piwik-script

  • Allgemeines
    • Aufgaben
      • Forschung und Lehre
      • Öffentlichkeitsbildung
      • Sammlungen
      • Erhalt der biologischen Vielfalt
      • Der Botanische Garten als Ausbildungsstätte
      • Erholung
    • Mitarbeiter
    • Lage & Klima
    • Infos & Links
  • Der Garten
    • Gartenplan
    • Pflanzengeographisch-soziologische Abteilungen
    • Tropenhaus
    • Mediterranhaus
    • Mediterrane Felsheide
    • Nordamerikanische Prärien
    • Gebirgspflanzenhaus
    • Arzneipflanzengarten
    • Bauerngarten
    • Nutzpflanzen
    • Tertiärwald
    • Siebold-Pflanzen
    • Paeonien
    • Geophytensammlung
  • LehrLernGarten
  • Geschichte
    • Allgemeines
    • 1. Periode: 1696-1739
    • 2. Periode: 1739-1782
    • 3. Periode: 1782-1854
    • 4. Periode: 1855-1873
    • 5. Periode: 1873-1960
    • 6. Periode: seit 1960
  • Herbarium
    • Überblick
    • I. Allgemeines Herbarium
    • II. Herbarien zu Exkursionen und weltweiten Forschungsprojekten
    • III. Herbarium Franconicum
    • IV. Belegherbarien zu floristisch-vegetationskundlichen Untersuchungen in Unterfranken
    • V. Herbarium F. X. Heller zur Flora Wirceburgensis
    • VI. Herbarium Wolff
    • VII. Moosherbarium J. Röll
    • VIII. E. H. Bauer Exsiccatenwerk "Musci europaei exsiccati"
    • IX. V. F. Schiffner Exsiccatenwerk "Hepaticae europaeae exsiccatae"
    • X. W. und H. Krause Exsiccate Europäischer Characeen
    • XI. Unterfränkische Wildrosen
  • ProPlanta
DE
  • EN
  • Intern
    Zur Startseite
    • Intern
    • DE
    • EN
    • Allgemeines
      • Aufgaben
      • Mitarbeiter
      • Lage & Klima
      • Infos & Links
    • Der Garten
      • Gartenplan
      • Pflanzengeographisch-soziologische Abteilungen
      • Tropenhaus
      • Mediterranhaus
      • Mediterrane Felsheide
      • Nordamerikanische Prärien
      • Gebirgspflanzenhaus
      • Arzneipflanzengarten
      • Bauerngarten
      • Nutzpflanzen
      • Tertiärwald
      • Siebold-Pflanzen
      • Paeonien
      • Geophytensammlung
    • LehrLernGarten
    • Geschichte
      • Allgemeines
      • 1. Periode: 1696-1739
      • 2. Periode: 1739-1782
      • 3. Periode: 1782-1854
      • 4. Periode: 1855-1873
      • 5. Periode: 1873-1960
      • 6. Periode: seit 1960
    • Herbarium
      • Überblick
      • I. Allgemeines Herbarium
      • II. Herbarien zu Exkursionen und weltweiten Forschungsprojekten
      • III. Herbarium Franconicum
      • IV. Belegherbarien zu floristisch-vegetationskundlichen Untersuchungen in Unterfranken
      • V. Herbarium F. X. Heller zur Flora Wirceburgensis
      • VI. Herbarium Wolff
      • VII. Moosherbarium J. Röll
      • VIII. E. H. Bauer Exsiccatenwerk "Musci europaei exsiccati"
      • IX. V. F. Schiffner Exsiccatenwerk "Hepaticae europaeae exsiccatae"
      • X. W. und H. Krause Exsiccate Europäischer Characeen
      • XI. Unterfränkische Wildrosen
    • ProPlanta
    • Botanischer Garten
    • Botanischer Garten
    • Botanischer Garten
    • Botanischer Garten
    • Botanischer Garten

    Botanischer Garten der Universität Würzburg

    Startseite

    BITTE BEACHTEN!

    Liebe Gartenfreundinnen und -freunde,

    Der Botanische Garten ist derzeit aufgrund des Beschlusses der Bayerischen Staatsregierung am 8 Januar 2021 zur Änderung der Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung (11. BayIfSMV) vom 15.12.2020 bis auf Weiteres geschlossen.

    Wegen Corona müssen auch alle öffentlichen Veranstaltungen (Führungen, Vorträge, Workshops) bis auf Weiteres abgesagt werden.

    Weitere Informationen werden zu gegebener Zeit auf unserer Homepage bekannt gegeben.

    Herzlich Willkommen

    Forschung – Faszination – Vielfalt

    Der Botanische Garten ist eine zentrale Einrichtung der Universität Würzburg. Er erfüllt vielfältige Aufgaben in der Lehre und für die Forschung – und das hat schon eine sehr lange Tradition und Geschichte. Gegründet wurde der Botanische Garten in Würzburg bereits vor über 320 Jahren.

    In erster Linie ist der Botanische Garten eine Bildungseinrichtung. Im LehrLernGarten werden Studierende ausgebildet, Fachwissen unterschiedlichen Zielgruppen praktisch zu vermitteln. Dies ist vor allem für die angehenden Lehrerinnen und Lehrer, die an der Universität Würzburg ausgebildet werden, von großer Bedeutung.

    Für die interessierten Besucher bieten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zusammen mit dem Freundeskreis pro planta  ein buntes Programm an, und zwar für die ganze Familie. Die Veranstaltungen umfassen Führungen, Ausstellungen, Vorträge oder Workshops und eine jährliche Pflanzenbörse. Wir laden Sie herzlich dazu ein. Für Gruppen bieten wir auch Führungen auf Anfrage an.

    Ein Videorundgang durch den Botanischen Garten (24min):

                      

    Ein Videorundgang zur Pfingstrosenblüte (17min):

                       

     

    Führungen und Veranstaltungen

    Führungen auf Anfrage

    Veranstaltungen 2020

    So finden Sie zu uns:

    Der Botanische Garten ist leicht erreichbar, und zwar

    Mit der Straßenbahnlinie 3 bzw. 5:
    Vom Hauptbahnhof in Richtung Heuchelhof bzw. Rottenbauer. Aussteigen an der Haltestelle Dallenbergbad (Fahrzeit etwa 20 Min.). Danach den Hinweisschildern nach ca. 5 Min. zu Fuß bis zum Ende des Mittleren Dallenbergweges.

    Mit dem Auto:
    Siehe Karte am Ende der Seite. Am Botanischen Garten steht nur eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen zur Verfügung.

     

    Kontakt

    Julius-von-Sachs-Platz 4
    97082 Würzburg

    Tel. +49 931 31 86240
    Fax +49 931 31 86207

    Mail: bgw@botanik.uni-wuerzburg.de

     

    Logo BGW
    Auf Facebook teilen

    Hinweis zum Datenschutz

    Mit 'OK' verlassen Sie die Seiten der Universität Würzburg und werden zu Facebook weitergeleitet. Informationen zu den dort erfassten Daten und deren Verarbeitung finden Sie in deren Datenschutzerklärung.

    OKAbbrechen
    Auf Twitter teilen

    Hinweis zum Datenschutz

    Mit 'OK' verlassen Sie die Seiten der Universität Würzburg und werden zu Twitter weitergeleitet. Informationen zu den dort erfassten Daten und deren Verarbeitung finden Sie in deren Datenschutzerklärung.

    OKAbbrechen
    Per E-Mail weiterempfehlen
    Social Media
    • Facebook
    • Twitter
    • YouTube
    • Instagram
    Kontakt

    Botanischer Garten
    Julius-von-Sachs-Platz 4
    97082 Würzburg

    Tel.: +49 931 31-86240
    E-Mail

    Suche Ansprechpartner

    Anfahrt
    • Julius-von-Sachs-Platz 2
    Julius-von-Sachs-Platz 2
    • Startseite
    • Universität
    • Studium
    • Forschung
    • Lehre
    • Einrichtungen
    • International
    • Universität
    • Fristen und Termine
    • Studienangebot
    • Nachrichten
    • Veranstaltungskalender
    • Jobbörse
    • Beschäftigte
    • Verwaltungs-ABC
    • Service
    • Universitätsbibliothek
    • IT-Dienste
    • Hochschulsport
    • Studienberatung
    • Prüfungsamt
    • Studierendenkanzlei
    • Studierendenvertretung
    • Career Centre
    • Dienste
    • WueStudy
    • WueCampus
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Online-Bewerbung und Online-Einschreibung
    • Katalog der Bibliothek
    • Kontakt
    • Telefon- und Adressverzeichnis
    • Standorte und Anfahrt
    • Presse
    • Studienberatung
    • Störungsannahme Technischer Betrieb
    • Hilfe im Notfall
    • Seitenoptionen
    • Sitemap
    • Bildnachweise
    • Nach oben
    Letzte Änderung:
    11.01.2021
    Seite: 182715/186

    Bildnachweise

    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit