Intern
Hochschuldidaktik ProfiLehre

Alles Wichtige auf einen Blick

Das hochschuldidaktische Weiterbildungsprogramm unterstützt Sie dabei, Ihre Lehre gezielt weiterzuentwickeln, neue didaktische Ansätze kennenzulernen und Ihre Lehrkompetenz sichtbar zu machen. Das Angebot reicht von Einzelveranstaltungen bis hin zu strukturierten Zertifikatsprogrammen.

Zielgruppe: Das Angebot richtet sich an alle wissenschaftlich Beschäftigten an bayerischen Universitäten, die aktiv in der Lehre tätig sind. Sie können die Angebote entweder punktuell nutzen oder ein Zertifikat erwerben. 

Zertifikatsprogramme: Die bayerischen Universitäten bieten ihren Lehrenden die Möglichkeit, systematisch und praxisorientiert hochschuldidaktische Kompetenzen zu erwerben. Inhaltlich und formal orientiert sich diese Weiterbildung an internationalen Standards und kann mit dem Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten (Grund-, Aufbau- oder Vertiefungsstufe) abgeschlossen werden. Durch die bayernweit einheitliche Zertifizierung erhalten Sie einen formalen Nachweis über Ihre hochschuldidaktischen Kompetenzen, der als Beleg ihrer pädagogisch-didaktischen Qualifikationen bei künftigen Bewerbungen gilt.

Lehrende, die sich gezielt mit Fragen nachhaltiger Entwicklung im Hochschulkontext auseinandersetzen möchten, haben die Möglichkeit, das Themenzertifikat Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung zu erwerben. Im Rahmen des Zertifikats setzen sich Teilnehmende mit grundlegenden Konzepten, Methoden und Handlungsfeldern einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) auseinander und erarbeiten Ansätze zur Integration in die eigene Lehre.

Weitere Informationen zu den Programmen finden Sie auf den folgenden Seiten:

Zertifikate Hochschullehre

Themenzertifikat HBNE

Wissenswertes rund um das Angebot

Die Veranstaltungen werden in verschiedenen Formaten angeboten, darunter Präsenzveranstaltungen, Online-Seminare, Blended-Learning-Angebote und Selbstlernkurse. Themenschwerpunkte sind unter anderem:

  • Planung, Durchführung und Evaluation von Lehrveranstaltungen
  • Aktivierende Lehrmethoden und didaktische Konzepte
  • Digitale Lehr-/Lernformate
  • Nutzung von KI in der Lehre
  • Inklusive und diversitätssensible Lehre
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung 
  • Prüfen und Bewerten
  • Beratung und Begleitung von Studierenden
  • Kollegialer Austausch und Reflexion der eigenen Lehrendenrolle

Die Veranstaltungen

  • folgen den in Bayern beschlossenen formalen Standards (45 Minuten Kurszeit entspricht 1 Arbeitseinheit)
  • geben einen inhaltlichen Überblick über das jeweilige Thema sowie Denkanstöße für Ihre Lehre
  • können, je nach Thema, Modus und Referentin oder Referent, mehr auf Wissensvermittlung (Input) oder sozialen Lehr-/Lernformen (Breakout-Rooms, Gruppenarbeiten) ausgerichtet sein
  • ermöglichen bei längeren Formaten den Austausch mit anderen Lehrenden zu Problemen und Best-Practice-Beispielen in der Lehre
  • lassen Raum für individuelle Übungs- und Reflexionsmöglichkeiten

Häufig gestellte Fragen

Das Weiterbildungsangebot richtet sich an wissenschaftlich Beschäftigte aller bayerischen Universitäten, die aktiv in der Lehre tätig sind. Auch externe Lehrende sind herzlich willkommen – bitte beachten Sie in diesem Fall die jeweils anfallende Teilnahmegebühr. Aktuell vergeben wir zudem zwei Plätze in allen englischsprachigen Kursen und zehn Plätze in Selbstlernkursen an Lehrende aus dem CHARM-EU-Verbund.

Wenn Sie sich in Ihrer Funktion als studentische/r Tutorin oder Tutor weiterbilden wollen, verweisen wir gerne auf das Beratungs- und Weiterbildungsangebot für Studierende.

Individuelle Beratungen, kollegiale Hospitationen, Lehrwerkstätten, die Teilnahme am Teaching Analysis Poll sowie die Anmeldung zur Vertiefungsstufe stehen ausschließlich Lehrenden der Universität Würzburg zur Verfügung.

Hier finden Sie unser Kursangebot. Wenn Sie einen oder mehrere Kurse identifiziert haben, an dem/denen Sie teilnehmen möchten, füllen Sie für Ihre Anmeldung/en unser Formular aus.

Für die Durchführung eines TAP oder für eine Teilnahme an der Lehrwerkstatt, der kollegialen Hospitation oder der Vertiefungsstufe schicken Sie uns bitte eine E-Mail.

Falls Sie an einer Veranstaltung nicht teilnehmen können, geben Sie bitte per E-Mail Bescheid. Bitte melden Sie sich ausschließlich bei uns, nicht jedoch bei externen Referentinnen und Referenten ab.

Sollten zehn Tage vor Seminarbeginn noch nicht alle Plätze des Kurses belegt sein, rücken Sie automatisch nach; sollte der Kurs ausgebucht sein, rücken Sie nach, wenn sich Teilnehmende vom Seminar abmelden. Wir informieren Sie in beiden Fällen darüber per E-Mail.

Bitte beachten Sie,

  • dass wir Ihre Teilnahme in Anlehnung an die Bestimmungen der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) nur dann bescheinigen können, wenn Sie zu mindestens 75 % der Präsenzzeiten anwesend waren
  • dass die in den Kursausschreibungen angegebenen Arbeitseinheiten also nur dann vollständig erworben werden können, wenn Sie die gesamte Veranstaltungszeit anwesend waren
  • dass für Fehlzeiten Arbeitseinheiten abgezogen werden (je 1 AE ab 30 Minuten Fehlzeit bei 45 Minuten pro AE)

Sollten Ihnen wenige Punkte innerhalb eines spezifischen Bereichs für den Zertifikatssabschluss fehlen, melden Sie sich bitte bei uns. Gemeinsam werden wir eine individuelle Lösung finden.

Aktuell können wir unser Angebot für die Lehrenden der der Universität Würzburg kostenfrei zur Verfügung stellen.

Die Unkostenbeiträge für externe Teilnehmende gestalten sich wie folgt:

  • Lehrende aus dem Verbund ProfiLehrePlus: 8 AE = 35 Euro; 12 AE = 50 Euro
  • Lehrende der bayerischen Musikhochschulen: 1 AE = 25 Euro
  • Externe Teilnehmende:  8 AE = 390 Euro; 12 AE = 585 Euro

Eine Zahlung ist ausschließlich per Überweisung möglich. Eine Überweisung der Gebühr via PayPal ist nicht zulässig.

Bei kostenpflichtigen Kursen können wir Ihre Buchung bis zu acht Tage vor Kursbeginn kostenfrei stornieren, danach müssen wir Ihnen – sofern sich keine Person findet, die an Ihrer Stelle teilnehmen kann – die Kursgebühr berechnen. 

Die Rechnungsdetails erhalten Sie gemeinsam mit Ihrer Teilnahmebescheinigung nach dem Seminar. Die Zahlungsbestätigung versenden wir nach Eingang der Überweisung per Post.

Bitte melden Sie sich bei Krankheit per E-Mail bei uns ab. Sie haben nach dem Seminartermin bis zu drei Tage Zeit, ein ärztliches Attest (per E-Mail als Foto oder Scan) einzureichen, um eine Erstattung der Kursgebühr zu erhalten.

 

Externe Teilnehmende benötigen einen Gastzugang, um auf die uniinterne Plattform WueCampus zugreifen zu können. Auf diese Weise können Sie sich registrieren:

  • Rufen Sie WueCampus auf.
  • Klicken Sie auf „Formular Neuer Zugang“.
  • Folgen Sie den angegebenen Schritten.

Sobald Sie den Account erstellt haben, loggen Sie sich einmal in WueCampus ein, erst dann erscheinen Sie unter den möglichen Teilnehmenden für einen Kurs. Bitte informieren Sie uns, sobald dieser Vorgang abgeschlossen ist, sodass wir Sie zeitnah für den jeweiligen Seminarraum freischalten können.

Bitte konsultieren Sie Ihre Habilitationsordnung, um zu erfahren, in welchem Rahmen Sie eine hochschuldidaktische Weiterbildung einbringen müssen. Lehrende an der medizinischen Fakultät wenden sich für ein Vorgespräch bitte an das Institut für Medizinische Lehre und Ausbildungsforschung.