Spanien, Namibia, Tschechien oder Finnland?
20.11.2025Wie Auslandserfahrungen das Lehramtsstudium bereichern, wurde beim Infoabend der PSE diskutiert.
Am 12. November fand die Infoveranstaltung „Im Lehramtsstudium ins Ausland“ der Professional School of Education (PSE) statt. Ca. 130 Studierende nutzten hier die Chance sich über die verschiedenen Möglichkeiten zu informieren, während des Lehramtsstudiums internationale Erfahrungen zu sammeln. Im voll besetzten Hörsaal stellte Maike Madera, Erasmus+ Koordinatorin der PSE, verschiedene Wege sowohl ins Auslandssemester als auch ins Auslandspraktikum, die wertvollen Einblicke in unterschiedliche Bildungssysteme ermöglichen und zur persönlichen wie professionellen Weiterentwicklung beitragen, vor.
Neben allgemeinen Informationen zu Bewerbung, Finanzierung und organisatorischen Abläufen wurden auch verschiedene Programme wie Erasmus+, Promos, der DAAD, Schulwärts etc. präsentiert, die gezielt Auslandsaufenthalte (für Lehramtsstudierende) unterstützen. Dazu gehörte unter anderem eine kurze Einführung in das DAAD-Projekt GoTEd+, das Studierenden zusätzlich zu Aufenthalten an zahlreichen europäischen Partneruniversitäten die Möglichkeit eröffnet, Erfahrungen außerhalb der EU zu sammeln, etwa im Rahmen eines Auslandsstudiums oder seit 2025 auch für das Verfassen der Zulassungsarbeit im Ausland.
Besonders bereichernd waren die verschiedenen Erfahrungsberichte der Studierenden. Vertreter*innen vom Pädagogischen Austauschdienst, dem DAAD sowie vom BLLV gaben einen anschaulichen Einblick in ihre Angebote und zeigten, wie vielfältig Auslandspraktika beispielsweise in Finnland oder Namibia gestaltet werden können. Darüber hinaus berichteten Incomings von Partneruniversitäten der PSE in Istanbul und Bari von ihrem Aufenthalt an der JMU, während ehemalige Outgoings ihre persönlichen Eindrücke, Herausforderungen und Highlights aus ihren Auslandsaufenthalten in Spanien und Tschechien teilten.
Die Veranstaltung bot einen umfassenden Überblick über die Möglichkeiten Lehramtsstudium und internationale Erfahrungen, sowie Praxiserfahrung und Leben im Ausland miteinander zu verbinden. Sie eröffnete den Teilnehmenden neue Perspektiven und ermutigte dazu, den Schritt über die Landesgrenzen hinaus zu wagen. Am 15. November öffnete passend dazu bereits der Bewerbungszeitraum für Erasmus+ Semester im Wintersemester 26/27 und Sommersemester 2027!
Die Veranstaltungsfolien stehen im semesterübergreifenden WueCampus Raum „Informationen zum Lehramtsstudium“ zur Verfügung. Der nächste Infoabend zu Auslandsaufenthalten im Lehramtsstudium findet voraussichtlich am 6.5.2026 statt.
Weitere Informationen und Eindrücke zu Auslandsaufenthalten während des Lehramtstudiums finden Sie auf der Website der PSE (www.uni-wuerzburg.de/pse/international).
Zurück