Intern
Professional School of Education

Forschungsperspektiven auf Digitalisierung und KI in der Lehrpersonenbildung

02.06.2025

Im Rahmen der Aktivitäten des Kompetenzzentrums für digitales Lehren und Lernen (DigiLLabs@JMU) fanden im Sommersemester mehrere Veranstaltungen zur digitalen Transformation in der Lehrpersonenbildung statt.

Im Rahmen der Aktivitäten des Kompetenzzentrums für digitales Lehren und Lernen (DigiLLabs@JMU) fanden im Sommersemester mehrere Veranstaltungen zur digitalen Transformation in der Lehrpersonenbildung statt. Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Grafe und Prof. Dr. Siller undwurden insbesondere didaktische und forschungsbezogene Fragestellungen im Bereich der Schulpädagogik und der Mathematikdidaktik vertieft.

Ein zentrales Format ist das Seminar zu Grundlagen der empirischer Forschung für Studierende des Lehramts unter Mitwirkung von Herrn Dr. Noster (Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik und DigiLLabs@JMU), das auf den Erwerb wissenschaftlicher Forschungsmethoden ausgerichtet war. Im Mittelpunkt standen dabei sowohl qualitative als auch quantitative Verfahren. Anhand aktueller Fragestellungen wurde der methodisch reflektierte Zugang zu Forschungspraxis gefördert und mit digitalen Instrumenten ergänzt.

Im Oberseminar des Lehrstuhls Mathematik V - Didaktik der Mathematik hielt Herr Dr. Noster einen Vortrag zum Thema „KI-gestützte Werkzeuge in der Hochschullehre: Perspektiven für die Mathematikdidaktik“ (Weitere Informationen). Im Vortrag wurden aktuelle Entwicklungen im Bereich künstlicher Intelligenz und deren Bedeutung für die Gestaltung und Reflexion mathematikdidaktischer Lernprozesse an der Universität thematisiert. Diskutiert wurden insbesondere didaktische Potenziale, Grenzen sowie ethische Implikationen des KI-Einsatzes in der Lehrer:innenbildung.

Die genannten Formate sind eng angebunden an das Graduiertenkolleg der Professional School of Education (PSE), in dessen Rahmen mehrere Forschungs- und Dissertationsprojekte zur Digitalisierung in der Lehrpersonenbildung entwickelt und begleitet werden. Ein besonderer Fokus liegt auf der empirischen Untersuchung digital gestützter Lehr-Lern-Arrangements und dem verantwortungsvollen Einsatz von KI-Technologien im Hochschulkontext. Hierzu werden insbesondere in den Arbeitsgruppen von Prof. Siller wichtige Forschungsarbeiten, durch Alissa Fock, und in der Arbeitsgruppe von Prof. Grafe, durch Samuel Ruckdeschel, umgesetzt. 

Seitens DigiLLabs@JMU wurde sich auch am diesjährigen DiKuLe-Symposium beteiligt, das einen hochschulweiten Austausch zu Digitalisierungskulturen in der Lehrpersonenbildung fördert. Auch hier standen Fragen zur Integration digitaler und KI-gestützter Werkzeuge in die fachdidaktische Lehre im Mittelpunkt. Das Kompetenzzentrum war hier durch Tina Heurich und Dr. Norbert Noster vertreten.

Zurück