piwik-script

English Intern
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

    Expertinnen und Experten

    Sie möchten im Rahmen Ihrer Recherche die Meinung einer Expertin zur Klimaveränderung hören? Sie suchen einen Zoologen, der Ihnen Auskunft gibt über diese merkwürdigen Fliegenschwärme, die plötzlich aufgetaucht sind?

    Dann sehen Sie in unserer Expertenliste nach. Sie ist nach Schlagworten aufgebaut, die Sie über die A-Z-Liste ansteuern können. Das gesamte Fachwissen, das an der Universität vorhanden ist, lässt sich hier leider nicht abbilden. Darum finden Sie in der Liste vor allem Themen, die von den Medien oft nachgefragt werden.

    Gesundheit / Krankheiten:
    Wenden Sie sich zu dieser Thematik bitte an die Pressestelle des Universitätsklinikums Würzburg:
    Stefan Dreising, Pressesprecher
    Tel.: +49 931 201-54591
    presse@ukw.de

    Sie finden das gesuchte Thema nicht?
    Wir helfen Ihnen gern weiter: +49 931 31-82172 / +49 931 31-82750 
    presse@uni-wuerzburg.de

    Ansprechpersonen zum Krieg, den Russlands Präsident Putin gegen die Ukraine führen lässt, finden Sie am Institut für Politikwissenschaft und Soziologie. Zu den Bereichen Sicherheitspolitik, NATO, EU-Außenpolitik, EU-Erweiterungspolitik oder Sanktionen stehen als Gesprächspartnerinnen zur Verfügung:

    Auskunft erteilen auch die Expertinnen und Experten am Lehrstuhl für Literatur und Kultur Russlands - beispielsweise zur Rolle der russischen Medien in der aktuellen Situation:

    Juristische Fakultät: Fragen zum Verteidigungsauftrag der Bundeswehr und zu den Konsequenzen im Fall eines Angriffs auf einen NATO-Staat können Sie an Juraprofessor Dr. Ralf Brinktrine richten. Er kann außerdem aus juristischer Sicht Auskunft geben über Cyberkriege und deren Abwehr, also über Computerattacken auf IT-Systeme und Infrastruktur. Expertise besitzt er auch auf dem Gebiet des Asyl-, Flüchtlings- und Aufenthaltsrechts.

    Juraprofessor Dr. Kyrill-Alexander Schwarz steht Ihnen - neben allgemeinen verfassungsrechtlichen Fragen - für Fragen des Wehrrechts und des Kriegsvölkerrechts ebenso zur Verfügung wie zu Fragen der Notstandsverfassung und der völkerrechtlichen Verantwortlichkeit für Kriegsverbrechen.

    Mit Fragen rund um eine Infektion mit Affenpocken wenden Sie sich bitte an Dr. Manuel Krone vom Institut für Hygiene und Mikrobiologie. Krone ist außerdem stellvertretender Leiter des Bereichs "Krankenhaushygiene und Antimicrobial Stewardship" am Universitätsklinikum Würzburg.

    Dr. Manuel Krone
    T: +49 931 201-46710
    krone_m@ukw.de

    Steht die Behandlung von Erkrankten im Vordergrund, können Sie sich an Prof. Dr. Dr. Annette Kolb-Mäurer und an Dr. Petra Schulze wenden. Die Internistin Petra Schulze ist Oberärztin an der Medizinischen Poliklinik II des Universitätsklinikums Würzburg im Bereich Infektiologie. Annette Kolb-Mäurer ist Oberärztin an der Universitäts-Hautklinik und leitet den Bereich Allergiediagnostik, Serologie und Mykologie.

    Prof. Dr. Dr. Annette Kolb-Mäurer
    T: +49 931 201-26353
    kolb_a@ukw.de

    Dr. Petra Schulze
    T: +49 931 201-40995
    Schulze_P@ukw.de

    Schlagworte A - Z

    A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

    A

    Ansprechpartner zu neuen additiven Fertigungstechnologien, schlicht 3D-Druck genannt, ist Prof. Dr. Frédéric Thiesse, Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik und Systementwicklung.

    Prof. Dr. Frédéric Thiesse
    Tel.: +49 931 31-80789
    frederic.thiesse@uni-wuerzburg.de

    Fragen zur US-amerikanischen Literatur und Kultur beantwortet die Amerikanistin Prof. Dr. Catrin Gersdorf. Ihr wichtigster Arbeitsschwerpunkt ist die Erforschung des ideengeschichtlichen Zusammenhangs von Literatur, Ökologie und Demokratie. Darüber hinaus gibt sie auch Auskunft über die Literatur- und Kulturgeschichte der Emotionen, die Geschichte der afroamerikanischen Literatur sowie über ausgewählte Aspekte der Kultur- und Literaturgeschichte des Jazz.

    Prof. Dr. Catrin Gersdorf
    Tel.: +49 931 31-89170
    catrin.gersdorf@uni-wuerzburg.de

    Durch die starke Zunahme von Krankheitserregern, die gegen existierende Antibiotika resistent sind, ist die Entwicklung neuer Wirkstoffe dringend erforderlich. Caroline Kisker ist Expertin für das Design neuer Wirkstoffe, zum Beispiel gegen Tuberkulose oder Pest.

    Prof. Dr. Caroline Kisker
    Tel.: +49 931 31-80381
    caroline.kisker@virchow.uni-wuerzburg.de

    Griechen und Römer, Germanen, Sumerer und Ägypter sind nur die bekanntesten der antiken Völker. Wer Fragen zu ihren Bauwerken, Gesellschaften und Sprachen hat, wer überhaupt Informationen zu unserer Region, zum Mittelmeerraum und zum Nahen Osten im Altertum (bis etwa zum siebten Jahrhundert n. Chr.) benötigt, der kann sich an das Würzburger Altertumswissenschaftliche Zentrum der Universität Würzburg wenden.

    Prof. Dr. Rene Pfeilschifter
    Tel.: +49 931 31-89120
    Rene.Pfeilschifter@uni-wuerzburg.de

    Meteoriten, Asteroiden, Gammastrahlung und Neutrinos aus dem Kosmos, Schwarze Löcher, Neutronensterne, dunkle Materie: Zu diesen und anderen Astronomie- und Astrophysik-Themen können Sie Prof. Dr. Karl Mannheim vom Lehrstuhl für Astronomie kontaktieren.

    Prof. Dr. Karl Mannheim
    Tel.: +49 931 31-85030
    mannheim@astro.uni-wuerzburg.de

    Für juristische Aspekte zu diesem Thema fragen Sie bitte:

    Prof. Dr. Eric Hilgendorf
    T +49 931 31-82304
    hilgendorf@jura.uni-wuerzburg.de

    B

    Öffentliches Baurecht:
    Prof. Dr. Ralf Brinktrine
    Tel.: +49 931 31-83233
    ralf.brinktrine@jura.uni-wuerzburg.de

    Am Institut für Molekulare Infektionsbiologie / Zentrum für Infektionsforschung (IMIB / ZINF) werden verschiedene Krankheitserreger erforscht (Bakterien, Pilze, Parasiten). Ein Schwerpunkt liegt auf der Rolle, die nichtkodierende RNA-Moleküle im Erreger und im Wirt im Verlauf der Infektion spielen. Für Expertenanfragen wenden Sie sich bitte an den Leiter des Instituts, Professor Jörg Vogel.

    Prof. Dr. Jörg Vogel
    Tel.: +49 931 31-80898
    joerg.vogel@uni-wuerzburg.de

    Prof. Dr. Ralf Brinktrine
    Tel.: +49 931 31-83233
    ralf.brinktrine@jura.uni-wuerzburg.de

    Welche Erziehungsfunktionen haben Sport, Spiel und Bewegung für Kinder und Jugendliche? Wie gestaltet man kindgerechte Bewegungsräume und Spielplätze? Welchen Einfluss hat Bewegung auf die Persönlichkeitsentwicklung? Wie hängen Bildung und Bewegung zusammen? Diese Fragen beantwortet Prof. Dr. Harald Lange, Lehrstuhl für Sportwissenschaft.

    Prof. Dr. Harald Lange
    Tel.: +49 931 31-80283
    harald.lange@uni-wuerzburg.de

    Unsere Fachleute in Sachen Honigbienen sind Prof. Dr. Ricarda Scheiner und Prof. Dr. Jürgen Tautz.

    Prof. Dr. Ricarda Scheiner
    Tel.: +49 931 31-84745
    ricarda.scheiner@uni-wuerzburg.de

    Wenn sie eine Expertin für Wildbienen und ihre Bestäubungsleistungen in der Landwirtschaft suchen, sind Sie bei Andrea Holzschuh richtig:

    PD Dr. Andrea Holzschuh,
    Tel.: +49 931 31-82380,
    andrea.holzschuh@uni-wuerzburg.de

    Hierüber forscht der Geograph Prof. Dr. Hubert Job. Er hat unter anderem eine standardisierte Methode entwickelt, mit der sich die Auswirkungen derartiger Schutzgebiete auf das Einkommen der umliegenden Regionen und der Bewohner berechnen lassen. Job befasst sich mit deutschen National- und Naturparks, aber auch mit Reservaten in Kenia, Marokko und Mexiko.

    Prof. Dr. Hubert Job
    Tel.: +49 931 31-85552
    hubert.job@uni-wuerzburg.de

    Molekulare Mechanismen der Blutstillung - Rolle von Oberflächenrezeptoren auf Blutplättchen (Thrombozyten) und deren intrazellulären Signalwegen bei der normalen Blutstillung und bei thrombotischen sowie entzündlichen Prozessen. Prophylaxe der Thromboembolie

    Prof. Dr. Bernhard Nieswandt
    Tel.: +49 931 31-80406
    bernhard.nieswandt@virchow.uni-wuerzburg.de

    Gehirn-Computer-Schnittstellen, Mensch-Maschine-Interaktionen: Wie Menschen allein mit der Kraft ihrer Gedanken einen Computer steuern können. Auf diesem Gebiet arbeitet die Psychologie-Professorin Andrea Kübler.

    Prof. Dr. Andrea Kübler
    Tel. : +49 931 31-80179
    andrea.kuebler@uni-wuerzburg.de

    C

    Am Institut für Molekulare Infektionsbiologie / Zentrum für Infektionsforschung (IMIB / ZINF) werden verschiedene Krankheitserreger erforscht (Bakterien, Pilze wie Candida, Parasiten). Ein Schwerpunkt liegt auf der Rolle, die nichtkodierende RNA-Moleküle im Erreger und im Wirt im Verlauf der Infektion spielen. Für Expertenanfragen wenden Sie sich bitte an den Leiter des Instituts, Professor Jörg Vogel.

    Prof. Dr. Jörg Vogel
    Tel.: +49 931 31-80898
    joerg.vogel@uni-wuerzburg.de

    Wenn es um Sprache, Kultur und Geschichte dieses Landes geht, wenden Sie sich bitte an Professor Roland Altenburger, Inhaber des Lehrstuhls Kulturgeschichte Ostasiens.

    Prof. Dr. Roland Altenburger
    Tel.: +49 931 31-81308
    Roland.Altenburger@uni-wuerzburg.de

    Fragen zum China der Gegenwart beantwortet Prof. Dr. Björn Alpermann. Er ist u.a. Experte für die Region Xinjiang und den Umgang Chinas mit Uiguren und anderen ethnischen Minderheiten.

    Prof. Dr. Björn Alpermann
    Tel.: +49 931 31-88460
    Bjoern.Alpermann@uni-wuerzburg.de

    Die wirtschaftliche Entwicklung Chinas ist das Fachgebiet von Prof. Dr. Doris Fischer, Inhaberin des Lehrstuhls "Chinese and Commerce".

    Prof. Dr. Doris Fischer
    Tel.: +49 931 31-89101
    doris.fischer@uni-wuerzburg.de

    Mit Fragen zum neuen Coronavirus SARS CoV-2, zu anderen Coronaviren und zu Viren generell wenden Sie sich bitte an unseren Lehrstuhlinhaber für Virologie, Prof. Dr. Lars Dölken.

    Prof. Dr. Lars Dölken
    Tel.: +49 931 31-88185 oder 31-89781 (Sekretariat)
    virologie@vim.uni-wuerzburg.de

    Fragen zur Behandlung von Corona-Patientinnen und -Patienten stellen Sie bitte an die Pressestelle des Universitätsklinikums Würzburg.

    Susanne Just, Rita Börste
    Tel.: +49 931 201-59447
    presse@ukw.de

    D

    Experten in Sachen Mundart, vor allem auf den Bereich Unterfranken bezogen, finden Sie im Unterfränkischen Dialektinstitut der Uni. Ansprechpartnerinnen dort sind Dr. Monika Fritz-Scheuplein und Dr. Almut König.

    Dr. Monika Fritz-Scheuplein
    Tel.: +49 931 31-85631
    monika.fritz-scheuplein@uni-wuerzburg.de

    E

    Sie brauchen juristische Interviewpartner in Sachen Windkraftanlagen, Solarstrom, Klimaschutz, Energiewende? Wenden Sie sich an den Lehrstuhl von Prof. Dr. Ralf Brinktrine. Dort werden unter anderem die Gesetze und rechtlichen Strukturen untersucht, die nach den Vorstellungen des Gesetzgebers die Energiewende ermöglichen sollen.

    Prof. Dr. Ralf Brinktrine
    Tel.: +49 931 31-83233
    ralf.brinktrine@jura.uni-wuerzburg.de

    Für die Themen Erwachsenenbildung, Weiterbildung und lebenslanges Lernen ist Regina Egetenmeyer Expertin. Sie hat die die Professur für Erwachsenenbildung / Weiterbildung inne.

    Prof. Dr. Regina Egetenmeyer
    Tel.: +49 931 31-83898
    regina.egetenmeyer@uni-wuerzburg.de

    Über Europa, Europapolitik und die Wahlen zum Europäischen Parlament geben am Institut für Politikwissenschaft und Sozialforschung Auskunft: Prof. Dr. Gisela Müller-Brandeck-Bocquet und Dr. Carolin Rüger.

    Prof. Dr. Gisela Müller-Brandeck-Bocquet
    Tel.: +49 931 31-84858
    mbb@uni-wuerzburg.de

    Dr. Carolin Rüger
    Tel.: +49 931 31-86815
    c.rueger@uni-wuerzburg.de

    Imkerei in der Großstadt, Menschen und Wildtiere, politisches Engagement der Bevölkerung, Populärkultur: Die Volkskunde ist ein weites Feld. Wenden Sie sich mit entsprechenden Fragen an die Inhaberin des Lehrstuhls für Europäische Ethnologie/Volkskunde:

    Prof. Dr. Michaela Fenske
    Tel.: +49 931 31-89921
    michaela.fenske@uni-wuerzburg.de

    F

    Mit Fragen zum französischen Mittelalter und zur französischen Renaissance wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Brigitte Burrichter, Inhaberin des Lehrstuhls für französische und italienische Literaturwissenschaft.

    Prof. Dr. Brigitte Burrichter
    Tel.: +49 931 31-85684
    brigitte.burrichter@uni-wuerzburg.de

    G

    Brain-Computer-Interfaces, Mensch-Maschine-Interaktionen: Wie Menschen allein mit der Kraft ihrer Gedanken einen Computer steuern können. Auf diesem Gebiet arbeitet die Psychologie-Professorin Andrea Kübler.

    Prof. Dr. Andrea Kübler
    Tel.: +49 931 31-80179
    andrea.kuebler@uni-wuerzburg.de

    bei Pflanzen: Kontaktieren Sie zu diesem Thema bitte Prof. Dr. Rainer Hedrich am Lehrstuhl für Botanik I.

    Prof. Dr. Rainer Hedrich
    Tel.: +49 931 31-86100
    hedrich@botanik.uni-wuerzburg.de

    Mit Fragen rund um die Themen Gesundheit und Krankheiten wenden Sie sich bitte an die Stabsstelle Vorstandsangelegenheiten, Marketing & PR des Universitätsklinikums Würzburg, UKW.

    Susanne Just
    Tel.: +49 931 201-59447
    presse@ukw.de

    Wie kann man körperliche Funktionen (v.a. Kraft, Ausdauer, Koordination) gezielt entwickeln und trainieren? Wie hängen Wohlbefinden und Körperlichkeit zusammen? Wie werden bewegungsbezogene Gesundheitsprogramme entwickelt und geprüft? Welche Bedeutung kommt dem Sport für moderne Lebensstilkonzepte zu? Antworten gibt Prof. Dr. Harald Lange, Lehrstuhl für Sportwissenschaft.

    Prof. Dr. Harald Lange
    Tel.: +49 931 31-80283
    harald.lange@uni-wuerzburg.de

    Bei Fragen zu Grippeerkrankungen, Impfungen etc. wenden Sie sich bitte an den Lehrstuhl für Virologie

    Sekretariat des Lehrstuhls
    Tel.: +49 931 31-89781
    virologie@vim.uni-wuerzburg.de

    H

    Fragen zu dieser Thematik richten Sie bitte an die Physikprofessoren

    Prof. Dr. Ralph Claessen
    T +49 931 31-85732
    claessen@physik.uni-wuerzburg.de

    Prof. Dr. Laurens Molenkamp
    T +49 931 31-84925
    molenkamp@physik.uni-wuerzburg.de

    Am Institut für Molekulare Infektionsbiologie / Zentrum für Infektionsforschung (IMIB / ZINF) werden verschiedene Krankheitserreger erforscht (Bakterien, Pilze, Parasiten). Ein Schwerpunkt liegt auf der Rolle, die nichtkodierende RNA-Moleküle im Erreger und im Wirt im Verlauf der Infektion spielen. Für Expertenanfragen wenden Sie sich bitte an den Leiter des Instituts, Professor Jörg Vogel.

    Prof. Dr. Jörg Vogel
    Tel.: +49 931 31-80898
    joerg.vogel@uni-wuerzburg.de

    Als integriertes Forschungs- und Behandlungszentrum forscht das Deutsche Zentrum für Herzinsuffizienz (DZHI) interdisziplinär an komplexen Krankheitsmechanismen und entwickelt neue Ansätze für die Therapie und Prävention der Herzinsuffizienz. In acht Projektbereichen führt das DZHI klinische und grundlagenorientierte Studien durch. Die interdisziplinäre Herzschwäche-Ambulanz ist eine Anlaufstelle für Patienten, die mit ihrer Expertise auch Ärzte und Kliniken der Region unterstützt.

    Prof. Dr. Stefan Störk
    Tel.: +49 931 201-46363
    stoerk_s@ukw.de

    Ein merkwürdiger Lichtpunkt, der am Nachthimmel rasend schnell über die Stadt hinwegzieht? Oder eine andere Erscheinung am Himmel, für die sich nicht so einfach eine Erklärung findet? Zu solchen Phänomenen können Sie den Raumfahrttechniker Professor Hakan Kayal vom Institut für Informatik befragen. Er befasst sich auch mit dem Bau von Nanosatelliten und mit Technologien, die für den Einsatz im Weltraum vorgesehen sind.

    Prof. Dr. Hakan Kayal
    Tel.: +49 931 31-86649
    kayal@informatik.uni-wuerzburg.de

    Bei Fragen rund um das Thema "Hinduismus" oder allgemein Indien betreffend können die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Lehrstuhls für Indologie kompetent Auskunft erteilen.

    Tel.: +49 931 31-85511
    Indologie@mail.uni-wuerzburg.de

    I

    Prof. Dr. Kyrill-Alexander Schwarz
    Professur für Öffentliches Recht am Institut für Staats- und Verwaltungsrecht, Rechtsphilosophie
    Tel.: +49 931 31-82335
    kyrill-alexander.schwarz@uni-wuerzburg.de

    Fragen zu Indien oder zum Thema "Hinduismus" beantworten die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Lehrstuhls für Indologie.

    Tel.: +49 931 31-85511
    Indologie@mail.uni-wuerzburg.de

    Am Institut für Molekulare Infektionsbiologie / Zentrum für Infektionsforschung (IMIB / ZINF) werden verschiedene Krankheitserreger erforscht (Bakterien, Pilze, Parasiten). Ein Schwerpunkt liegt auf der Rolle, die nichtkodierende RNA-Moleküle im Erreger und im Wirt im Verlauf der Infektion spielen. Für Expertenanfragen wenden Sie sich bitte an den Leiter des Instituts, Professor Jörg Vogel.

    Prof. Dr. Jörg Vogel
    Tel.: +49 931 31-80898
    joerg.vogel@uni-wuerzburg.de

    Prof. Dr. Johannes Liese, Pädiatrische Infektiologie und Immunologie, Kinderklinik der Universität.

    Prof. Dr. Johannes Liese
    Tel.: +49 931 201-27731
    liese_j@ukw.de

    Sie haben Fragen, die sich aus dem Zusammentreffen verschiedener Kulturen ergeben? Ansprechpartner dafür ist das Team des Lehrprojekts "Globale Systeme und interkulturelle Kompetenz" (GSiK).

    GSiK-Projekt
    Tel.: +49 931 31-89757 oder 31-86867 (GSiK-Büro)
    gsik@uni-wuerzburg.de

    J

    Wie entstehen interkulturelle Freundschaften bei Jugendlichen, wie sehen sie aus und was bewirken sie, zum Beispiel im sozialen und kulturellen Umgang miteinander? Fragen rund um dieses Gebiet erforscht Prof. Dr. Heinz Reinders vom Lehrstuhl für empirische Bildungsforschung. Er fragt nach der Entwicklung sozialer und kognitiver Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen sowie nach der Bedeutung, die Bildungsmaßnahmen und der Alltag in Schulen für solche Prozesse besitzen.

    Prof. Dr. Heinz Reinders
    Tel.: +49 931 31-85566
    heinz.reinders@uni-wuerzburg.de

    K

    Über den Klimawandel oder extreme Wetterereignisse können Sie im Institut für Geographie Prof. Dr. Heiko Paeth befragen.

    Prof. Dr. Heiko Paeth
    Tel.: +49 931 31-84688
    heiko.paeth@uni-wuerzburg.de

    Wie sich Gletscher verändern, welche Gefahren im Hochgebirge drohen, wie sich der Klimawandel in Skandinavien und Neuseeland auswirkt: Zu diesen Themen kann PD Dr. Stefan Winkler Auskunft geben.

    PD Dr. Stefan Winkler
    Tel.: +49 931 31-88410
    stefan.winkler@uni-wuerzburg.de

    Sie brauchen juristische Interviewpartner in Sachen Klimaschutz, Windkraftanlagen, Solarstrom, Energiewende? Wenden Sie sich an den Lehrstuhl von Prof. Dr. Ralf Brinktrine. Dort werden unter anderem die Gesetze und rechtlichen Strukturen untersucht, die nach den Vorstellungen des Gesetzgebers die Energiewende ermöglichen sollen.

    Prof. Dr. Ralf Brinktrine
    Tel.: +49 931 31-83233
    ralf.brinktrine@jura.uni-wuerzburg.de

    Mit Kommunalpolitik, insbesondere den Kommunalwahlen, beschäftigt sich Dr. Thomas Leuerer vom Lehrstuhl für vergleichende Politikwissenschaft und Systemlehre.

    Dr. Thomas Leuerer
    Tel.: +49 931 31-84892
    thomas.leuerer@uni-wuerzburg.de

    Sprechen Sie zu diesem Themenkomplex an:

    Prof. Dr. Andreas Hotho
    T +49 931 31-88453
    hotho@informatik.uni-wuerzburg.de

    Was ist materielles, immaterielles und natürliches Kulturerbe? Warum ist es bewahrenswert? Was sagt der Umgang damit über unsere Geschichte, Gegenwart und Zukunft aus? Zu solchen Fragen wenden Sie sich bitte an:

    Dr. Stefanie Menke
    Professur für Museologie
    Tel.: +49 931 31-89128
    stefanie.menke@uni-wuerzburg.de

    L

    Vergleiche zwischen ökologischer und konventioneller Landwirtschaft sind das Fachgebiet von Andrea Holzschuh. Sie kann unter anderem Auskunft geben über Bestäubung durch Wildbienen, Blühstreifenprogramme in der Landwirtschaft, Rapsanbau, Monokulturen, Schädlingskontrolle, Schädlinge im Weinanbau oder das Insektensterben.

    PD Dr. Andrea Holzschuh,
    Tel.: +49 931 31-82380,
    andrea.holzschuh@uni-wuerzburg.de

    Prof. Dr. Jochen Krauß ist einer der JMU-Fachleute für Agrarökologie und zudem Experte für Spinnen, Mücken, Insekten und andere Tiere.

    Prof. Dr. Jochen Krauß,
    Tel.: +49 931 31-82382,
    j.krauss@uni-wuerzburg.de

    Fragen zu Martin Luther und zur Reformation beantwortet Dr. Dr. Benjamin Hasselhorn, Institut für Geschichte, Historiker und evangelischer Theologe. Er war bis 2019 bei der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt beschäftigt und hat 2017 am großen Reformationsjubiläum mitgewirkt.

    Dr. Dr. Benjamin Hasselhorn
    benjamin.hasselhorn@uni-wuerzburg.de

    M

    Zu den Arbeitsschwerpunkten von Prof. Dr. Peter Hoeres (Neueste Geschichte) gehören die Mediengeschichte und die Geschichte der Internationalen Beziehungen.

    Prof. Dr. Peter Hoeres
    Tel.: +49 931 31-80464 oder 31-83142
    peter.hoeres@uni-wuerzburg.de

    Was fasziniert Menschen an Trash-TV? Wie gehen sie auf Facebook und anderen Social-Media-Plattformen miteinander um? Warum sind Katzenvideos im Web so beliebt? Solche und andere Fragen beantwortet das Team vom Lehrstuhl für Medienpsychologie.

    Prof. Dr. Frank Schwab
    Tel.: +49 931 31-82395 oder 31-84339 (Sekretariat)
    frank.schwab@uni-wuerzburg.de

    Dr. Astrid Carolus,
    Tel.: 49 931 31-82813 oder 31-84339 (Sekretariat)
    astrid.carolus@uni-wuerzburg.de

    Der Lehrstuhl für empirische Bildungsforschung untersucht Fragen von Lernen und Bildung, Freundschafts- und Familienbeziehungen bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund.

    Prof. Dr. Heinz Reinders
    Tel.: +49 931 31-85566
    heinz.reinders@uni-wuerzburg.de

    Warum sammeln Menschen Gegenstände? Wie werden diese Objekte in Museen bewahrt, erforscht und öffentlich ausgestellt? Was sagen sie über die Gesellschaft aus? Zu allen Fragen rund ums Museum - von der Geschichte bis zu neuen Ansätzen (Partizipation, Gegenwartsbezug, Medien) - wenden Sie sich bitte an:

    PD Dr. Guido Fackler
    Professur für Museologie
    Tel.: +49 931 31-85607
    guido.fackler@uni-wuerzburg.de

    N

    Hierüber forscht der Geograph Hubert Job. Er hat unter anderem eine standardisierte Methode entwickelt, mit der sich die Auswirkungen derartiger Schutzgebiete auf das Einkommen der umliegenden Regionen und der Bewohner berechnen lassen. Job befasst sich mit deutschen Parks, aber auch mit Reservaten in Kenia, Marokko und Mexiko.

    Prof. Dr. Hubert Job
    Tel.: +49 931 31-85552
    hubert.job@uni-wuerzburg.de

    Den Tier- und Waldökologen Jörg Müller können Sie zur Sinnhaftigkeit eines „Nationalparks Steigerwald“ befragen. Sein Arbeitsschwerpunkt ist die ökologische Freilandforschung in unseren Breiten; er ist stellvertretender Leiter des Nationalparks Bayerischer Wald.

    Prof. Dr. Jörg Müller,
    Tel.: +49 931 31-83378,
    joerg.mueller@uni-wuerzburg.de

    P

    Informationen über Pflanzen, vor allem auch über heimische Pflanzen, sowie über Pflanzengesellschaften (mainfränkischer Trockenrasen, Auwälder etc.) erhalten Sie bei Dr. Gerd Vogg vom Botanischen Garten.

    Dr. Gerd Vogg
    Tel.: +49 931 31-89460
    vogg@botanik.uni-wuerzburg.de

    Bei Fragen zu physikalischen Phänomenen jeder Art, zur Teilchenphysik oder zum Thema Physik in allgemein verständlichen Experimenten für Schüler oder Laien fragen Sie bitte Prof. Dr. Thomas Trefzger, Inhaber des Lehrstuhls für Physik und ihre Didaktik.

    Prof. Dr. Thomas Trefzger
    Tel.: +49 931 31-85787
    trefzger@physik.uni-wuerzburg.de

    Am Institut für Molekulare Infektionsbiologie / Zentrum für Infektionsforschung (IMIB / ZINF) werden verschiedene Krankheitserreger erforscht (Bakterien, Pilze wie Candida, Parasiten). Ein Schwerpunkt liegt auf der Rolle, die nichtkodierende RNA-Moleküle im Erreger und im Wirt im Verlauf der Infektion spielen. Für Expertenanfragen wenden Sie sich bitte an den Leiter des Instituts, Professor Jörg Vogel.

    Prof. Dr. Jörg Vogel
    Tel.: +49 931 31-80898
    joerg.vogel@uni-wuerzburg.de

    Die Bandbreite an psychologischen Themen, die von Medien nachgefragt werden, ist erfahrungsgemäß sehr groß. Ansprechpartner hierfür ist Professor Dr. Roland Deutsch, der im Institut für Psychologie für Sie einen geeigneten Experten finden wird.

    Prof. Dr. Roland Deutsch
    Tel.: +49 931 31-82692
    roland.deutsch@uni-wuerzburg.de

    R

    Wenn Sie Fragen zu juristischen Themen haben, wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Olaf Sosnitza.

    Prof. Dr. Olaf Sosnitza
    Tel.: +49 931 31-82342
    olaf.sosnitza@uni-wuerzburg.de

    Er wird in der Fakultät den geeigneten Experten für Sie finden. Sollte Herr Sosnitza nicht erreichbar sein, wenden Sie sich bitte an den Dekan der Fakultät.

    Dekanat der Jura-Fakultät
    Tel.: +49 931 31-82389
    dekanat@jura.uni-wuerzburg.de

    Fragen zur Reformation oder zu Martin Luther beantwortet Dr. Dr. Benjamin Hasselhorn, Institut für Geschichte, Historiker und evangelischer Theologe. Er war bis 2019 bei der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt beschäftigt und hat 2017 am großen Reformationsjubiläum mitgewirkt.

    Dr. Dr. Benjamin Hasselhorn
    benjamin.hasselhorn@uni-wuerzburg.de

    Am Institut für Molekulare Infektionsbiologie / Zentrum für Infektionsforschung (IMIB / ZINF) werden verschiedene Krankheitserreger erforscht (Bakterien, Pilze, Parasiten). Ein Schwerpunkt liegt auf der Rolle, die nichtkodierende RNA-Moleküle im Erreger und im Wirt im Verlauf der Infektion spielen. Für Expertenanfragen wenden Sie sich bitte an den Leiter des Instituts, Professor Jörg Vogel.

    Prof. Dr. Jörg Vogel
    Tel.: +49 931 31-80898
    joerg.vogel@uni-wuerzburg.de

    Am Lehrstuhl für Röntgenmikroskopie wird Röntgentechnik genutzt, um in das Innere von Bauteilen und Materialien zu blicken. Vorrangige Themen sind Nano-CT, Phasenkontrast-Röntgen, zeitaufgelöste Röntgenmikroskopie sowie Röntgenstreumethoden (SAXS). Insbesondere richtet sich der Blick auf die zerstörungsfreie Computertomographie mit höchster Detailerkennbarkeit im Mikro- und Nanometerbereich. Die Absorption der Röntgenstrahlung wird genutzt, um Werkstoffe und Materialien zerstörungsfrei zu untersuchen und mit neu entwickelten Anlagen die dreidimensionale innere Struktur von Objekten zu erkunden.

    Prof. Dr. Randolf Hanke
    Tel.: +49 931 31-93289
    randolf.hanke@physik.uni-wuerzburg.de

    S

    Am Institut für Molekulare Infektionsbiologie / Zentrum für Infektionsforschung (IMIB / ZINF) werden verschiedene Krankheitserreger erforscht (Bakterien, Pilze, Parasiten). Ein Schwerpunkt liegt auf der Rolle, die nichtkodierende RNA-Moleküle im Erreger und im Wirt im Verlauf der Infektion spielen. Für Expertenanfragen wenden Sie sich bitte an den Leiter des Instituts, Professor Jörg Vogel.

    Prof. Dr. Jörg Vogel
    Tel.: +49 931 31-80898
    joerg.vogel@uni-wuerzburg.de

    Den Erreger der Schlafkrankheit, den einzelligen Parasiten Trypanosoma brucei, erforschen Prof. Dr. Markus Engstler und sein Team am Biozentrum.

    Prof. Dr. Markus Engstler
    Tel.: +49 931 31-80060
    markus.engstler@biozentrum.uni-wuerzburg.de

    Wenn es um Schlafstörungen geht, die nicht physiologisch bedingt sind: Psychologie-Professorin Andrea Kübler.

    Prof. Dr. Andrea Kübler
    Tel.: +49 931 31-80179
    andrea.kuebler@uni-wuerzburg.de

    Wie entstehen interkulturelle Freundschaften bei Jugendlichen, wie sehen sie aus und was bewirken sie, zum Beispiel im sozialen und kulturellen Umgang miteinander? Fragen rund um dieses Gebiet erforscht Prof. Dr. Heinz Reinders vom Lehrstuhl für empirische Bildungsforschung. Er fragt nach der Entwicklung sozialer und kognitiver Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen sowie nach der Bedeutung, die Bildungsmaßnahmen und der Alltag in Schulen für solche Prozesse besitzen.

    Prof. Dr. Heinz Reinders
    Tel.: +49 931 31-85566
    heinz.reinders@uni-wuerzburg.de

    Prof. Dr. Klaus Laubenthal, Lehrstuhl für Kriminologie und Strafrecht, im Jahr 2015 von Bundesjustizminister Heiko Maas in die „Kommission zur Reform des Sexualstrafrechts“ berufen, hat die Sexualkriminalität als einen Forschungsschwerpunkt. Er ist Autor des Handbuchs „Sexualstraftaten“.

    Prof. Dr. Klaus Laubenthal
    Tel.: +49 931 31-82372
    laubenthal@jura.uni-wuerzburg.de

    Prof. Dr. Harald Lange, Lehrstuhl für Sportwissenschaft, beantwortet Fragen zu den Themen Leistungssport, Olympische Spiele, Doping, Freizeitsport, Trendsportarten, Sportpolitik, Fußballfans, Ultras, Hooligans und mehr.

    Prof. Dr. Harald Lange
    Tel.: +49 931 31-80283
    harald.lange@uni-wuerzburg.de

    Für alle Fragen rund um Spracherwerb, Sprachverarbeitungsprozesse,  Sprachentwicklungsstörungen, um geeignete Fördermaßnahmen und Therapien steht der Lehrstuhl für Sonderpädagogik III als Ansprechpartner zur Verfügung.

    Weitere Informationen finden Sie auf der Lehrstuhlseite für Sprachheilpädagogik

    Prof. Dr. Carina Lüke
    Tel.: +49 931 31-87593
    carina.lueke@uni-wuerzburg.de

    Bei Fragen zu rechtlichen Aspekten rund um das Thema "Sterbehilfe", kann der Jurist Professor Eric Hilgendorf Auskunft geben. Hilgendorf hat den Lehrstuhl für Strafrecht und Strafprozessrecht, Informationsrecht und Rechtsinformatik inne.

    Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf
    Tel.: +49 931 31-82304
    hilgendorf@jura.uni-wuerzburg.de

    Geht es um Fragen rund um die Themen "Sterben, Tod und Trauer", ist Professor Joachim Wittkowski kompetenter Ansprechpartner. Seine Expertise erstreckt sich auf diesen Bereich der Thanatopsychologie aus einer psychologisch-verhaltenswissenschaftlichen Sicht.

    Prof. Dr. Joachim Wittkowski
    wittkows@psychologie.uni-wuerzburg.de

    T

    Sie brauchen einen Ansprechpartner bei Fragen zu Spinnen, Mücken, Insekten oder anderen Tieren? Fragen Sie Jochen Krauß, der außerdem Experte für Agrarökologie ist.
    Prof. Dr. Jochen Krauß,
    Tel.: +49 931 31-82382,
    j.krauss@uni-wuerzburg.de

    Tierökologische Fragen zum Thema Wald oder Wildverbiss beantwortet Jörg Müller. Sein Arbeitsschwerpunkt liegt auf ökologischer Freilandforschung in unseren Breiten.
    Prof. Dr. Jörg Müller,
    Tel.: +49 931 31-83378,
    joerg.mueller@uni-wuerzburg.de

    Mit Tieren der Tropen, mit Schmetterlingen und anderen Insekten kennt sich Marcell Peters aus. Er forscht schwerpunktmäßig in Afrika und am Kilimandscharo.
    Dr. Marcell Peters,
    Tel.: +49 931 31-83330,
    marcell.peters@uni-wuerzburg.de

    U

    Sie brauchen juristische Interviewpartner in Sachen Umweltrecht, Windkraftanlagen, Solarstrom, Klimaschutz, Energiewende? Wenden Sie sich an den Lehrstuhl von Prof. Dr. Ralf Brinktrine. Dort werden unter anderem die Gesetze und rechtlichen Strukturen untersucht, die nach den Vorstellungen des Gesetzgebers die Energiewende ermöglichen sollen.

    Prof. Dr. Ralf Brinktrine
    Tel.: +49 931 31-83233
    ralf.brinktrine@jura.uni-wuerzburg.de

    V

    Ob Masern- oder Herpesviren: Mit Fragen zu viralen Erregern und zur Virologie wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Lars Dölken.

    Prof. Dr. Lars Dölken
    Tel.: +49 931 31-88185 oder 31-89781 (Sekretariat)
    virologie@vim.uni-wuerzburg.de

    W

    Tierökologische Fragen zum Thema Wald oder Wildverbiss beantwortet Jörg Müller. Sein Arbeitsschwerpunkt liegt auf ökologischer Freilandforschung in unseren Breiten. Er kann sich auch zur Sinnhaftigkeit der Einrichtung eines „Nationalparks Steigerwald“ äußern:

    Prof. Dr. Jörg Müller
    Tel.: +49 931 31-83378
    joerg.mueller@uni-wuerzburg.de

    Meteoriten, Asteroiden, Gammastrahlung und Neutrinos aus dem Kosmos, Schwarze Löcher, Neutronensterne, dunkle Materie: Zu diesen und anderen Astronomie- und Astrophysik-Themen können Sie Prof. Dr. Karl Mannheim vom Lehrstuhl für Astronomie kontaktieren.

    Prof. Dr. Karl Mannheim
    Tel.: +49 931 31-85030
    mannheim@astro.uni-wuerzburg.de

    Sie haben Fragen zu extremen Wetterereignissen? Dann wenden Sie sich im Institut für Geographie an Prof. Dr. Heiko Paeth.

    Prof. Dr. Heiko Paeth
    Tel.: +49 931 31-84688
    heiko.paeth@uni-wuerzburg.de

    Über Dürrekatastrophen oder den Klimawandel in der Sahara und der Sahelzone forschen Prof. Dr. Roland Baumhauer und Prof. Dr. Barbara Sponholz.

    Prof. Dr. Roland Baumhauer
    Tel.: +49 931 31-85554
    baumhauer@uni-wuerzburg.de

    Prof. Dr. Barbara Sponholz
    Tel.: +49 931 31-85535
    barbara.sponholz@uni-wuerzburg.de