Intern
Afrika-Kompetenzzentrum

We Wanna Live! Museen gestalten Zukunft. Nachhaltige Projekte aus Ägypten, Deutschland und Tunesien

19.11.2025

Studierende aus Ägypten, Deutschland & Tunesien setzen sich in einer Pop Up-Ausstellung mit nachhaltigen Zukunftsperspektiven auseinander. Die Eröffnung findet am Montag, 24. November 2025, um 18:00 Uhr im Lichthof der Neuen Universität am Sanderring statt.

Wie sieht klimafreundlichen Mobilität aus? Warum ist das Löschen von Spam-Mails nachhaltig? Welche Materialien können Kultureinrichtungen recyclen? Wie kann man den Zugang zu Bildung, Teilhabe und kultureller Vielfalt öffnen?

Was Museen in Ägypten, Deutschland und Tunesien unternehmen, um nachhaltiger zu werden und unser Klima zu schonen, kannst Du in dieser Pop Up-Ausstellung erfahren. Dabei bringt der Titel „We wanna live!“ zum Ausdruck, dass wir alle in einer zukunftsfähigen Welt leben wollen und diese im Sinne einer umfassenden nachhaltigen Entwicklung gestalten sollten. Dabei gibt es keine Patentlösungen. Umso wichtiger ist das Teilen von Wissen, Kompetenzen und internationalen Perspektiven. Und so haben 37 Studierende und 6 Dozierende aus Kairo, Tunis und Würzburg ein Jahr kollaborativ mit 20 Partnermuseen zusammengearbeitet, um zu zeigen, wie Museen zu Orten von Wandel und Transformation werden. Außergewöhnliches Design, nachhaltige Materialien und anschauliche Geschichten sollen Dich inspirieren, Dein alltägliches Handeln zu überdenken und Deine kreativen Fähigkeiten zu nutzen. Während Du bei Hands On-Stationen, Denkanstößen und Feedback-Möglichkeiten selbst aktiv werden kannst, machen Texte auf Arabisch, Deutsch, Englisch und Französisch die Inhalte Menschen aus europäischen und arabischen Kulturkreisen zugänglich.

Programm

  • Grußwort JMU: Prof. Dr. Anja Schlömerkemper (JMU Würzburg, Vizepräsidentin für Chancengleichheit, Karriereplanung und Nachhaltigkeit)
  • Grußwort THWS: Prof. Dr. Ulrich Müller-Steinfahrt (Nachhaltigkeitsbeauftragter der THWS, Professur für Logistik und Supply Chain Management)
  • Vorstellung des DAAD-Projekts „GreenMuseumHub“: Prof. Dr. Guido Fackler (JMU Würzburg, Lehrstuhl für Museumswissenschaft, PI Deutschland) & Prof. Claudia Frey (THWS, Dekanin Fakultät für Gestaltung) & Elisabeth Greifenstein M.A. (Projektkoordinatorin) & Johanna Rieger M.A. (Ausstellungskoordinatorin)
  • Grußworte der Partneruniversitäten: Prof. Dr. Aly Omar Abdalla (Helwan University, Kairo, Heritage and Museum Studies, PI Ägypten) & Prof. Dr. Lamia Ben Abid (Université de la Manouba, Tunis, Alte Geschichte und Archäologie, Leiterin des Forschungslabors „Régions et ressources patrimoniales en Tunisie“)
  • Das Ausstellungsprojekt aus Sicht der Studierenden: Sandro Schiepan (Student JMU Würzburg, Lehrstuhl für Museumswissenschaft) & Sheyda Kharaghani (Studentin THWS, Fakultät für Gestaltung)
  • „Wie grün ist Dein Museum?”: Gespräch von Dr. Christina Michel (Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz, Referat Ausstellungen, Kuratorin) mit Lars Petersen M.A. (Badisches Landesmuseum Karlsruhe, Ausstellungskoordinator, Kurator)

Im Anschluss laden wir zur Ausstellungsbesichtigung sowie zur Verkostung von Snacks und Signature Drinks aus Deutschland, Ägypten und Tunesien ein (bitte Trinkgefäß mitbringen).

Weitere Informationen und Kontakt

https://www.greenmuseumhub.net/

 

Zurück