piwik-script

Intern
Globale Systeme und interkulturelle Kompetenz

Nachhaltigkeit und globale Verantwortung

Alle in diesem Themenbereich aufgelisteten Veranstaltungen können nicht nur in das Zertifikat "Interkulturelle Kompetenzen" eingebracht werden, sondern auch in das 2020 eingeführte Zertifikat "Nachhaltigkeit und globale Verantwortung". Hierbei kann eine Veranstaltung nur für eines der beiden Zertifikate angerechnet werden.

> Alle Veranstaltungen aus früheren Semestern, die für das Zertifikat "Nachhaltigkeit und globale Verantwortung" anrechenbar sind, findest Du im Veranstaltungsarchiv Nachhaltigkeit.

Veranstaltungen im Wintersemester 2023/24

Blockseminare

  (GSiK-Punkt; Fachbereich)
Sa., 28.10/ Sa., 18.11/ Sa., 16.12 9-13 Uhr/ ganztägig

Schule der Lebenskunst - nachhaltig erfüllt leben lernen

B, C; fächerübergreifend

Vorträge

   
Do., 09.11 ab 17 Uhr

5. Vernetzungstreffen BNE in Studium und Lehre

B, C; fächerübergreifend
Mi., 06.12 18-20 Uhr Macht und Gewalt - zur be-und entgrenzenden Funktion von Institutionen B,C; Interventionspsychologie, Katholische Theologie
Mi., 17.01 18-20 Uhr

Prävention und Therapie bei Gewalterfahrungen im Kindes- und Jugendalter

B,C; Interventionspsychologie, Katholische Theologie
Mi., 24.01 18-20 Uhr

Machtmissbrauch an Universitäten: Strukturelle Ursachen und Ebenen potentieller Maßnahmen

B,C; Interventionspsychologie, Katholische Theologie

 

   
       

 

   
       

Veranstaltungen im Sommersemester 2023

Workshops

  (GSiK-Punkt; Fachbereich)
22.04.23 16-18 Uhr

Workshop: Balkongärtnern (im Rahmen der Workshopreihe "Die glorreichen Sieben" des Referat Ökologie)

B; fächerübergreifend
29.04.23 10-13 Uhr

Workshop: Bienen in der Stadt (im Rahmen der Workshopreihe "Die glorreichen Sieben" des Referat Ökologie)

B; fächerübergreifend
24.05.23 18-20 Uhr

Workshop: Geschlechterungleichheiten am Arbeitsmarkt und die Bedeutung von Verhandlungen

B, C; fächerübergreifend
12.05.23 14-18 Uhr

(Alltags-) Rassismus (Arbeitstitel; im Rahmen der Würzburger Woche gegen Rassismus)

A, B; fächerübergreifend
13.05.23 11:30-13 Uhr

Konsumkritischer Stadtrundgang (im Rahmen der Workshopreihe "Die glorreichen Sieben" des Referat Ökologie)

B; fächerübergreifend
07.07.23 10-18 Uhr

Workshop: Zehn Quellen zu Vegetarismus und Veganismus (zwei Teile, Freitag und Samstag)

B, C; fächerübergreifend

Vorträge

   
09.05.23 18-20 Uhr

Guest Lecture: The Relationship of Roma Women with Educational centers During the COVID-19 Pandemic

B, C; Erwachsenenbildung/Weiterbildung
10.05.23 14-16 Uhr

Guest Lecture: How to promote and evaluate the social impact of our interventions?

B, C; Erwachsenenbildung/Weiterbildung
11.05.23 18-20:30 Uhr Klimabewusst? Ist Nachhaltigkeitsforschung Teil des Protests?  B, C; Forum Nachhaltigkeit
06.06.23 18-19:30 Uhr

Solidarische Aneignung von Wissen – die brasilianische Bäuer*innen-Universität Universidade Federal da Fronteira Sul als Vorbild für eine nachhaltige Transformation?

B, C; Forum Nachhaltigkeit
14.06.23 14-16 Uhr

Forschungskolloquium

B, C; Forum Nachhaltigkeit
11.07.23 18-20 Uhr

Indigener Aktivismus und Social Media (Arbeitstitel)

A, B, D; fächerübergreifend
17.07.23 18-19:30 Uhr

Nachhaltigkeit in Bayern – Landtagskandidat*innen diskutieren Lösungspfade

B, C; Forum Nachhaltigkeit

Seminare

   
dienstags, wöchentlich (ab 18.04) 10-12 Uhr Politische Ethik und Wirtschaftsethik  B, C; katholische Theologie

dienstags, wöchentlich (ab 18.04)

10-12 Uhr Fächerübergreifend unterrichten: Rettet den Wald! Aber welchen? B, C; Lehramt
dienstags, wöchentlich (ab 18.04) 14-16 Uhr Nachhaltigkeit im (Schul-)Alltag - Bildung für nachhaltige Entwicklung gestalten: Unser Konsum fair-ändert die Welt B, C; Lehramt
mittwochs, wöchentlich (ab 19.04) 17-19 Uhr Einführungskurs Transformationsrecht Law Clinic  B, C; Jura
donnerstags, wöchentlich (ab 20.04) 16-18 Uhr 

Erziehungs- und Bildungstheorie: Astrid Messerschmidt - Weltbilder und Selbstbilder. Bildungsprozesse im Umgang mit Globalisierung, Migration und Zeitgeschichte

B, C; Pädagogik
freitags, unregelmäßig (ab 21.04) 12-14/15/16 Uhr Denkwerkstatt: System Change!? Welche Lehr- und Lernformate braucht die JMU für eine Transformation der Lehre? B, C; Lehramt
dienstags, wöchentlich + Exkursion
vom 31.05-03.06
(ab 25.04)

14-16 Uhr 

Lebensräume schützen! Aber wie? Konzepte des Natur- und Artenschutzes in Deutschland B, C; Europäische Ethnologie/ Volkskunde
dienstags, wöchentlich (ab 25.04) 14-16 Uhr
            Transkulturelle Aspekte im Deutschunterricht    
B, C; Lehramt

mittwochs, wöchentlich
(ab 26.04)

10-12 Uhr 

Rassismuskritischer Deutschunterricht

B, C; Lehramt
donnerstags, wöchentlich
(ab 27.04)
14-16 Uhr  Auf der Suche nach neuen Geschichten. Multispezies Welten erzählen B, C; Europäische Ethnologie/ Volkskunde
donnerstags, wöchentlich (ab 27.04) 16-18 Uhr 

Ethische und anthropologische Argumentationsmuster: Die Frage nach Schuld im Erinnerungsdiskurs der Shoa

B, C; Evangelische Theologie und Religionspädagogik
mittwochs, 14-tägig (ab 17.05) 14-18 Uhr

Einführungskurs Transformationsrecht Law Clinic

B, C; Juristische Fakultät

Blockseminare

   
01.-05.08.23 ganztägig

Tagung: Narrating the Multispecies World

B, C; Europäische Ethnologie/ Volkskunde

03.05/07.05/
27.08-02.09.23

18-20 Uhr/
ganztägig

Bildungswissenschaftliche Projektarbeit 2. PG: Bildung für nachhaltige Entwicklung in Theorie und Praxis

B, C; Pädagogik
03.05/07.05/
27.08-02.09.23
18-20 Uhr/
ganztägig

Projektwerkstatt | 2. PG: Bildung für nachhaltige Entwicklung in Theorie und Praxis

B, C; Pädagogik
01.09-10.09.23 ganztägig

Planetary Health. Climate, Environment & Health - Summer School

B, C, D; Medizinische Fakultät

> Alle Veranstaltungen aus früheren Semestern, die für das Zertifikat "Nachhaltigkeit und globale Verantwortung" anrechenbar sind, findest Du im Veranstaltungsarchiv Nachhaltigkeit.