170. Geburtstag von Hermann Ebbinghaus
28.01.2020
Am 24. Januar 2020 wäre der Psychologe und Entdecker der Vergessenkurve, Hermann Ebbinghaus, 170 Jahre alt geworden. Anlass genug, dass der WDR in seinem ZeitZeichen Ebbinghaus gedachte.
MehrAm 24. Januar 2020 wäre der Psychologe und Entdecker der Vergessenkurve, Hermann Ebbinghaus, 170 Jahre alt geworden. Anlass genug, dass der WDR in seinem ZeitZeichen Ebbinghaus gedachte.
MehrAfter more than six years of work from 2013 to 2019 we are pleased to publish the estate of the psychologist Georg Ernst Anschütz.
MehrWeltweit gibt es nur zwei Einrichtungen, die sich mit der Geschichte der Psychologie befassen. Eine davon ist das Würzburger Adolf-Würth-Zentrum, das jetzt sein zehnjähriges Bestehen gefeiert hat.
MehrAm 21. März 2018 verstarb der Ehrenbürger unserer Universität, Dr. rer. nat. h.c. Jost Lemmerich im 89. Lebensjahr. Mit ihm haben wir einen guten Freund und exzellenten Wissenschaftshistoriker verloren.
MehrEine neue Ausstellung im Adolf-Würth-Zentrum für Geschichte der Psychologie der Universität Würzburg zeigt die Entwicklung der Psychotechnik von der Jahrhundertwende bis in die späten fünfziger Jahre.
MehrOur collection of military psychology documents is now available for scientific research. Have a look at our new finding aid "Wehrpsychologische Sammlung".
MehrErismann became famous for his research with upside-down glasses and the investigation of the adaptability of the visual system. Have a look at our finding aid for his papers and discover other aspects of his extensive work.
MehrMit 500.000 Euro fördert das BMBF ein neues Projekt der Universität Würzburg: Die kunst- und humanwissenschaftlichen Sammlungen verfolgen darin erstmals eine gemeinsame Forschungsfrage. Das AWZ ist Teil dieses Forschungsverbunds.
MehrFour new finding aids are available for the papers of Heinrich Dirks, Sigfried Jäger, Erich H. Witte and Wolfgang Schönpflug.
MehrNach Jahren der Erschließungsarbeit freuen wir uns, das Findbuch für den Nachlass "Helmut von Bracken (1899-1984)" präsentieren zu können.
MehrEs klingt wie eine high-tech-story, stammt aber aus längst vergangener Zeit. Klein ist es auch, aber dennoch weit entfernt vom nano-Bereich. Trotz alledem wurde es in „nano“ sichtbar, dem Wissenschaftsmagazin von 3sat.
MehrWe are happy to present a supplement to the finding aid for Friedrich Sander (1889-1971), containing mainly documents dated after World War II.
MehrAfter several years of work we can now present a finding aid for the papers of Wilhelm Witte (1915-1985). It is downloadable here.
MehrAls das Adolf-Würth-Zentrum im Frühjahr 2014 wissenschaftshistorisch bedeutende Teile des Nachlasses von Carl Stumpf (1848-1936) als Schenkung erhalten hatte, war für Prof. Armin Stock schnell klar, dass das der Stoff für eine neue Ausstellung ist. Nun wurde diese am 22. Mai in einem kleinen Festakt eröffnet.
MehrNach über zwei Jahren endet am 20. März 2015 unsere Helmholtzausstellung. Vom Physiker aus Indien über einen Helmholtzforscher aus Japan bis hin zu einer Doktorandin aus Venezuela konnten wir zahlreiche Besucher aus aller Welt durch diese Ausstellung führen.
Mehr