English Intern
Research Data Management

Datenmanagementplan

Ein Datenmanagementplan (DMP) wird in der Regel in der Planungsphase eines Projektes erstellt. Er beschreibt den beabsichtigten Umgang mit den Forschungsdaten während und nach Abschluss des Projektes. Inhaltlich umfasst er Informationen zu allen Stufen des Datenlebenszyklus von der Sammlung, Aufbereitung, Speicherung, Archivierung bis zur Veröffentlichung der Daten.

Ein Datenmanagementplan hat zum Ziel, dass sich Forschende so früh wie möglich im Forschungsprozess mit den zentralen technischen, organisatorischen, rechtlichen und finanziellen Fragen auseinandersetzen, die für eine erfolgreiche Umsetzung ihres Projektes relevant sind. Dadurch kann ein hohe Datenqualität und eine einfache Nachnutzbarkeit der Daten sichergestellt sowie ein transparentes, effizientes Management der Daten gewährleistet werden.

Bestandteile eines Datenmanagementplans

Folgende Aspekte sollten in einem Datenmanagementplan thematisiert werden:

  • Informationen wie z.B. Projekttitel, Förderinstitution, Projektnummer, Kontaktinformationen, Projektbeschreibung, Datum der ersten Version, Datum der letzten Änderung

  • Wie werden neue Daten erhoben oder generiert? Wie werden ggf. bestehende Daten nachgenutzt?
  • Welche Art von Daten (z.B. Datentyp, Datenformat, Datenvolumen) werden erhoben, generiert und/oder analysiert?

  • Welche Metadaten und Dokumentationen werden zum besseren Verständnis der Daten beigefügt?
  • Welche Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Daten werden ergriffen?

  • Wie erfolgt die Speicherung und das Backup der Daten und Metadaten während des Forschungsprozesses?
  • Wie wird die Datensicherheit und der Schutz sensibler Daten während des Forschungsprozesses sichergestellt?

  • Wenn personenbezogene Daten verarbeitet werden, wie werden die gesetzlichen Vorgaben zu Datenschutz und Datensicherheit eingehalten?
  • Wie wird mit anderen rechtlichen Themen, wie z.B. dem Schutz von intellektuellem Eigentum oder Urheberrechten umgegangen?
  • In welcher Form werden mögliche ethische Fragen berücksichtigt und welchen Verhaltensregeln wird gefolgt?

  • Nach welchen Kriterien werden die Forschungsdaten ausgewählt, die langfristig erhalten werden sollen und wo (z.B. Datenrepositorium oder Archiv) werden sie für welchen Zeitraum (mind. 10 Jahre) archiviert?
  • Wie, wann und mit wem werden die Daten geteilt? Gibt es mögliche Restriktionen für das Teilen von Daten oder Gründe für ein Embargo?
  • Welche Methoden oder Software-Tools werden benötigt, um die Daten öffnen und nutzen zu können?
  • Wie wird die Vergabe eines einzigartigen und dauerhaften Identifikators für jeden Datensatz gewährleistet (z.B. DOI)?

  • Welche Ressourcen sind für die Umsetzung des Datenmanagements und die Sicherstellung von FAIRen Forschungsdaten erforderlich?
  • Wer ist für welche Datenmanagementmaßnahmen verantwortlich?

Da unterschiedliche Datentypen und Projektdesigns in den Wissenschaftsdisziplinen vorliegen, die unterschiedliche Erfordernisse an den Umgang mit den Daten stellen, kann es keine allgemeine, standardisierte Version eines Datenmanagementplans geben. Stattdessen sind bei der Ausarbeitung der zentralen Themenblöcke in Datenmanagementplänen die unterschiedlichen fachspezifischen Standards und die projektspezifischen Gegebenheiten zu berücksichtigen.

Vorgaben der Forschungsförderer (Stand: 03/2022)

Zunehmend mehr Forschungsförderorganisationen verlangen, dass den Projektanträgen auch ein Datenmanagementplan beigefügt wird. Der Umfang kann abhängig von den Vorgaben der Forschungsförderer, dem Datentyp, der Projektgröße bzw. der Zusammensetzung des Projektteams zwischen einigen Absätzen und mehreren Seiten liegen. Gemeinsam ist jedoch allen Datenmanagementplänen, dass sie die Informationen zum Umgang mit Forschungsdaten offenlegen, die von den Drittmittelgebern gefordert werden.

Anforderung Ein DMP ist bislang nicht notwendig. Nach dem Leitfaden für die Antragstellung [04/21] sind jedoch Erläuterungen zum Umgang mit Forschungsdaten innerhalb des Projektantrages (meist unter 2.4) erforderlich.
Update Bisher ist keine Aktualisierung der gemachten Angaben während oder nach der Projektlaufzeit notwendig.

Leitlinien, Empfehlungen und Checklisten der DFG

Anforderung

Die Erstellung eines DMP ist für jedes Projekt erforderlich, das Forschungsdaten generiert oder nachnutzt. Einzureichen ist der DMP allerdings erst in den ersten sechs Monaten der Projektlaufzeit (DMP Template). In der Projektantragsphase sind lediglich in einem Abschnitt (max. 1 Seite) erste Überlegungen zum Forschungsdatenmanagement darzulegen. Nur in Ausnahmefällen, wenn es das Arbeitsprogramm verlangt, ist bereits bei der Einreichung oder bei der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung (Model Grant Agreement) ein umfassender DMP vorzulegen.

Update

Eine Aktualisierung des DMP ist bei wichtigen Änderungen im Projekt (z.B. neue Daten, Änderungen in den Richtlinien oder der Zusammensetzung des Konsortiums), ggf. in der Mitte der Projektlaufzeit sowie am Ende des Projektes erforderlich.

Anleitungen, Templates und Tools zu Horizon Europe
Nationale Kontaktstellen

Anforderung

Fast alle Antragsteller sind seit den Arbeitsprogrammen aus dem Jahr 2017 verpflichtet, einen DMP zu erstellen, da seitdem standardmäßig der Open Data Research Pilot angewendet wird. Eine erste Version des DMP ist in den ersten sechs Monaten der Projektlaufzeit einzureichen (DMP Template; Annex 1 der Guidelines on FAIR Data Management in Horizon 2020).

Projekte haben jedoch die Möglichkeit zum „Opt-out“, wenn dies ausreichend begründet werden kann, z. B. aufgrund des Schutzes geistigen Eigentums, er kommerzielle Verwertung der Ergebnisse oder ethischer oder sicherheitstechnischer Gründe.

Update

Eine Aktualisierung des DMP ist bei wichtigen Änderungen im Projekt (z. B. neue Daten, Änderungen in den Richtlinien oder der Zusammensetzung des Konsortiums), ggf. in der Mitte der Projektlaufzeit sowie am Ende des Projektes notwendig.

Leitlinien, Tools und Anleitungen zu Horizon 2020

Anforderung Ein DMP ist bisher nur bei einigen Förderprogrammen erforderlich (z.B. in der Bildungsforschung, der Küsten- und Meeresforschung oder der physikalischen Grundlagenforschung an Großgeräten). Falls ein DMP gefordert wird, ist dieser dem Projektantrag beizufügen.
Update Eine Aktualisierung des DMP während oder nach der Projektlaufzeit ist in der Regel nicht notwendig. Ausschlaggebend sind jedoch immer die Regelungen im einzelnen Förderprogramm.
Weitere Informationen des BMBF

Materialien

Allgemein

  • Praktische Anleitung zum Forschungsdatenmanagement (Science Europe, 2021)
  • Hinweise und Checkliste zur Erstellung eines Datenmanagementplans (Helbig, K., 2015, HU Berlin)
  • Praktische Anleitung zur Entwicklung eines Datenmanagementplans (Jones, S., 2011, DCC - Digital Curation Center)
  • Checkliste zur Erstellung eines Datenmanagementplans (DCC - Digital Curation Center, 2013)
  • Checkliste zum Forschungsdatenmanagement (Ludwig, J. & Enke, H., 2013, Leitfaden zum Forschungsdaten-Management: Handreichungen aus dem WissGrid-Projekt, S. 83ff.)

Fachspezifisch

  • Checkliste zur Erstellung eines Datenmanagementplans in der empirischen Bildungsforschung (Verbund Forschungsdaten Bildung, 2015)
  • Checkliste zur Erstellung eines Datenmanagementplans (CESSDA - Consortium of European Social Science Data Archives, 2019)
  • Elemente eines Datenmanagementplans (ICPSR - Inter-university Consortium for Political and Social Research)
  • Data Management Wizard (KomFor - Center of competence for research data in the earth and environmental science)
  • FAIRmat – Guide to Writing a Research Data Management Plan (NFDI-Konsortium FAIRmat für die Materialwissenschaften)

Die folgenden kostenlosen Online-Tools erleichtern die Erstellung von Datenmanagementplänen, indem sie Fragenkataloge zur Auswahl bereitstellen, die sich an den unterschiedlichen Anforderungen der wichtigsten nationalen, europäischen und US-amerikanischen Forschungsförderer (z.B. Europäische Kommission, DFG, BMBF) im Umgang mit Forschungsdaten orientieren.

Beim Aufsetzen eines Projekts kann eine Vorlage ausgewählt werden, die den Anforderungen des jeweiligen Förderers entspricht. Nach Beantwortung der Fragen in einer Eingabemaske wird eine Textdatei erstellt, die den DMP enthält.

Allgemein

Fachspezifisch

  • GFBio Data Management Plan Tool: Bio- und Umweltwissenschaften
  • DataWiz Datenmanagementsystem: Psychologie
  • DMP Wizard von CLARIN-D: Geistes- und Kulturwissenschaften (v.a. bei Datenablage in CLARIN-Datenzentren)

Muster-Beispiele

  • Muster-Erläuterungen zum Datenmanagement für einen BMBF-Antrag (CMS der HU Berlin)
  • Muster-Erläuterungen zum Datenmanagement für einen DFG-Antrag (CMS der HU Berlin)
  • Muster-DMP für einen Horizon 2020-Antrag (CMS der HU Berlin)

Beispiele aus der Forschungspraxis