TdL 2020: Lehren und Studieren in Coronazeiten - Möglichkeiten der Online-Lehre
Mittwoch, den 18. November (Buß- und Bettag, vorlesungsfrei!)
für alle Lehrenden und lehrinteressierten Mitarbeiter:innen der JMU
Programm
Begrüßung
Prof. Dr. Ulrike Holzgrabe und Prof. Dr. Andrea Szczesny, Vizepräsidentinnen der Universität Würzburg
Talkrunde: "Präsenz als Auslaufmodell? Lehren und Studieren am Küchentisch oder im Hörsaal?"
Talkgäste:
- Prof. Dr. Peter-André Alt, Präsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK)
- Chantal Beck, Masterstudentin, Universität Würzburg
- Dr. Yasmin Djabarian, Programmmanagerin beim Stifterverband mit den Arbeitsschwerpunkten "innovative, digital gestützte Lehre" und "Studierendenpartizipation" im Hochschulforum Digitalisierung
- Prof. Dr. Ulrike Holzgrabe, Vizepräsidentin für Studium und Lehre sowie Lehrerbildung, Universität Würzburg
- Prof. Dr. Andrea Szczesny, Vizepräsidentin für Qualitätsmanagement und Organisationsentwicklung, Universität Würzburg
1 A. Herausforderung Homeoffice:
- Achtsamkeit in Zeiten digitaler Lehre
Dr. Andrea Reusch und Imke Ostermeier-Kittel (Team Gesunde Hochschule) - Effektives Arbeiten im Home Office
Krischan Brandl (JMU Research Academy) - Lehren im Home Office: Privates und Berufliches vereinbaren
Dr. Ljubica Lozo (Referat 4.5. Personalentwicklung)
1 B. Drei Good Practice-Beispiele aus dem digitalen Sommersemester - Teil I:
- Lehre nach der Methode des "Inverted Classroom" - nur in Corona-Zeiten?
Dr. Angela Bezold (Lehrstuhl für Mathematik V - Didaktik der Mathematik) - Synchrone Lehr-Lernsettings an der Professur für Erwachsenenbildung/ Weiterbildung
Prof. Dr. Regina Egetenmeyer-Neher und Monika Staab (Professur für Erwachsenenbildung/ Weiterbildung am Institut für Pädagogik) - Online-Lehre in der Medizin: Interaktion mit Patientinnen und Patienten und Training praktischer Fertigkeiten unter Abwesenden
Prof. Dr. Sarah König (Lehrstuhl für Medizindidaktik)
1 C. Drei Good-Practice Beispiele aus dem digitalen Sommersemester - Teil II:
- Beispiele und Tipps aus dem digitalen Sommersemester - Medienpsychologie
Prof. Dr. Frank Schwab und Dr. Michael Brill (Lehrstuhl für Medienpsychologie) - Interaktion nah und fern - physischer Dialog als komplementäres Stilmittel digitaler Lehre in der Physik
Prof. Dr. Ronny Thomale (Lehrstuhl für Theoretische Physik I) - Digitale Praxis am außerschulischen Lernort? Funktioniert!
Anna Schumacher (Botanischer Garten)
1 D. Hochschuldidaktik (Workshop) - Teil I:
- Aktivierende Methoden für die Live-Online-Lehre
Angela Müller (Hochschuldidaktik ProfiLehre)
1 E. WueStudy (Workshop):
- Online-Lehre mit WueStudy
Team WueStudy: Dr. Daniel Hartmann und Kolleg*innen
1 F. Moderierte Talkrunde:
- Onboarding von Erstsemestern: Wie können wir im Hybridsemester unsere Erstis gut in den Hochschulbetrieb/ Studiengang integrieren?
Moderation: Dr. Richard Greiner (Institut für Mathematik).
Weitere Talkgäste: Simone Fuchs (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät), Philipp Gieg (Institut für Politikwissenschaft und Soziologie), Dr. Daniel Bellinger (Fakultät für Chemie und Pharmazie)
2 A. Interaktion und Kommunikation:
- Wild, bunt und wissenschaftlich? Ein etwas anderes HowTo für die digitale Lehre
Prof. Dr. Marc Latoschik (Lehrstuhl für Informatik IX) - Vom Talar zum YouTube-Star? - Möglichkeiten der Lehrunterstützung durch Videoclips
Prof. Dr. Heinz Reinders (Lehrstuhl für Empirische Bildungsforschung) - Elektronische Prüfungen mit CaseTrain - in interessanten Zeiten
Alexander Hörnlein (Rechenzentrum: Anwendungen und Softwareentwicklung)
2 B. Herausforderung der Lehrorganisation im Online-Lehrbetrieb:
- Laborpraktika im Online-Semester
Dr. Jens Schmitz und Dr. Hans-Christian Schmitt (Fakultät für Chemie und Pharmazie) - Lehre, Digitalisierung und Urheberrecht
Christina Hellbach (Stabsstelle Justiziariat und Wahlamt) - Die Services der Universitätsbibliothek im Hybridsemester
Dr. Gabriele Blümig (Universitätsbibliothek)
2 C. Drei Good Practice-Beispiele aus dem digitalen Sommersemester - Teil III:
- Liturgie (-Wisssenschaft) in Zeiten von Corona
Prof. Dr. Martin Stuflesser (Lehrstuhl für Liturgiewissenschaften) - Von Bibel bis Vokabel - E-Learning in der Romanistik
Prof. Dr. Brigitte Burrichter (Lehrstuhl für Französische und Italienische Literaturwissenschaft) - Keine schwarzen Bildschirme mehr in ZOOM? Handlungs- und Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen im schulpädagogischen Studium
Prof. Dr. Silke Grafe und Dr. Andreas Dengel (Lehrstuhl für Schulpädagogik)
2 D. Drei Good Practice-Beispiele aus dem digitalen Sommersemester - Teil IV:
- Good Practice-Beispiel aus dem digitalen Sommersemester: Jura
Prof. Dr. Wolfram Buchwitz (Studiendekan der Juristischen Fakultät) - Digitale Lehre mit interdisziplinären Projektteams
Prof. Dr. Harald Wehnes (Lehrstuhl für Informatik III (Kommunikationsnetze)) - Interaktion mit Studierenden auch bei digitalen Lehrformaten
Prof. Dr. Peter Bofinger (Seniorprofessur für Volkswirtschaftslehre, Geld und Internationale Wirtschaftsbeziehungen)
2 E. Digitales Feedback (Workshop):
- Rückmeldung, Austausch, Aktivierung: gute Lehre mit digitalem Feedback
Dr. Peter Günzel (Lehrbeauftragter der Professional School of Education)
2 F. Hochschuldidaktik (Workshop) - Teil II:
- Asynchrone Lehre - Mehrwert und Einsatzmöglichkeiten von digitalen Lerneinheiten
Angela Müller (Hochschuldidaktik ProfiLehre)
Kaffeepause live
Ob mit Kaffee, Tee oder einem Glas Wasser... Unsere virtuelle Kaffeepause bietet Ihnen einen Raum, direkt von Ihrem Küchentisch zu Hause mit Kolleg*innen in entspannter Atmosphäre zu networken und mit diesen in einen Austausch zu gehen.
Musik live: "Elefantöse Musik zu Kaffee und Tee mit David Saam"
Herzzerreißende Liebesliedlyrik aus Finnland, gespielt als Walzer, gesungen auf Fränkisch. Dazu ein thailändischer Elefantensong, der sich mit einem hiesigen Highspeedvolkstanz paart. Und dann noch Popmusik unserer Urururgroßeltern, zu der die sich auf der Tanzfläche aneinandergeschmiegt oder wild die Beine geschwungen haben. All das und vielleicht noch mehr packt der Musiker und Ethnomusikologe David Saam auf sein virtuelles musikalisches Kuchenbuffet. Kaffee oder Tee, bittet er Sie, selbst mitzubringen.
Sport live: "Schmerz lass nach - Praktikable Übungen für den Büroalltag mit Dr. Andreas Petko"
Erfahren Sie im Workshop mit Dr. Andreas Petko vom Sportzentrum, wie Sie mit einfachen Mitteln und Bewegungsübungen Nackenverspannungen und Rückenschmerzen lockern und vorbeugen können. Die wenigen, aber hilfreichen Übungen können problemlos in den Arbeitsalltag integriert werden.
"Sexy Science" von und mit Vince Ebert
- 90 Prozent der Amerikaner halten die Evolutionstheorie für unbewiesenen Mumpitz.
- 34 Prozent bezweifeln, dass die Erde eine Kugel ist.
- 7 Prozent glauben, dass braune Kühe Schokomilch geben.
Alles Fake News aus dem Land der unbegrenzten Möglichkeiten?
Vince Ebert wollte es genau wissen und startete ein spektakuläres Experiment: Ein ganzes Jahr in den USA!
Er traf auf IT-Spezialisten aus dem Silicon Valley und in New York auf Wallstreet-Banker.
In Cape Canaveral sprach er mit Raketenwissenschaftlern und in Harvard mit Genderforscher-Unterstrich-Studenten-Unterstrich-Sternchen-Innen.
Stets auf der Suche nach den elementarsten Fragen:
- Wie kann es sein, dass eine Nation, die zum Mond flog, nicht in der Lage ist, eine funktionsfähige Duscharmatur herzustellen?
- Woher kommt die uramerikanische Angst vor unpasteuristierter Milch?
- Und kann man wirklich vom Tellerwäscher zum Millionär werden? Oder doch nur zum Geschirrspüler?
Amerika - ein Land, das polarisiert und irritiert.
Dort gibt es schwarz und weiß, Liebe und Hass, Freiheit und Todesstrafe, Prüderie und Brustvergrößerungen, Eliteunis und Käse in Sprühdosen.
Amerikanische Schüler halten Hitler für eine Staubsaugermarke und glauben, die Ukraine liegt in Portugal.
In Montana kommen auf jeden Einwohner drei Kühe, jeder achte Amerikaner hat schon einmal bei MacDonalds gejobbt und ein Viertel glaubt an Wiedergeburt.
Trotzdem sind die USA die führende Wissenschaftsnation der Welt. Oder vielleicht sogar deshalb?
Studentischer Preis für herausragende Lehre 2020
Der „Studentische Preis für herausragende Lehre 2020“ in der Kategorie „Digitale Lehre“ geht an Manuel Ullrich, Dozent am Lehrstuhl für Pädagogik bei Geistiger Behinderung.
Von links: Vizepräsidentin Andrea Szczesny, Vorsitzende des Fachschaftenrats Marie Diana Sieper, Preisträger Manuel Ullrich, Vizepräsidentin Ulrike Holzgrabe.
