Den Botanischen Garten unter die Fingerspitzen genommen
29.01.2018Abschlusspräsentation des Seminars "Natur erleben ohne zu sehen"
Die Natur mit ihrer Fülle an Farben und Formen zu erleben, ist ein Fest für all unsere Sinne. Was aber, wenn die Augen nur eingeschränkt oder gar nicht funktionieren? Wie nehmen wir die Natur dann wahr? Wie kommen wir an die Informationen, die ein Sehender erhält? Mit diesen und anderen Fragen im Gepäck haben Museologie – und Lehramtsstudierende den Botanischen Garten unter die Lupe bzw. die Fingerspitzen genommen. Ein Semester lang haben sie zusammen mit ihren Dozentinnen Simone Doll-Gerstendörfer, Lehrbeauftragte für inklusive Kulturvermittlung an der Professur für Museologie und Dr. Kerstin Bissinger, Koordinatorin des LehrLernGartens Konzepte entwickelt, um Teile des Botanischen Gartens für blinde und sehbehinderte Besucher zu erschließen. Neben der Vermittlung spielte auch die Orientierung eine wichtige Rolle im Projekt.So entwickelten die jungen Leute viele kreative Entwürfe, die helfen können, Orientierung zu schaffen und fachliche Inhalte zu vermitteln. Gemäß dem Leitgedanken „Hinkommen - Reinkommen – Klarkommen“ von PRO RETINA (einer Selbsthilfegruppe für Netzhauterkrankungen) entstanden theoretische Ausarbeitungen wie ein Bodenleitsystem, das Modell eines taktilen Orientierungsplans sowie praktische Vermittlungsangebote wie Tastmodelle, Hörstationen und Beschriftungen in Braille und Profilschrift. Anette Romeis und Volker Tesar vom Blinden- und Sehbehindertenbund Würzburg und Unterfranken überprüften die Entwürfe auf Ihre Praktikabilität. Im Rahmen einer öffentlichen Abschlusspräsentation wurden die Konzepte nun vorgestellt. „Eigentlich ist ein Semester viel zu kurz sich dieser spannenden Aufgabe zu widmen“ waren sich die Dozentinnen einig. Aber die Studierenden haben die zur Verfügung stehende Zeit gut genutzt und pfiffige sowie gut durchdachte Konzepte entwickelt. Einige dieser Vermittlungsangebote werden den Besuchern in Führungen schon bald zur Verfügung stehen, andere werden im Wintersemester noch weiterentwickelt.
Ab 15.09.18 können sich Studierende des Lehramts und der Museologie über sb@home zum Projekt anmelden.