Programm

12:00 Uhr: Get-together im Foyer des Z6
Kommen Sie an und mit den ersten Kolleg:innen in Kontakt bei Musik, einer Kleinigkeit zu Essen und der WueDive Abschlussausstellung.
12:30 Uhr: Eröffnungsvorträge und Verleihung der studentischen Preise für herausragende Lehre
- Grußworte vom Vizepräsidenten für Studium, Lehre & Qualitätsmanagement, Prof. Dr. Andreas Dörpinghaus
- Keynote von Prof. Dr. Stephanie Catani: "KI trifft Literatur(wissenschaft). Schreiben, Forschung und Studium im Wandel"
- Keynote von Dr. Klaus Wannemacher: "Forschendes Lernen, Peer-Feedback, Storytelling – wie wir unsere KI-Kompetenzen gemeinsam schulen können"
-
Preisverleihung der studentischen Lehrpreise durch Studierendenvertreter:innen. Die Preise werden in diesem Jahr in der Kategorie "Zukunftsorientierte Lehre mit Künstlicher Intelligenz" verliehen.

Künstliche Intelligenz verändert nicht nur den Literaturbetrieb, sondern auch die Art und Weise, wie Literaturwissenschaft heute betrieben und vermittelt wird. Wenn generative Sprachmodelle Texte hervorbringen, werden zentrale Kategorien wie Autorschaft, Werk und Originalität neu verhandelt. Diese Entwicklungen wirken sich auf Formen literarischer Produktion, Publikation und Rezeption aus und eröffnen außerdem neue Möglichkeiten für die literarische Analyse und die wissenschaftliche Praxis. Gleichzeitig stellen sich datenethische Fragen, etwa nach Korpustransparenz, Zugänglichkeit oder den gesellschaftlichen Folgen von Bias in den Daten.
Der Vortrag nimmt diese Dynamik in den Blick und fragt, wie sich Literaturbetrieb, Forschung und Studium unter den Bedingungen des digitalen Zeitalters verändern. Im Zentrum steht dabei die Auseinandersetzung mit generativer Literatur und den daraus resultierenden Verschiebungen im Verständnis von Text, Kreativität und literarischem Wert.

Generative KI-Anwendungen werden an Hochschulen immer häufiger eingesetzt, um neue Lehrszenarien zu erproben, doch auch um Studierende bei Lernprozessen und der Prüfungsvorbereitung zu begleiten. Damit dies gelingt und KI-Technologien sinnvoll und verantwortungsvoll in Lehre und Studium integriert werden können, müssen Lehrende und Studierende ihre KI-Kompetenzen erweitern. Unklar ist dabei vielfach noch, welche didaktischen Konzepte für eine kritische und reflektierte Nutzung generativer KI-Tools besonders hilfreich sind.
Im Rahmen einer explorativen Studie hat HIS-HE die Anwendung von KI-Tools in Studium und Lehre untersucht und dabei insgesamt 77 Use-Cases an den Hochschulen auswerten können. Im Zentrum zahlreicher Cases steht der gemeinsame Erwerb von KI-Kompetenzen durch Lehrende und Studierende, sei es durch Ansätze aus den Bereichen forschendes Lernen, Peer-Feedback oder Storytelling. Eine Analyse der innovativen Cases gibt Einblick in geeignete didaktische Ansätze, mit denen Lehrende und Studierende ihre KI-Kompetenzen kritisch, kreativ und reflektiert weiterentwickeln können.
Dr. Klaus Wannemacher ist Seniorberater im Geschäftsbereich Hochschulmanagement des HIS-Instituts für Hochschulentwicklung (HIS-HE). Als Organisationsberater unterstützt er Institutionen des Hochschul- und Wissenschaftssystems und Ministerien mit Beratungsleistungen, Erhebungen und Angeboten zum Wissenstransfer.
Einen Schwerpunkt seiner Arbeit bildet die digitale Transformation in allen Kernaufgabenfeldern der Hochschulen.
14:00 Uhr: Pause
- interaktive Abschlussausstellung von WueDive
- Möglichkeit zur Diskussion des KI-Leitfadens (Arbeitsfassung) an der Uni Würzburg
- KI-Café mit den Schreibtutor:innen des Schreibzentrums | Writing Centers
- aktive Pause mit der Gesunden Hochschule
- gemeinsames Mittagessen und Musik
15:00 Uhr: Workshops und Fachvorträge
Wählen Sie eine der vier Veranstaltungen! Zur Anmeldung
Workshopleitung: Thomas Schröter
Beschreibung folgt
Workshopleitung: Dr. Gabriele Blümig (Zentralbibliothek Uni Würzburg)
Beschreibung folgt
Workshopleitung: Dr. Thorsten Aichele (ZBL, Bereich Hochschuldidaktik)
In diesem statusgruppenübergreifenden Austauschformat diskutieren Lehrende und Studierende gemeinsam mit Mitarbeitenden des ZBL die Einsatzmöglichkeiten von KI als Unterstützung beim selbstregulierten Lernen. Nach einem kurzen Impulsvortrag zu den bisherigen wissenschaftlichen Befunden der Förderung des selbstregulierten Lernens durch KI sammeln die Teilnehmenden ihre Anforderungen an erfolgreiches eigenständiges Lernen und diskutieren anschließend gemeinsam, wie KI Studierende und Lehrende hierbei sinnvoll unterstützen kann. Die gesammelten Inhalte werden anschließend in einen CustomGPT übertragen, der direkt ausprobiert werden kann. Voraussetzung zur Nutzung des CustomGPT ist ein ChatGPT-Account in der kostenlosen Basisversion oder einer Bezahlversion.
Referent: Prof. Dr. Wolfgang Schröder (Professur für Philosophie)
Der Vortrag pointiert Chancen und Risiken der Nutzung von KI in Studium und Forschung mit Fokus auf das Potenzial von KI-basierten Heuristiken, Risiken von Deskilling und ethischen Perspektiven von wissenschaftlicher 'responsible research' bei KI-Nutzung.
Referent: Dr. David Obremski (Psychologie intelligenter, interaktiver Systeme)
Die rasante Entwicklung generativer KI eröffnet neue Möglichkeiten für Forschung und Lehre, bringt jedoch auch Risiken und offene Fragen mit sich. Im Vortrag werden zunächst aktuelle Werkzeuge und Einsatzszenarien generativer KI vorgestellt. Anschließend wird anhand eigener Forschungsarbeiten aus dem Bereich Mensch-KI-Interaktion – unter anderem zur Nutzung von KI in virtueller Realität für psychotherapeutische Anwendungen – gezeigt, wie solche Technologien praktisch erprobt werden. Abschließend werden Impulse für eine verantwortungsvolle Integration generativer KI in die Hochschullehre gegeben.
16:00 Uhr: Ausklang im Foyer