Intern
Professional School of Education

KI-Kompetenz in der Lehrpersonenbildung: PSE-Promotionskolleg erreicht dritten Meilenstein

04.11.2025

Mit dem ersten AustauschFORUM des aktuellen Promotionskollegs startet die Kooperation der Teilprojekte

Foto (Füting-Lippert): Erstes AustauschFORUM im PSE-Promotionskolleg mit Impulsvortrag von Dr. Norbert Noster und Tina Heurich

Erster Meilenstein: Kooperation mit Fokus auf KI-Kompetenzen

Am 12. Mai 2025 startete das neue Promotionskolleg der Professional School of Education (PSE) der Universität Würzburg mit einem Projekt zur „Begleit- und Wirkungsforschung zu KI-bezogenen Kompetenzen von (angehenden) Lehrpersonen“. Mit einem interdisziplinären Forschungsansatz und sechs miteinander kooperierenden Teilprojekten setzt das Kolleg ein Zeichen für die Zukunft der Lehrerbildung im digitalen Zeitalter.

Zweiter Meilenstein: Impuls mit Fokus auf KI und Bildung

Am 9. Juli 2025 gab es den offiziellen Startschuss durch den renommierten Bildungsforscher Prof. Dr. Michael Sailer (Universität Augsburg) mit seinem Vortrag: „KI in der Bildung: Potenziale und Herausforderungen in Schule und Hochschule“. Die öffentliche Veranstaltung in der Lecture Hall der Graduate School bot einen fundierten Überblick über aktuelle Entwicklungen im Bereich KI und Bildung und markierte den Beginn der wissenschaftlichen Auseinandersetzung im Kolleg.

Dritter Meilenstein: Austausch mit Fokus auf theoretische Modellierung und Methodik

Am 23. Oktober 2025, fand das erste AustauschFORUM des Promotionskollegs statt – ein Format zur Vernetzung und Diskussion zwischen Promovierenden und Principal Investigators. Mit dem Vortrag „Grenzen überschreiten – Wissen verbinden: Ein interdisziplinärer Impuls aus den DigiLLabs zum Wissen rund um KI von Lehramtsstudierenden“ von Tina Heurich und Dr. Norbert Noster konnte ein Impuls zur theoretischen Fundierung aller Teilprojekte im Promotionskolleg gegeben werden, der alle Forschenden inspiriert hat. Gleichzeitig wurde das zweiteilige Methodencoaching erfolgreich abgeschlossen und über die nächsten Schritte gemeinsam beraten.

Forschungsperspektiven: Sechs Teilprojekte – ein gemeinsames Ziel

Das Promotionskolleg vereint sechs innovative Promotionsvorhaben, die sich mit unterschiedlichen Aspekten von KI-Kompetenz in der Lehramtsbildung befassen. Samuel Ruckdeschel beschäftigt sich mit „Diversitätssensible Förderung von KI-Kompetenzen und wird von Prof. Dr. Silke Grafe betreut. Bei Alissa Fock steht „Mathematikspezifisches Professionswissen zu Large Language Models“ im Fokus der Promotion, die Prof. Dr. Hans-Stefan Siller begleitet. Wie die „Akzeptanz und AI-Literacy unter Lehramtsstudierenden“ ausgeprägt ist, untersucht Ludwig Schultz und wird von Prof. Dr. Thomas Trefzger betreut. Den Einsatz von „KI-Tools im Fremdsprachenunterricht“ widmet sich Lara Pincolini mit ihrer Betreuerin Prof. Dr. Maria Eisenmann. Lukas Da Silva Lorenz möchte hingegen „Intelligente tutorielle Rückmeldung bei generativen Lernaufgaben“ erforschen und wird dabei unterstützt von Prof. Dr. Wolfgang Lenhard und Prof. Dr. Tobias Richter. Im Forschungsmittelpunkt von Patricia Reichert steht die Inklusivität. Gemeinsam mit Prof. Dr. Katja Weirauch, Dr. Sabine Gerstner und Dr. Christiane Reuter widmet sie sich dem Thema „KI-gestützte Planungskompetenz für inklusiven Unterricht“.

Das Promotionskolleg der PSE zeigt, wie interdisziplinäre Bildungsforschung zur gezielten Entwicklung von KI-Kompetenzen in der Lehrpersonenbildung beitragen kann. Mit seinen sechs kooperierenden Teilprojekten schafft es eine wissenschaftliche gleichzeitig praxisnahe Grundlage für die Gestaltung zukunftsfähiger Lehr- und Lernprozesse im digitalen Zeitalter.

Weitere Informationen zum Promotionskolleg und den Teilprojekten finden Sie auf der Website der PSE.
Bei Fragen wenden Sie sich gern an die Koordinatorin Dr. Angelika Füting-Lippert (angelika.fueting-lippert@uni-wuerzburg.de).

Zurück