piwik-script

Intern
Zentrum für wissenschaftliche Bildung und Lehre

SEED - Szenarien für den Einsatz von E-Portfolios in der Lehre

E-Portfolios gekonnt nutzen

Sie wollen E-Portfolios in der Lehre einsetzen und wissen noch nicht so recht, wie? Sie suchen nach alternativen Prüfungsformen zur traditionellen Hausarbeit oder Klausur? Als Student*in suchen Sie eine Plattform, um Wissen und verschiedene Medien zu sammeln, zu strukturieren und mit anderen zu teilen?

Das SEED-Projektteam ist da, um Sie bei der Arbeit mit E-Portfolios zu unterstützen. Unser Ziel ist es, E-Portfolios für Lehrende und Studierende niederschwellig zugänglich zu machen.

Im Laufe des Projektes werden wir Materialien für den einfachen Einstieg in die Arbeit mit E-Portfolios bereitstellen. Wir begleiten Lehrende beim Einsatz von E-Portfolios in Lehrveranstaltungen, beraten didaktisch, identifizieren Herausforderungen und suchen Lösungen. Sie möchten E-Portfolios in Ihrer Lehre erproben? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.

Begleitend erhalten Studierende schreibdidaktische Unterstützung durch das Schreibzentrum. ProfiLehre bietet Veranstaltungen für Lehrende an.

Als Software nutzen wir "Mahara". Alle Lehrenden und Studierenden können sich dank der Vorarbeit der DigiLLabs direkt mit dem JMU-Account bei der Plattform WueMahara einloggen und loslegen.

Zugang zur Mahara-Gruppe: SEED - Szenarien für den Einsatz von E-Portfolios in der digitalen Lehre - Mahara (uni-wuerzburg.de)

Termine & Angebote für Lehrende

06.12.23 von 10 bis 11:45 Uhr
Kurzformat: Das didaktische Konzept – das eigene Lehrhandeln im Portfolio abbilden (Online)

08.12.23 von 10 bis 11:30 Uhr
Kurzformat: E-Portfolios gestalten in Mahara (Online)

18.01.24 von 9 bis 13:30 Uhr
Praxiswerkstatt Lernportfolio (Online)

26.04.24 von 9 bis 13:30 Uhr
Das Lernportfolio als (Über-)Prüfungsinstrument (Online)

Termine & Angebote für Studierende

Team

Noemi Müller

Ansprechpartnerin Lehrende
+49 931 31-85724

Jana Radičević

Ansprechpartnerin Studierende
+49 931 31-81440

Dr. Christoph Röseler

Konzeption
+49 931 31-88759

Carina Odenbreit

Koordination
+49 931 31-88070

Zielsetzung

Mit dem Projekt SEED – Szenarien für den Einsatz von E-Portfolios in der digitalen Lehre – erschließt die Universität Würzburg E-Portfolios als innovatives Lehr- und Prüfungsformat. Mit deren Etablierung soll eine innovative, zeitgemäße Lernumgebung geschaffen werden, in der analoge und digitale Elemente selbstverständlich ineinandergreifen.

Vorhaben

Im Zuge dieses Projektes antwortet die Universität Würzburg auf neue Herausforderungen, entwickelt Lehren und Lernen kompetenzorientiert weiter und stärkt den individuellen Reflexionsanteil eines wissenschaftlichen Studiums im Sinne der Ausbildung professioneller Handlungsfähigkeit. Dies geschieht in drei Schritten:

(1) Ein kompetenzorientiertes Prüfungsmodell hilft E-Portfolios für Prüfungen so zu gestalten, dass fachliche wie reflexive Anteile gleichermaßen abgebildet und erfasst werden.
(2) Entwurfsmuster, Vorlagen und Good-Practice-Beispiele geben Lehrenden Orientierung, um E-Portfolios lernfördernd einzusetzen.
(3) Mit attraktiven Templates werden Studierende animiert, ihren Lernprozess mit E-Portfolios aktiv zu gestalten.

Im Zentrum für wissenschaftliche Bildung und Lehre knüpfen wir damit an die Erfahrungen an, die an der Universität Würzburg im Einsatz von Mahara als E-Portfolio-Software und Lernumgebung bereits gemacht wurden. 2020 hat das Kompetenzzentrum für digitales Lehren und Lernen (DigiLLabs) die Plattform bereits implementiert. Zwei Mitarbeiter*innen kümmern sich nun ab Juni um die weitere Erschließung und gestalten Studierwerkstatt-Workshops in Zusammenarbeit mit dem Schreibzentrum | Writing Center und Unterstützungsmaterialien für die Weiterbildung der Lehrenden, die darüber hinaus auch durch ein Kursangebot in ProfiLehre abgedeckt wird.

Das Projekt steht unter der Leitung des Vizepräsidenten für Studium, Lehre und Qualitätsmanagement, Prof. Dr. Andreas Dörpinghaus, und wird vom Bayerischen Wissenschaftsministerium und der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft im Rahmen des Förderprogramms NewNormal gefördert.