Lehramt: Vertiefung Kooperation mit der University of Namibia
22.09.2025Im Rahmen des DAAD-Projekts der PSE waren Matthias Erhardt und Katja Weirauch an der University of Namibia (UNAM) in Windhoek zu Gast. Eine neue Forschungskooperation in der Chemiedidaktik wurde vereinbart und eine Freundschafts-Yucca gepflanzt.

Die PSE als Teil der JMU ist mit der University of Namibia UNAM seit November 2022 formal über ein Memorandum of Understanding verbunden. Bereits 2023 waren drei Dozentinnen der UNAM Gast der Summer Schools des GoTEd-Projekts der PSE. Studierende der JMU sowie eine Studentin aus Namibia erlebten in einem mehrmonatigen Austausch Lehrkräftebildung und Unterricht im jeweils anderen Land. Im aktuell laufenden Nachfolgeprojekt GoTEd+ sind jetzt kurze Gastdozenturen bei den verschiedenen Partneruniversitäten vorgesehen. Sowohl Würzburger Dozierende wie Dozierende einer Partneruniversität im Projekt haben darüber die Möglichkeit, einige Zeit an der jeweils anderen Universität zu verbringen, um zu lehren und gemeinsame Forschungsprojekte voranzubringen.
Zur Anbahnung dieser Zusammenarbeit besuchten jetzt Matthias Erhardt als Programmverantwortlicher an der PSE und Katja Weirauch als Professorin für Chemiedidaktik die namibischen Partnerinnen an der UNAM. Matthias Erhardt gab Lehramts-Studierenden und -Lehrenden einen Überblick über die Schulstruktur und Lehrkräftebildung in Bayern. Darüber hinaus war das Programm dicht gepackt, und enthielt mehrere Präsentationen und Workshops vonseiten der JMU, z.B. zu Themen wie Lesestrategien und Lesesozialisation (siehe Foto PSE), Prüfungen im Zeitalter von KI oder core practices als Beispiel für 21st century skills. Um möglichst vielen Studierenden und Dozierenden des über das weitflächige Land verteilten Campus die Teilnahme zu ermöglichen, fanden die Vorträge in Lehrveranstaltungen und meist in hybrider Form statt. An der UNAM wird ein Lehramtsstudium für Primarbereich, Sekundarstufe oder für Berufsschulen an sechs von zwölf Standorten im Land angeboten.
Zu Vorträgen wie innerhalb der Workshops fand ein reger, universitätsübergreifender und interdisziplinärer Austausch statt: Wie beeinflusst die Verfügbarkeit von KI die an der UNAM praktizierten analogen und digitalen Prüfungen? Und wie bilden wir Schülerinnen und Schüler in Namibia und Deutschland für den kompetenten Umgang mit KI in der Zukunft aus? Welche besonderen Herausforderungen im Umgang mit den Vorerfahrungen von Schülerinnen und Schülern gibt es in Namibia im Vergleich zu Deutschland?
Der Besuch der Windhoeker Waldorf-Schule regte alle Dozentinnen und Dozenten zu weitergehender gemeinsamer Reflexion pädagogischer und didaktischer Prinzipien an. Das gegenseitige Verständnis der jeweils anderen universitären, schulischen und daraus hervorgehenden forschungsbezogenen Situation erwies sich als sehr bereichernde Erfahrung für alle Beteiligten. Faustina Kashinauua Neshila, Leiterin des Department of Intemediate and Vocational Education der UNAM und Katja Weirauch, Professorin für Chemiedidaktik der JMU, verabredeten auf dieser Basis eine Forschungskooperation Zu Context-Based Science Education CBSE.
Ein schönes Symbol der Verbundenheit zwischen der UNAM mit PSE und JMU war auch die Fortführung einer von der Leiterin der Abteilung ECEC Richardine Poulton-Busler im Rahmen der Bildung für Nachhaltige Entwicklung etablierten Tradition, am Khomasdal Campus in Windhoek Bäume der Partnerschaft für das Klima zu pflanzen (s. Bild). Mit der lokalen Variante einer Yucca-Palme hat nun auch die Universität Würzburg einen Platz in der Baumallee der Fakultät. In der vor Ort üblichen Weise wurde die Aktion von Studierenden moderiert und energiegeladen mit gemeinsamem Gesang begleitet. Auch Richardine Poulton-Busler wird die enge Kooperation der UNAM mit Kollegen und Kolleginnen der JMU aus den Bereichen Erziehungswissenschaften, Sciences und Sprachbildung weitertreiben und dafür an der Herbsttagung der PSE am 30.09. teilnehmen. Sie und weitere vier Kolleginnen und Kollegen aus den Partneruniversitäten des GoTEd+-Projekts von der Universität Perandeniya in Kandy/Sri Lanka, der Universität Saporischschja/Ukraine, der Universität Tel Aviv/Israel und der Universität Cadiz/Spanien, werden dort im Rahmen von Workshops spannende Einblicke in Ergebnisse ihrer Forschung und Lehre gewähren. Link: https://www.uni-wuerzburg.de/pse/fortbildung/herbsttagung-schulentwicklungstag/herbsttagung-2025/
Wie am Beispiel Namibia sichtbar wird, schafft GoTEd+ starke Impulse und eröffnet umfangreiche neue Perspektiven für den internationalen Austausch im Bereich der Lehrkräftebildung. Diese Austauschformate werden erst möglich durch die Förderung des DAAD.
Weitere Bilder
Zurück