im Mai 2025.
Mehr
Forschende des IMIB, RVZ und HIRI stellen eigene Werke aus
Mehr
Team des IMIB, RVZ und HIRI sammelt 6.747 Kilometer in drei Wochen
Mehr
In der internationalen Veranstaltung, co-organisiert von Jörg Vogel (IMIB/HIRI), wurden neueste Techniken vorgestellt, wie sich komplexe Mikrobiome des Menschen charakterisieren und verändern lassen.
Mehr
Die Forschungsgruppen um Cynthia Sharma, Jörg Vogel und Franziska Faber sind aktiv mit innovativen Projekten an diesem bayerischen Forschungsnetzwerks beteiligt.
Mehr