DigiPhil
Raumausstattung und Technikkonzept des Netzwerkes "Digitale Medien in den geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Fächern" folgen der Leitlinie, die Lehre konsequent interaktiv und in pluralen Raumangeboten zu entwerfen. Dazu gehört der weitgehende Verzicht auf Frontalunterricht; Räume im Raum werden nicht nur physisch über die Sitzgruppengestaltung entworfen, sondern auch über Medien eröffnet, die Räume über den physikalischen Raum hinaus (in VR sowie AR) eröffnen.
Das DigiPhil bietet reguläre 20 Sitzplätze sowie zwei Sofas. Der Raum ist mit puzzleförmigen Tischen ausgestattet, an denen - einzeln gestellt - jeweils drei Personen Platz finden. Die Tische können aber auch zu größeren Arbeitsflächen zusammengestellt werden. Insgesamt befinden sich zehn Tische in Sitzhöhe und fünf Tische in Stehhöhe im Raum. An der rechten Wand neben den Schränken befindet sich eine 2,40m x 2,40m große Whiteboardfläche. Neben dieser festen Whiteboardfläche befinden sich drei Whiteboards mit Halterung im Raum, die auch als Trennwände genutzt werden können, um verschiedene Arbeitsbereiche abzugrenzen. Im hinteren Bereich befindet sich ein Sofa mit hohen Lehnen, welches als Rückzugsort dienen kann. Ein weiteres kleines Sofa befindet sich im vorderen Bereich des Raumes. Diese Mobiliaraustattung bietet die Möglichkeit eines Raum-in-Raum-Konzeptes: Einzelgruppen können sich akustisch und optisch zusammenfinden bzw. voneinander abgrenzen, um veschiedene Lehr- und Lernszenarien optimal durchführen zu können.
Damit der der Raum eine lebendige, dynamische und kreative Atmosphäre bietet, wurden vorrangig organische Materialien wie Holz oder Filz eingesetzt sowie runde bzw. wellenförmiges Design.
Der Raum DigiPhil ist neben dem 86" großen Smartboard mit einem mobilen digitalen Flipchart in 55" Größe ausgestattet. An der Fensterseite sowie hinteren Wand des Raumes befindet sich die Stromleiste zur flexiblen Nutzung von Strom. So können in Zusammenspiel mit dem Mobiliar verschiedene Lehr- und Lernbereiche eingerichtet werden. In den zwei Schränken befindet sich technisches Equipment, z.B. Steckdosen, sowie Whiteboardzubehör.
Raumbuchung und Nutzungshinweise
Für die Nutzung der DigiLLabs ist eine elektronische Zugangsberechtigung notwendig. Wenden Sie sich für die Freischaltung an das DigilLab-Team (digillab@uni-wuerzburg.de) mit einem Hinweis auf den Raum, den Sie nutzen möchten sowie den letzten vier Ziffern Ihrer JMU-Karte bzw. Ihres Tokens. Sollten Sie keine JMU-Karte besitzen, ist auch ein Zugang über eine Gästekarte möglich.
Die Räume im Gebäude 25 sind automatisch abgeschlossen, sobald die Tür ins Schloss fällt. Im Gebäude 64 halten Sie Ihre JMU-Karte an das Schloss und schließen hiermit die Tür auf. Achten Sie darauf, die Türen beim Verlassen wieder abzuschließen.
Mit dem Zugang zu den Raumtüren erhalten Sie außerdem Zugang zu den Schränken im Raum, in welchen sich die Technik befindet. Achten Sie auch hier darauf, diese nach der Nutzung abzuschließen. Eine geöffnete Tür ist am Schloss grün markiert, eine geschlossene rot.
Bedienungshinweise
Detaillierte Beschreibungen und Kurzanleitungen zum Equipment sind vor Ort im DigiLLab über QR-Codes einsehbar, welche direkt an den Technikschränken angebracht sind. Bei weiteren Fragen zur Nutzung der Technik, schauen Sie in unser FAQ.