"BNE in der Lehre" - Auftakt zur Vernetzung am 24. Mai 2022 im Botanischen Garten
26.05.2022Am 24. Mai 2022 fand im Botanischen Garten der Universität das erste Vernetzungstreffen zum Thema "BNE in der Lehre" statt. In einem semesterübergreifenden WueCampus-Kursraum sowie mit weiteren Treffen soll der Austausch zwischen den Lehrenden fortgeführt werden.
Die Idee hinter dem Vernetzungstreffen
Beim ersten Vernetzungstreffen „BNE in der Lehre“ am Dienstag den 24. Mai im Botanischen Garten kamen am frühen Abend 44 Dozierende aus den unterschiedlichsten Fakultäten zusammen, um sich kennenzulernen und auszutauschen. Akteur:innen der BNE innerhalb der Uni Würzburg an einen Tisch zusammenzubringen war das Ziel der vier Organisator:innen, Anna Dävel (Fachdidaktik Biologie), Christina Specht (LehrLernGarten), Daniel Wirth (Fachdidaktik Geografie) und Gerd Vogg (Botanischer Garten). Dieses Ziel wurde erreicht, da Vertreter:innen aus neun Fakultäten und auch aus einigen zentralen Einrichtungen anwesend waren. Vizepräsidentin Professorin Anja Schlömerkemper, die an dem Abend ebenfalls teilnahm, begrüßte alle Teilnehmenden und betonte die Bedeutung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung für die Universität Würzburg mit dem Wunsch deren Ziele noch weiter in die Lehre zu integrieren.
Nach einer anfänglichen Kennenlernrunde stellte der LehrLernGarten (LLG) exemplarisch in drei Stationen seine Zugänge im Sinne einer BNE vor, die in seinen Lehrveranstaltungen zum Einsatz kommen (weitere Informationen dazu finden Sie auf der Homepage des LehrLernGartens unter Nachhaltigkeitsbildung). Zielgruppe der Lehrveranstaltungen im LLG sind Studierende des Lehramts, aber auch Studierende aus anderen Fachbereichen mit Interesse an Nachhaltigkeit und Bildungsarbeit. Danach wurde sich in lockerer und freier Atmosphäre ausgetauscht, diskutiert und erste Kooperationen geknüpft.
Geplant wird auch schon ein Nachfolgetreffen. Interessierte dürfen sich gerne in den semesterübergreifenden WueCampus Kursraum „Vernetzung BNE in der Lehre“ einschreiben und Vorschläge in einem Forum einbringen und diskutieren. Der Schlüssel zur Selbsteinschreibung lautet: bnelehre.
Was ist eigentlich Bildung für nachhaltige Entwicklung oder kurz BNE?
Unsere Welt und wir Menschen sind vielen globalen aber auch lokalen Problemfeldern ausgesetzt: Armut, Hunger, Kriege, schlechte Gesundheitsversorgung, Verlust an Biodiversität und nicht zuletzt Klimawandel. 2015 hat die UN 17 solcher Problemfelder definiert, für welche die Weltengemeinschaft nachhaltige Lösungen sucht (weitere Hintergrundinfos dazu finden Sie hier). Diese Ziele zu erreichen, verlangt den Einsatz aller Menschen. Die Schwierigkeit ist, dass diese Problemfelder alle zusammenhängen und Lösungen zu finden sehr komplex ist. Hier greift die Bildung für nachhaltige Entwicklung an. Keines dieser 17 Ziele lässt sich von einer Fachdisziplin allein lösen. Deshalb ist eine multiperspektivische Betrachtungsweise notwendig. Eine nachhaltige Entwicklung ist nur zu erreichen, wenn sich ökologische Aspekte, ökonomische Belange und soziale, gesellschaftliche Perspektiven in einem Gleichgewicht befinden. Nur durch interdisziplinäre Zusammenarbeit und Vernetzung lassen sich diese Zusammenhänge analysieren und Lösungen finden. Eine hochwertige Bildung ist dafür Grundvoraussetzung. Gemäß dem Nationalen Aktionsplan von 2017 ist es das Ziel, BNE in allen Bereichen des deutschen Bildungswesens strukturell zu verankern. Den Schulen und vor allem uns als Hochschule kommt dabei eine herausragende Bedeutung zu. (Informationen zum Nationalen Aktionsplan finden Sie u.a. im BNE-Portal des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.)
Neben einer objektiven Vermittlung von Wissen über die Hintergründe der globalen Herausforderungen ist es letztendlich notwendig, die großen globalen Problemfelder „herunterskalieren“, um den Einfluss von uns einzelnen Menschen zu erkennen und Handlungsfelder aufzuzeigen.
Weitere Informationen zum Thema "Was ist BNE?" finden Sie ebenfalls auf der Homepage des LehrLernGartens. Bildung für nachhaltige Entwicklung nimmt einen zentralen Stellenwert für die Arbeit des LehrLernGartens ein. Das Engagement des Projekts wurde daher mit dem Qualitätssiegel "Umweltbildung.Bayern" ausgezeichnet.
Nehmen Sie bei Interesse gerne Kontakt mit uns auf: llg@botanik.uni-wuerzburg.de