Zertifikat HBNE
Egal, ob Sie darüber nachdenken, Lehrveranstaltungen zu Aspekten von Nachhaltigkeit aus Ihrer fachlichen Perspektive heraus neu zu konzipieren, ob Sie bereits Lehre im Themenfeld sozial-ökologische Transformation anbieten oder ob Sie in Ihrer Bildungsarbeit noch keinen Kontakt mit Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) hatten – mit dem Zertifikatsprogramm Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung (HBNE) möchten wir Sie dabei unterstützen,
- das Konzept BNE wissenschaftsbasiert näher kennenzulernen,
- die Herausforderungen bei der Umsetzung von BNE an der Hochschule zu reflektieren,
- das eigene Wissen über Ziele einer nachhaltigen Entwicklung zu vertiefen und
- Lehr- und Lernmethoden auszuprobieren, die Studierende an kritisch-reflexive Denkhaltungen und forschungsorientiertes Handeln heranführen.
Durch den fachübergreifenden, kollegialen Austausch im Programm haben Sie die Möglichkeit, sich mit anderen Lehrenden zu vernetzen und gemeinsam an der Schnittstelle zwischen Forschung und Lehre innovative Lösungsansätze bzw. gut konzipierte Best-Practice-Beispiele anzudenken und umzusetzen.
Aufbau des Zertifikatsprogramms
Das Programm ist in vier Module gegliedert, die jeweils unterschiedliche, aber komplementäre Schwerpunkte abdecken.

- Grundlagen einer Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung
- Zentrale Bildungs- und Nachhaltigkeitsdiskurse
- Praxisnahe Methoden und Konzepte für die Lehre im Sinne einer BNE

- Herkunft und Dimensionen von Modellen und Konzepten nachhaltiger Entwicklung
- Planetare Grenzen, soziale Schwellenwerte, ethische Grundlagen, rechtliche Perspektiven
- Sustainable Development Goals (SDGs) und Lösungsansätze

- Überführen von Themen (Lerninhalte) bzw. Methoden (z. B. Service Learning, handlungsorientierte Angebote) einer BNE in die eigene Lehrpraxis
- Begleitete Konzeption, Durchführung und Evaluation des Projekts

- Abbilden von Eindrücken, erweitern von Notizen, bündeln von Literatur, Diskussionspunkte skizzieren
- Das Portfolio als Reflexionsanlass im Kontext einer BNE sowie als Mittel zur Darstellung der eigenen Lehrerfahrung im Bereich nachhaltiger Entwicklung in Bewerbungsprozessen
Zielgruppe: Das Angebot richtet sich an alle Lehrenden der Universität Würzburg, die mindestens in einem Semester der Programmlaufzeit aktiv in der Lehre tätig sind, um das Lehrprojekt umzusetzen.
Alle Informationen zum Zertifikatsprogramm finden Sie auch nochmal gebündelt auf unserem Poster zum Download
Veranstaltungsprogramm & Anmeldung
Die flexible Struktur des Programms erlaubt es Ihnen, das Programm an Ihre individuellen Bedürfnisse und zeitlichen Rahmenbedingungen anzupassen. Sie können die Veranstaltungen in verschiedenen Zeiträumen und Reihenfolgen absolvieren, sodass auch bei hohen zeitlichen Verpflichtungen die Möglichkeit besteht, aktiv am Programm teilzunehmen.
Bitte wählen Sie im Anmeldeformular das Themenzertifikat "Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung" und gegebenenfalls direkt die ersten Veranstaltungen (aus Modul I) aus, für die Sie sich anmelden möchten. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie alle Informationen, wie Sie weiter vorgehen können.
Organisation & Ansprechpartner
Das Themenzertifikat Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung wird kooperativ vom Transformationsexperiment Teaching4Sustainability (WueLAB) und dem Bereich Hochschuldidaktik (ZBL) koordiniert.
Hochschuldidaktik
Jessica Erhardt & Sarah Raith
(verantwortlich für: Allgemeine Organisation, Modul I, III & IV)
zbl-hochschuldidaktik@uni-wuerzburg.de
Nachhaltigkeitslabor WueLAB
Prof. Dr. Markus Riederer
(verantwortlich für: Modul II)
t4s@uni-wuerzburg.de

Weiterführende Informationen
Das Programm ist für Lehrende der JMU kostenfrei.
Wir empfehlen, das Programm innerhalb von drei Semestern zu durchlaufen. Es besteht jedoch die Möglichkeit, den Ablauf individuell zu gestalten und die Module in einem eigenen Tempo zu absolvieren, d.h. eine feste zeitliche Vorgabe gibt es nicht.
Veranstaltungen aus dem Modul I zählen natürlich auch für die Grund- und Aufbaustufe des Zertifikats "Hochschullehre". Die Umsetzung des Lehrprojekts ist zudem für das Aufbaustufenzertifikat anrechenbar.