English Intern
  • Logo [denk]anstoß mit Aufschrift "Künstliche Intelligenz - Jahresthema 2025"
Zentrum für wissenschaftliche Bildung und Lehre

ZBL [denk]anstoß - KI in der Lehre

KI als Chance und Herausforderung für die Lehre ist ein zentrales Thema des ZBL. Mit dem Programm des [denk]anstoß wollen wir in diesem Jahr besonders genau hinschauen.

Stöbern Sie sich in unseren Workshops und Fortbildungen, Unterstützungsmöglichkeiten und informelle Austauschformaten:

KI-Angebote am ZBL


D: Neuronale Netze, Prompting, Bias – Erste Schritte mit KI (Online)

In diesem Kurs werden Sie einen kurzen Überblick über die Funktionsweise von generativer KI erhalten, erste eigene Prompts formulieren und überarbeiten, Eigenarten von dialogorientierter KI reflektieren und Bias und Halluzinationen als Gefahren eines ungeprüften KI-Einsatzes identifzieren.

Der Kurs richtet sich ausschließlich an Lehrende, die noch nie mit KI gearbeitet haben und dient als Vorkurs für den Kurs "KI-Kompetenzen in der Hochschullehre: Kreative Einsatzmöglichkeiten generativer KI (Online)" am 4. und 11. November 2025. Nach einem Input und ersten Übungen steht die verbleibende Zeit für Fragen der Teilnehmenden zur Verfügung.

Termin: 30.10.2025, 10:15-11:45 Uhr,  Alle Informationen und Anmeldung
 

A/D: KI-Kompetenzen in der Hochschullehre: Kreative Einsatzmöglichkeiten generativer KI (Online)

In diesem Kurs werden Sie Souveränität im Umgang mit KI erlangen, Prompt-Kompetenz erwerben, passende KI für unterschiedliche Zwecke auswählen und sich mit anderen Lehrenden über Good Practices im Umgang mit KI austauschen.

Generative KI-Modelle bieten spannende Potenziale für die Hochschullehre, insbesondere im Bereich der Unterrichtsvorbereitung und -durchführung. In diesem zweigeteilten Online-Kurs, bestehend aus zwei synchronen Zoom-Sitzungen und einer begleitenden Selbstlernphase, erlernen Sie die Grundlagen des Prompts-Erstellens und erfahren, wie textgenerierende KI gezielt im Lehrkontext eingesetzt werden kann. In der ersten Sitzung werden Sie mit Einsatzszenarien und praktischen Beispielen vertraut gemacht, die Ihnen helfen, die neuen Möglichkeiten sinnvoll in Ihre eigene Lehre zu integrieren.

In der Selbstlernphase entwickeln Sie ein eigenes Konzept für eine KI-unterstützte Lehrveranstaltungssitzung, das in der zweiten Sitzung gemeinsam reflektiert wird. Darüber hinaus lernen Sie spezialisierte KI-Tools für das wissenschaftliche Arbeiten und zur Bildgenerierung kennen, die Ihre didaktischen Möglichkeiten erweitern. Diese Weiterbildung unterstützt Sie darin, generative KI gezielt und verantwortungsvoll zur Steigerung der Effizienz und Kreativität in der Hochschullehre einzusetzen.

[Diese beiden Absätze wurden vollständig von ChatGPT erzeugt.]

Termin: 4.11.2025 und 11.11.2025, 10-12 Uhr,  Alle Informationen und Anmeldung


C: Kurzformat: KI und rechtliche Aspekte in der Hochschullehre (Online)

Künstliche Intelligenz ist spätestens mit dem Chatbot ChatGPT in aller Munde und gehört mittlerweile zu den fortschrittlichsten Technologien der heutigen Zeit, die das tägliche Leben und die Arbeitswelt prägen werden. Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmenden die für sie relevanten rechtlichen Aspekte zu KI im Rahmen der Hochschullehre aufzuzeigen und eine erste Auseinandersetzung mit diesem Thema zu ermöglichen.

Termin: 12.11.2025, 13-16:30 UhrAlle Informationen und Anmeldung

WueDive: KI Beratung

Eine Möglichkeit für Sie als Lehrende, mit geschulten Didaktiker*innen den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Hochschullehre zu reflektieren, Ihr Wissen zu teilen und neue Ideen zu entwickeln. Dabei verstehen wir von WueDive uns als Anlaufstelle für Austausch, kollegiales Lernen und Vernetzung. Zum Beratungsangebot
 

KI zur Literaturrecherche und beim akademischen Schreiben

Sie sind Studierende:r, Absolvent:in und Promovierende:r und haben Fragen zur sinnvollen und zulässigen Nutzung von generativer KI und KI-basierten Literaturrecherchetools? Dann wenden Sie sich an das Schreibzentrum | Writing Center. In individuellen Schreibberatungen, in Workshops oder in unseren moderierten Lern- und Schreibgruppen stehen unsere qualifizierten Schreibtutor:innen und die Leiterin des Schreibzentrums als Ansprechpersonen bereit.
 

Unterstützung vor Ort: WueDive E-Scouts

Sie benötigen Unterstützung für den Einsatz von KI in Ihrer Lehrveranstaltung? Gerne unterstützen E-Scouts mit dem Schwerpunkt auf KI bei der Umsetzung KI-bezogener Lehr- und Lernformate. Sie sind als studentische Hilfskräfte im Projekt WueDive angestellt und können über Bedarfsmeldungen aus der Lehre für zeitlich begrenzte Projektvorhaben oder zur kurzfristigen Unterstützung digitaler Lehre angefragt werden. Stellen Sie hier eine Anfrage


WueCampus-Kursraum "Text- und mediengenerierende Künstliche Intelligenz (ChatGPT & Co) in der Lehre"

Hier finden Sie grundlegende Ressourcen und Informationen, die Ihnen helfen, Künstliche Intelligenz gezielt in Ihre Lehre zu integrieren. Im Forum 'Veranstaltungshinweise' im WueCampus-Kursraum werden Sie zudem über kommende Kurse und Vorträge informiert.

Zum Kursraum
Einschreibeschlüssel: KI_1m_Hoersaal
 

Publikation: Kritisches Denken mit ChatGPT fördern und einen souveränen Umgang mit der KI kultivieren

Jahn, D. (2025). Kritisches Denken mit ChatGPT fördern und einen souveränen Umgang mit der KI kultivieren. In: Grundlagen der Weiterbildung e.V., Hagen, ed. Grundlagen der Weiterbildung - Praxishilfen. Köln: Luchterhand. GdW-Ph 241 Januar 2025. S. 1-36.
abrufbar z.B. über Research Gate

Künstliche Intelligenz produktiv für die Lehre nutzen – das ist das gemeinsame Ziel der geförderten KI-Vorhaben im Projekt WueDive. Mitarbeitende und Studierende verschiedener Fakultäten arbeiten hier an speziell trainierten Chatbots und KI-Assistenzmodellen, entwickeln adaptive Lernumgebungen oder testen bestehende Tools für das Anwendungsfeld Lehre. Zu den Projekten

Das ZBL empfiehlt außerdem...

Einen Überblick über KI-Tools an der JMU hat das Rechenzentrum zusammengestellt

Das war die Keynote im SoSe2025

"Menschlichere Bildung in Zeiten der technischen Reproduzierbarkeit von fast allem?"

Referent: Dr. Aljoscha Burchardt

Termin: Mi, 28. Mai 2025, 10-11:30 Uhr

Vortrag und Diskussion online auf Zoom

Zum Vortrag - Nach einer kurzen Einführung in das Thema Künstliche Intelligenz, illustriert Aljoscha Burchardt anhand eigener Forschung aus dem Bereich Medizin, welches Veränderungspotential KI für uns bereithält und wie wir ihm begegnen können. Mit einem kleinen Umweg über die Frage, wie wir eigentlich in Zukunft arbeiten wollen und welche Kompetenzen wir dazu im Bezug auf den Status Quo brauchen, wird Aljoscha Burchardt schließlich auf zentrale Veränderungen an Hochschulen eingehen, was den Ausgangspunkt der gemeinsamen Diskussion darstellt.

Für die Teilnahme können Sie sich 2 AE im Bereich D für das ProfiLehre Zertifikat anrechnen lassen. Bitte geben Sie in diesem Fall bei der Zeile "Ich möchte mir die Veranstaltung für das ProfiLehre Zertifikat anrechnen lassen" die Option "ja" an.

 

Aljoscha Burchardt ist promovierter Computerlinguist und arbeitet als Principal Researcher am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Berlin. Aljoscha beschäftigt sich auch mit den gesellschaftlichen Aspekten von KI. Er ist Senior Research Fellow des Weizenbaum-Institutes für die vernetzte Gesellschaft und war Mitglied der Enquete-Kommission “KI” des deutschen Bundestages. Außerdem ist er stellvertretender Vorsitzender der Berliner Wissenschaftlichen Gesellschaft.


[denk]anstoß - was ist das überhaupt?

Von Selbstorganisations-, Lese- und Schreibstrategien bis hin zu Digital Literacy und kritischem Denken – mit dem Format „[denk]anstoß“ möchten wir jedes Jahr ein fachübergreifendes Thema in den Blick nehmen, für dessen Vermittlung im eng getakteten Unialltag häufig keine Zeit bleibt.

Ergänzend zu einem Auftaktvortrag jeweils zum Semesterstart geben wir in weiteren Veranstaltungen kurze Einblicke in aktuelle Diskurse, stellen ein erprobtes Konzept vor, zeigen strategische Handlungsmöglichkeiten auf oder laden zum Diskutieren und Mitgestalten ein.

Die Formate richten sich an Studierende und Lehrende.