1. Vernetzungstreffen „BNE in der Lehre“ zwischen Studierenden und Dozierenden im Botanischen Garten
23.11.2022Am 17.11.2022 trafen sich eine Gruppe von Dozierenden aus unterschiedlichen Fachbereichen mit Vertreter:innen der Studierenden, um sich kennenzulernen, zu vernetzen und gemeinsam über die Frage auszutauschen, wie eine Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Breite der Lehre an der JMU verankert werden kann.
Organisiert wurde das Treffen von der Koordinationsgruppe des Transformationsexperiments „Teaching4Sustainability“, Prof. Dr. Markus Riederer (Koordinator des Experiments), Anna Dävel, Christina Specht, Dr. Gerd Vogg und Daniel Wirth. Im Vorfeld wurden im Sommersemester 2022 bereits zwei universitätsweite Vernetzungstreffen mit Dozierenden und weiteren Interessierten, die an der JMU im Bereich BNE aktiv sind, durchgeführt. Insgesamt nahmen an dem Treffen 25 Studierende teil, darunter Vertreter:innen des AK Lehramt sowie der Fachschaften und Fachschaftsinitiativen für Biologie, Geographie, Lebensmittelchemie, Mathematik und Informatik, Medizin, Physik und Philosophie.
Ziele und Inhalte des 1. Vernetzungstreffens
Ziel der Dozierenden ist es, die Studierenden in den Prozess der Vernetzung und des Diskurses um BNE in der Lehre – und damit auch im Studium – an der JMU einzubinden. Dieses erste Vernetzungstreffen am 17. November sollte dabei ein erster Schritt im Prozess sein.
Folgende beiden Punkte wurden dabei in mehreren Arbeitsgruppen diskutiert:
- Was läuft bereits gut im Bereich BNE in der Lehre an der JMU?
- Was wünschen sich die Studierenden für eine erfolgreiche Implementierung der BNE in der Lehre?
Als Beispiele für positive Entwicklungen wurden unter anderem fächerübergreifende Projekte und Veranstaltungen genannt, wie beispielsweise das GSiK-Projekt, die Ökosozialen Hochschultage oder spezielle Lehrveranstaltungen im Freien Bereich der Lehramtsstudiengänge sowie im ASQ-Pool – hierzu gehören unter anderem auch die Kurse des LehrLernGartens.
In diesem Zusammenhang diskutierten die Teilnehmenden die Frage, wie BNE fächerspezifisch sowie fächerübergreifend in die Lehre einfließen kann. Dabei wurden verschiedene Lehrformate in die Diskussion eingebracht. Als Wünsche formulierten die Studierenden unter anderem eine stärkere Verknüpfung von (Wahl-)Pflichtveranstaltungen mit Aspekten der BNE, einen BNE-Anteil im Bereich der Schlüsselqualifikationen, sowie eine stärkere Praxisorientierung und mehr Mitgestaltungsmöglichkeiten für Studierende.
Weiterführung des Austauschs und semesterübergreifender WueCampus-Raum „Vernetzung BNE im Studium“
Nach diesem ersten Austausch soll die Diskussion fortgeführt und die gemeinsamen Überlegungen weitergedacht werden. Außerdem sollen die Ergebnisse für die weitere Arbeit der Dozierenden im Bereich BNE in der Lehre genutzt werden.
Interessierte Studierende können sich in den semesterübergreifenden WueCampus Kursraum „Vernetzung BNE im Studium“ einschreiben, um sich miteinander und mit dem Team des Transformationsexperiments „Teaching4Sustainability“ zu vernetzen. Der WueCampus-Raum soll auch als Plattform dienen, um Informationen zu den Vernetzungsaktivitäten und weiteren relevanten Veranstaltungen zu bündeln und bereitzustellen. Im Austauschforum können gerne auch im Nachgang des ersten Vernetzungstreffens weitere Vorschläge eingebracht und diskutiert werden.
Der Schlüssel zur Selbsteinschreibung lautet: bnestudium.
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an der JMU
Dem Thema Nachhaltigkeit und damit auch der Nachhaltigkeitsbildung kommt an der Universität Würzburg eine immer bedeutendere Rolle zu. Seit Juni 2022 gibt es z.B. das Nachhaltigkeitslabor WueLAB, das sich für Nachhaltigkeit auf verschiedenen Ebenen an unserer Universität einsetzt. Und auch im Leitbild verpflichtet sich die JMU in allen Fragen der Forschung und Lehre dem Prinzip der Nachhaltigkeit. Das Transformationsexperiment „Teaching4Sustainabilty“ im WueLAB soll dazu beitragen, Wege zu ermitteln, wie BNE in der Lehre in allen Fächern etabliert werden kann.
Kontakt:
LehrLernGarten