Intern
IMIB - INSTITUT FÜR MOLEKULARE INFEKTIONSBIOLOGIE

Biomedizin - Master

Modellorganismen

  • Vst.-Nr.: 121391
  • Vst.-Kürzel: 03-98-MMOD-152-m01
  • Vst.-Art: Übung
  • SWS: 10
  • ECTS: 20
  • Semester: Wintersemester
  • Prüfungsart: Protokoll 30-60 Seiten
  • Modulverantwortung: Morschhäuser (Teil Hefe)
  • Inhalte:  Die Studierenden sollen anhand exemplarisch ausgewählter eukaryontischer Modellorganismen (Maus, Fisch, Drosophila, Faden- und Plattwürmer, Hefe), Primärzellen des peripheren Blutes, sowie komplexer Gewebemodelle Methoden und Fragestellungen der experimentellen Biomedizin erlernen und selbst anwenden. Aufbauend auf dem Verständnis von Anatomie, Zell- und Entwicklungsbiologie wird die Relevanz und die Einsatzmöglichkeiten der einzelnen Modelle zum Verständnis physiologischer Prozesse und pathophysiologischer Veränderungen erläutert und experimentell mit virologischen, molekularen, zellbiologischen, histologischen und bildgebenden Verfahren analysiert. Zellbasierte Techniken für regenerative Therapien, Biodiagnostik und als Alternative für Tierversuche werden erlernt. Über jeweils eine Woche wird eine vertiefte Betrachtung der einzelnen Modellorganismen ermöglicht, die sich auch an aktuellen Forschungsthemen orientiert.

Fortgeschrittenenpraktikum Biologie

  • Vst.-Nr.: 321342
  • Vst.-Kürzel: 03-98-MFPB-1
  • Vst.-Art: Praktikum
  • SWS: 12
  • ECTS: 10
  • Prüfungsart: benotetes Protokoll, Vortrag
  • Modulverantwortung: Dozierende des Lehrstuhls für Molekulare Infektionsbiologie
  • Inhalte:  Es wird ein aktuelles Thema aus dem Bereich der Infektionsbiologie und der zellulären Mikrobiologie unter Anleitung erarbeitet. Themen sind prokaryotische und eukaryotische Infektionserreger und ihre Relevanz für den Wirt. Neben der Literaturrecherche wird ein vielseitiges Methodenspektrum der Molekularbiologie, Mikrobiologie und Zellbiologie vermittelt. Molekular- und zellbiologische Techniken ebenso wie immunologische Methoden werden angewandt. Die Versuchsergebnisse werden in Form einer Präsentation, Publikation oder als Studienarbeit dokumentiert und dargestellt.    

Fortgeschrittenenpraktikum - Medizin

  • Vst.-Nr.: 131393
  • Vst.-Kürzel: 03-98-MFPM-152-m01
  • Vst.-Art: Praktikum
  • SWS: 12
  • ECTS: 10
  • Prüfungsart: benotetes Protokoll, Vortrag
  • Modulverantwortung: Dozierende des Lehrstuhls für Molekulare Infektionsbiologie
  • Inhalte: Die Studierenden erlernen aktuelle Methoden und deren Anwendung auf unterschiedliche und komplexe wissenschaftliche Fragenstellungen. Sie sind in der Lage, selbstständig Daten zu erheben, nach fachspezifischen Kriterien kritisch zu analysieren und zu interpretieren sowie die Ergebnisse in den Kontext der relevanten Literatur zu stellen. Sie erlangen Verständnis für Lösungsstrategien. Die Studierenden präsentieren ihre Daten durch ein Protokoll und mündliche Präsentation.  

Projektarbeit im Forschungslabor

  • Vst.-Nr.: 121418
  • Vst.-Kürzel: 03-98-MPPF-152-m01 
  • Vst.-Art: Praktikum
  • SWS: 15
  • ECTS: 15
  • Prüfungsart: benotetes Protokoll, Vortrag
  • Modulverantwortung: Dozierende des Lehrstuhls für Molekulare Infektionsbiologie
  • Inhalte: Der Schwerpunkt liegt auf dem Erlernen neuer Methoden und der Einarbeitung in eine komplexe wissenschaftliche Fragestellung. Auf diese Arbeit kann ggfs. im Rahmen einer Abschlussarbeit aufgebaut werden. 

Masterthesis

  • Vst.-Nr.: 121419
  • Vst.-Kürzel: 03-98-MTH-152-m01 
  • Vst.-Art: Abschlussarbeit
  • ECTS: 25
  • Prüfungsart: benotete Thesis
  • Modulverantwortung: Dozierende des Lehrstuhls für Molekulare Infektionsbiologie
  • Inhalte: Bearbeitung und Durchführung eines wissenschaftlichen Forschungsvorhabens mit Hilfe adäquater Methoden nach gängiger wissenschaftlicher Praxis im Zeitraum von sechs Monaten. Die Arbeit wird in einer Thesis dokumentiert und diskutiert.

Thesis Kolloquium

  • Vst.-Nr.: 121420
  • Vst.-Kürzel: 03-98-MKO-152-m01 
  • Vst.-Art: Seminar
  • ECTS: 5
  • Prüfungsart: Vortrag
  • Modulverantwortung: Dozierende des Lehrstuhls für Molekulare Infektionsbiologie
  • Inhalte: Im Kolloquium stellt der/die Studierende die Ergebnisse seiner/ihrer Thesis im Rahmen einer wissenschaftlichen Verteidigung vor.