Intern
Universitätsbund Würzburg

Universitäts-Förderpreis der Mainfränkischen Wirtschaft

Die Stiftung "Universitäts-Förderpreis der mainfränkischen Wirtschaft" (ehemals "IHK-Firmenspende") im Universitätsbund stellt jährlich ca. 25.000 Euro aus ihren Erträgen für möglichst ein größeres Einzelprojekt zur Verfügung. Das Bewerbungsverfahren um den "Universitäts-Förderpreis der Mainfränkischen Wirtschaft" läuft über den Universitätsbund. Antragsberechtigt sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Studierende der Universität Würzburg.


Universitäts-Förderpreis der mainfränkischen Wirtschaft 2026

Antragsformular

Förderrichtlinien und Satzung

Bewerbungsschluss: 15.07.2025


Das satzungsgemäße Antragsverfahren beinhaltet folgende Schritte:

  • Reichen Sie Ihre Bewerbung unter Verwendung des Antragsformulars bevorzugt per E-Mail möglichst als ein PDF-Dokument bis zum Bewerbungsschluss beim Schriftführer des Universitätsbundes (vorstand.unibund@uni-wuerzburg.de) ein.
  • Die Hochschulleitung der Universität Würzburg sichtet die Förderanträge und sendet sie mit einem Entscheidungsvorschlag an das Präsidium der IHK Würzburg-Schweinfurt.
  • Die Entscheidung über die Vergabe des Förderpreises trifft der Gesellschaftsrat des Universitätsbundes auf Vorschlag des Präsidiums der IHK in seiner Frühjahrssitzung Ende März.

Zweck der Stiftung ist die Förderung der wissenschaftlichen Forschung und Lehre an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und gewerblicher Wirtschaft im IHK-Bezirk Mainfranken im Sinne einer Einbindung von Forschung und Lehre in gesellschaftliche, volkswirtschaftliche und technologische Anforderungen und Entwicklung

Zu den Fördergrundsätzen- und Schwerpunkten gehören

Die Stiftung soll insbesondere

a) Vorhaben und Projekte fördern, die mit ihrem konkreten Wirtschaftsbezug die Weiterentwicklung des Wirtschaftsstandortes Mainfranken zum Ziel haben

b) Anwendungsorientierte Technologien und innovative Forschung fördern, die das Potenzial erkennen lassen, neue Produkte oder Dienstleistungen zu schaffen

c) Vorhaben unterstützen, die im Sinne des Stiftungszwecks die Gründung neuer Unternehmen erwarten lassen und so bestehende Arbeitsplätze in der Wirtschaftsregion Mainfranken sichern oder neue schaffen.

Unter der Voraussetzung, dass mindestens eines der Kriterien 3a, 3b oder 3c erfüllt ist, möchte die Stiftung

d) spezielle Disziplinen, Vorhaben und Projekte unterstützen, die die staatliche Wissenschaftsförderung oder andere große Stiftungen nicht oder nicht ausreichend fördern. Hierbei soli darauf geachtet werden, dass nach Maßgabe eingegangener Anträge möglichst alle Fachbereiche und Wissenschaftsdisziplinen gleichberechtigt gefördert werden.

e) durch Anschubfinanzierungen insbesondere jüngeren Wissenschaftlern/innen die Möglichkeit eröffnen, zu einem späteren Zeitpunkt durch andere Fördereinrichtungen (z. B. deutsche Forschungsgemeinschaft; Stifterverband) gefördert zu werden,

Alle weiteren Informationen finden Sie im Antragsformular bzw. in den Förderrichtlinien und der Satzung der Stiftung.

Bei Fragen nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Schriftführer des Universitätsbundes auf.

2025
Dr. Sebastian Hammer, Lehrstuhl für Experimentelle Physik
Prototyp eines Mikrotransmissions-spektrographen zur optischen Charakterisierung neuartiger Materialien

2024
nicht vergeben

2023
Dr. Andreas Geißler, Lehrstuhl für Informatik III
Evaluation Konvergenter Netze für das Internet der Dinge

2022
Prof. Dr. Andreas Nüchter, Lehrstuhl für Informatik VII
Machine Learning for Photometric Stereo – ML4PS

2021
nicht vergeben

2020
Prof. Dr. Sebastian von Mammen, Lehrstuhl für Mensch-Computer-Interaktion
SAVE (firSt-Aid Virtual rEality): Wirtschaftliche, Nachhaltige Entwicklung einer Virtual Reality- Anwendung für Erste-Hilfe-Training

2019
Vasilij Baumann, Lehrstuhl für Technische Physik
Rechnercluster mit Beschleunigerkarten für den InstruNEXT Automation Center – Software‐Plattform zur Prozessautomation auf Basis von maschinellem Lernen mit Verknüpfung von Automation, Visualisierung, Datenanalyse und Bildverarbeitung (Baukastenprinzip, Einsatz in allen Branchen)

2018
Prof. Dr.-Ing. Samuel Kounev & Marwin Züfle, Lehrstuhl für Informatik II
Neueste Methoden der Zeitreihenvorhersage für praktische Anwendungen

2017
Prof. Dr. Wolfgang Lenhard, Institut für Psychologie
Entwicklung eines objektiven leistungsbasierten Diagnoseverfahrens zur Erkennung von ADHS

2016
Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf, Lehrstuhl für Strafrecht
Schaffung eines Kompetenzzentrums „Recht der Digitalisierung" für die Wirtschaft Mainfrankens

2015
Prof. Dr. Robert Luxenhofer, Professur für Polymere Funktionswerkstoffe
Weiterentwicklung neuer Funktionsmaterialien auf der Basis von Biopolymeren für kommerzielle Anwendungen

2014
Nils Gageik, Lehrstuhl für Informatik VIII
"Rettungshelfer mit Propellern", Entwicklung einer autonomen Roboterdrohne (Quadrocopter mit Roboterarm), die als Rettungshelfer eingesetzt werden kann

2013
Prof. Dr. Jens Pflaum, Lehrstuhl Experimentelle Physik VI
Nicht-klassische Lichtquellen für die moderne Informationstechnologie auf der Basisdruckbarer, organischer Halbleiter

2012
Dr. Ute Rosalia Deeken und Prof. Dr. Ute Hentschel Humeida, Lehrstuhl für Botanik I und II
Untersuchungen der Mauke-Erkrankung zur Entwicklung eines diagnostischen Mauke-Schnelltests

2011
PD Dr. Christof Kneisel, Institut für Geographie und Geologie
Anschaffung einer Geoelektronischen Multi-Elektroden Widerstandsapparatur Syscal Pro Switch 72

2010
Priv.-Doz. Dr. Oliver Ritter, Medizinische Klinik und Poliklinik I
Der Kerntransport als Angriffspunkt bei Herzschwäche

2009
Dr. Ralf Klein, Lehrstuhl für Geographie und Regionalforschung
Die Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Wirtschaftsregion Mainfranken aus unternehmerischer Perspektive
und
Prof. Dr. Vladimir Dyakonov und Prof. Dr. Jens Pflaum, Experimentelle Physik
Hybridmaterialien in der Energietechnik