Professional Skills Zertifikat
Ziel des Zusatzstudiums "Professional Skills Zertifikat" ist es, die Studierenden auf den globalen Arbeitsmarkt der Zukunft vorzubereiten und schon während des Studiums für Berufstätigkeiten bzw. Handlungskontexte zu sensibilisieren, die es teilweise noch nicht gibt bzw. die schwer plan- und vorhersehbar sind. Professional Skills ermöglichen es, die hierfür notwendigen Anpassungen selbstständig zu planen und zu leisten. Dabei können die Studierenden Kurse aus sechs Kompetenzbereichen wählen und hierdurch ihren persönlichen Entwicklungs- und Kenntnisstand dokumentieren und zertifizieren lassen: Fach- und Methodenkompetenz, Kommunikative Kompetenz, Sozialkompetenz, Selbstkompetenz, Interkulturelle Kompetenz und Digitale Kompetenz.
Mit dem Erwerb des Professional Skills Zertifikat, das Studierende in Bachelor-, Master-, und Promotionsstudiengängen ihrem Bewerbungsportfolio beilegen können, erhalten Studierende und Arbeitgeber einen Beleg darüber, dass Sie über ein hohes Maß an Selbstorganisation und Entscheidungskompetenz verfügen, um bestmöglich den Anforderungen der Arbeitswelt 4.0 zu begegnen.
Qualifikationsziele
- Erkennen der eigenen Kompetenzen und Ressourcen zur persönlichen Profilbildung, deren Verwertung auf dem Arbeitsmarkt oder als noch ungenutztes Potenzial zur individuellen Weiterentwicklung.
- Die interdisziplinäre Zusammenarbeit im Kursprogramm erleichtert das Erkennen der fachlich übergreifenden Kompetenzen und fördert ein souveränes, kommunikationsadäquates Auftreten der Absolventen.
- Entwicklung von Gestaltungsvermögen, kritisches Denken, Anpassungsfähigkeit, Eigeninitiative und beteiligungsorientierte Zielfindung.
- Kenntnis über die wichtigsten Kommunikationsmodelle und -konzepte sowie konkreter Kommunikationstechniken.
- Erwerb der Fähigkeit, die kulturelle Bedingtheit der Wahrnehmung, des Urteilens, des Empfindens und des Handelns bei sich selbst und bei anderen zu erfassen, zu respektieren, zu würdigen und produktiv zu nutzen.
- Entwicklung einer interdisziplinären Herangehensweise von Problemen, um komplexe Zusammenhänge mit analytischem Denkvermögen zu strukturieren.
- Reflektiertes Verständnis über aktuelle und zukünftige berufliche Trends sowie den immer schneller werdenden Wandel des Arbeitsmarktes.
- Entwicklung der Kompetenz zu reflektieren, überzeugend zu kommunizieren und dies auf neue berufliche und gesellschaftliche Kontexte anzupassen.
Ablauf und Bewerbung
Das Professional Skills Zertifikat besteht aus 20 ECTS-Punkten, die Sie in einem Zeitraum von vier Semestern erwerben können. 10 ECTS-Punkte aus dem Pflichtbereich sowie 10 ECTS-Punkte aus dem Wahlpflichtbereich, von dem Sie zwei Bereiche wählen können. Insgesamt müssen Sie demnach vier Module je 5 ECTS-Punkte besuchen. Ein Modul bzw. ein Kompetenzbereich setzt sich aus 3-6 Lehrveranstaltungen zusammen, die Sie selbst aus unserem Semesterprogramm auswählen können.
1. Zwei Module aus dem Pflichtbereich (10 ECTS-Punkte)
- Kommunikative Kompetenz (5 ECTS-Punkte)
-
Selbstkompetenz (5 ECTS-Punkte)
2. Wahl von zwei Modulen aus dem Wahlpflichtbereich (10 ECTS-Punkte)
- Fach- und Methodenkompetenz (5 ECTS-Punkte)
- Interkulturelle Kompetenz (5 ECTS-Punkte)
- Digitale Kompetenz (5 ECTS-Punkte)
- Sozialkompetenz (5 ECTS-Punkte)
3. Prüfungsleistung (Zertifikat mit Gesamt 20 ECTS)
Der Beginn des Zertifikationsprogramms ist im Sommersemester als auch im Wintersemester möglich.
Die Bewerbung für den Start im Wintersemester 2025/26 ist bis zum 15.09.2025 möglich. Die Antragsstellung erfolgt in Kürze über WueStudy. Bei Interesse können Sie uns bereits jetzt kontaktieren: career@uni-wuerzburg.de
Eine Bewerbung für alle weiteren Wintersemester muss jeweils bis zum 15.07. erfolgen, für alle Sommersemester muss der Antrag bis zum 15.01. des jeweiligen Jahres gestellt werden.
Aus den Bewerbungen werden dann per Losverfahren 10 Studierende ausgewählt. Eine mehrmalige Bewerbung ist möglich.
Modulstruktur
Das Zertifikat setzt sich aus einem Pflicht- und einem Wahpflichtbereich zusammen.
Das Modul enthält Veranstaltungsteile, die die Fähigkeit trainieren, in sozialen Interaktionen, die dem Austausch von Informationen, Gedanken, Erfahrungen, etc. innerhalb einer aktuellen Situation dienen, diesen Inhalten Bedeutung zuzuordnen und daraus Schlüsse für eine gelingende Kommunikation ziehen zu können. Dabei spielt auch die Fähigkeit, nonverbale Signale wie Körpersprache, Mimik und Gestik richtig interpretieren zu können, eine wichtige Rolle. Das Modul trainiert ein ganzes Bündel an Fähigkeiten und Kompetenzen, die jeweils gleichzeitig und je nach Situation und Kontext in unterschiedlichen Gewichtungen zum Einsatz kommen. Voraussetzung für die Bereitschaft und Fähigkeit, kommunikative Situationen verstehen und gestalten zu können, ist die Kenntnis wichtiger Kommunikationsmodelle und -konzepte sowie konkreter Kommunikationstechniken.
Das Modul enthält Veranstaltungsteile, die die Entwicklung der Selbstkompetenz als lebenslangen Prozess trainieren. Dabei werden die Bereitschaft und Fähigkeit, als individuelle Persönlichkeit die Entwicklungschancen, Anforderungen und Einschränkungen zu klären, zu durchdenken und zu beurteilen, dabei eigene Begabungen zu entfalten sowie Lebenspläne zu fassen und fortzuentwickeln, geschult. Die Selbstkompetenz umfasst Eigenschaften wie Selbstständigkeit, Kritikfähigkeit, Selbstvertrauen, Zuverlässigkeit, Verantwortungs- und Pflichtbewusstsein. Zu ihr gehören insbesondere auch die Entwicklung durchdachter Wertvorstellungen (z.B. zu Familie, Beruf und Gesellschaft) und die selbstbestimmte Bindung an Werte.
Das Modul enthält Veranstaltungsteile, die die Bereitschaft und Fähigkeit trainieren, auf der Grundlage fachlichen Wissens und Könnens Aufgaben und Probleme zielorientiert, sachgerecht, methodengeleitet und selbstständig zu lösen und das Ergebnis zu beurteilen sowie bei der Bearbeitung von Aufgaben und Problemen zielgerichtet und planmäßig vorzugehen.
Das Modul enthält Veranstaltungsteile, die das reflexive Handeln einer Person in Bezug zu seiner Umwelt trainieren. Die Studierenden lernen soziale Beziehungen zu leben, Informationen auszutauschen, Zuwendungen und Spannungen zu erfassen und zu verstehen, sich mit anderen rational und verantwortungsbewusst auseinanderzusetzen sowie soziale Beziehungen aufzubauen und zu pflegen.
Das Modul enthält Veranstaltungsteile, die das Verständnis für die Denk- und Handlungsmuster unseres Gegenübers im Bewusstsein für die eigene Kultur und den Unterschieden zur Kultur anderer schärfen, um erfolgreich zu kommunizieren. Dabei zeigt sich die Interkulturelle Handlungskompetenz in der Fähigkeit, die kulturelle Bedingtheit der Wahrnehmung, des Urteilens, des Empfindens und des Handelns bei sich selbst und bei anderen zu erfassen, zu respektieren, zu würdigen und produktiv zu nutzen.
Das Modul enthält Veranstaltungsteile, die die Fähigkeit trainieren, sich mit digitalen Technologien für die allgemeine und berufliche Bildung, die Arbeit und die Teilhabe an der Gesellschaft auseinander zu setzen und sie sicher, kritisch und verantwortungsvoll zu nutzen.
Studien- und Prüfungsordnung
Zur Studien- und Prüfungsordnung vom Professional Skills Zertifikat (in Kürze möglich).