Nachhaltigkeit und globale Verantwortung
Alle in diesem Themenbereich aufgelisteten Veranstaltungen können nicht nur in das Zertifikat "Interkulturelle Kompetenzen" eingebracht werden, sondern auch in das 2020 eingeführte Zertifikat "Nachhaltigkeit und globale Verantwortung". Hierbei kann eine Veranstaltung nur für eines der beiden Zertifikate angerechnet werden.
> Alle Veranstaltungen aus früheren Semestern, die für das Zertifikat "Nachhaltigkeit und globale Verantwortung" anrechenbar sind, findest Du im Veranstaltungsarchiv Nachhaltigkeit.
Veranstaltungen im Sommersemester 2022
Vorträge | (GSiK-Punkt; Fachbereich) | ||||
05.04. | 18:00 Uhr c.t. | Projektion klimatischer Extreme – Orakel oder Wissenschaft? (Vortragsreihe "KlimaDiskurse") | B, C, N; fächerübergreifend | ||
28.04. | ab 17 Uhr | Lebendiger Campus Spaziergang | N; fächerübergreifend | ||
02.05. | 16:00 Uhr c.t. | Conserving Harpy Eagles - Lessons from the Darien Gap, Panama | B, N; Biologie | ||
03.05. | 18:00 Uhr c.t. | Das Stadtklima von Würzburg und seine Bäume | B, C, N; Geographie | ||
09.05. | 16:00 Uhr c.t. | Protected Areas in the Carpathians of Ukraine - How the war in Ukraine changed consevation work | B, N; Biologie | ||
12.05. | 18:00 - 20:00 Uhr | B, C, N; fächerübergreifend | |||
18.05. | 18:00 Uhr c.t. | A, B, D, N; fächerübergreifend | |||
19.05. | 18:00-20:00 c.t. | Let's Talk About: White Saviourism & Volontarism | A, B, D, N; fächerübergreifend | ||
23.05. | 16:00 Uhr c.t. | B, N; Biologie | |||
25.05. | 14:00 Uhr c.t | A, B, C, N; Rechtswissenschaft | |||
02.06. | 12:00 Uhr c.t. | B, N; Europäische Ethnologie | |||
13.06. | 16:00 Uhr c.t. | From conflict to co-existence - Evidence based solutions for the farmer-cheetah conflict in Namibia | B, N; Biologie | ||
22.06. | 14:00 Uhr c.t. | Einführung ins Asyl- und Flüchtlingsrecht (Ringvorlesung im Flüchtlings- und Migrationsrecht) | B, C; N; Rechtswissenschaft | ||
23.06. | 12:00 Uhr c.t. | B, N; Europäische Ethnologie | |||
27.06. | 16:00 Uhr c.t. | The Pantanal – Giant anteaters, jaguars and cowboys coping with environmental change | B, N; Biologie | ||
30.06. | 12:00 Uhr c.t. | B, N; Europäische Ethnologie | |||
05.07. | 18:00-20:00 c.t. | Der übersehene Rassismus? Für eine Osterweiterung der deutschen Rassismusdebatte“ | A, B, C, D, N; fächerübergreifend
| ||
07.07. | 12:00 Uhr c.t. | B, N; Europäische Ethnologie | |||
14.07. | 12:00 Uhr c.t. | B, N; Europäische Ethnologie | |||
22. & 23.07. | 14:00 Uhr c.t. | Planspiel: "Auf der Flucht" (Ringvorlesung im Flüchtlings- und Migrationsrecht) | B,C, N; Rechtswissenschaft | ||
Workshops | (GSiK-Punkt; Fachbereich) | ||||
18.-29.04. | B, N; fächerübergreifend | ||||
18.-29.04. | Global Circle: What does the war in Ukraine mean for the world? | B, D, N; fächerübergreifend | |||
07.05. | 10:30-14:00 Uhr | Die glorreichen 7 - Deine Stadt | B, N; fächerübergreifend | ||
28.05. | 16:30-18:00 Uhr | Die glorreichen 7 - Deine Permakultur | B, N; fächerübergreifend | ||
30.05. 6. -17.06. | Global Circle "Artificial Intelligence, Global Skills, and the Future of Work" | B, C, N; fächerübergreifend | |||
31.05. | 18 Uhr | B, C, D, N; fächerübergreifend | |||
10.06. | 09:00-12:30 s.t. | A, B, D, N; fächerübergreifend
| |||
10.06. | 14:00-19:00 Uhr | Workshop: MultiplikatorInnenschulung Sexismus und Gender | A, B, C, D, N; Sonderpädagogik | ||
11.06. | 14:00-18:00 Uhr | Die glorreichen 7 - Deine Klamotten | B,N; fächerübergreifend | ||
24.06. | ab 17:00 Uhr | Die glorreichen 7 - Dein Essen | B,N; fächerübergreifend | ||
15.07. | 15:00-16:30 Uhr (Gruppe 1) 16:45-18:15 Uhr (Gruppe 2) | Die glorreichen 7 - Dein Honig | B,N; fächerübergreifend | ||
13.08. | 11:00-14:00 Uhr | Die glorreichen 7 - Deine Hausmittel | B,N; fächerübergreifend | ||
27.08. | 11:00-14:00 Uhr | Die glorreichen 7 - Dein Ferment | B,N; fächerübergreifend | ||
Blockseminare | (GSiK-Punkt; | ||||
20.- 22.04.22 | 09-16 Uhr in Präsenz, | Planetare Gesundheit: Klima, Umwelt und Gesundheit | B, C, N; Medizin
| ||
28.04., | 16-17 Uhr | Critical Whiteness - Weißsein sichtbar machen (Interkulturelles Training, 1. Parallelgruppe) | A, B, C, N; Pädagogik | ||
03.,04.05., 19.07. und 28.08.-03.09. | 18.-20 Uhr | Bildung für nachhaltige Entwicklung in Theorie und Praxis (Projektwerkstatt) 3. Parallelgruppe | B, C, N; Pädagogik | ||
05.05. und 17.-19.05. | 17-18 Uhr 12-17 Uhr, 10-17 Uhr | Einführung ins Asylrecht für Pädagog:innen: Hier. Und jetzt? Planspiel und rechtliche Aufarbeitung (Interkulturelle Kompetenz, 2. Parallelgruppe) | A, B, C, N; Pädagogik | ||
06.05. | Handlungsspielräume in der Landwirtschaft (Seminar mit Exkursion) | B, C, N; Europäische Ethnologie/Volkskunde | |||
Seminare | (GSiK-Punkt; Fachbereich) | ||||
montags ab 02.05.22 | 10:00-12:00 Uhr | Arbeit mit Geflüchteten (Projektwerkstatt, 4. Parallelgruppe) | B, C, D, N; Pädagogik | ||
montags ab 25.05.22 | 14:00-16:00 Uhr | B, C, N; Katholische Theologie | |||
montags ab 02.05.22 | 14:00-16:00 Uhr | Bildung für nachhaltige Entwicklung (Projektwerkstatt, 2. Parallelgruppe) | B, C, N; Pädagogik | ||
montags ab 02.05.22 | 14:00-16:00 Uhr | Grundzüge pädagogischen Handelns in der Migrationsgesellschaft (Parallelgruppe 3) | B, C, N; Pädagogik | ||
montags ab 25.05.22 | 16:00-18:00 Uhr | Gender und Ethik (Praktische Theologie: Christliche Sozialethik) | A, B, C, N; Katholische Theologie | ||
dienstags | 10:00 - 12:00 Uhr | B, C, N; Katholische Theologie | |||
dienstags ab 26.04.22 | 10:00 - 12:00 Uhr |
| B, N; Psychologie | ||
dienstags ab 03.05.22 | 16:00-18:00 Uhr | "Es muss aber schon auch Bio sein..." - Einführung in die Nahrungs- und Esskulturenforschung | B, C, N; Europäische Ethnologie/Volkskunde | ||
mittwochs | 8:00- 10:00 Uhr | B, N; Europäische Ethnologie/Volkskunde | |||
mittwochs ab 04.05.22 | 16:00-18:00 Uhr | Bildung für nachhaltige Entwicklung (Projektwerkstatt, 5. Parallelgruppe) | B, C, N; Pädagogik | ||
donnerstags ab 05.05.22 | 12:00-14:00 Uhr | Herausgefordertes Leben: Seuchen bei Menschen, Tieren und Pflanzen | B, D, N; Europäische Ethnologie/Volkskunde | ||
freitags ab 29.04.22 | 10:00-12:00 Uhr | Land-schaf(f)t(s)-Szenarien | A, B, C, D, N; Europäische Ethnologie/Volkskunde | ||
freitags | 10:00-12:00 Uhr | Music and Sustainability (Aktuelle und historische Themenfelder der Ethnomusikologie 2) | B, C, N; Ethnomusikologie | ||
freitags ab 06.05.22 | 12:00-14:00 Uhr | B, C, D, N; Pädagogik | |||
freitags ab 29.04.22 | 14:00-16:00 Uhr | ‚Bildung für nachhaltige Entwicklung‘ aus kulturanthropologischer Perspektive | B, C, D, N; Europäische Ethnologie/Volkskunde | ||
Veranstaltungen im Wintersemester 2021/22
> Alle Veranstaltungen aus früheren Semestern, die für das Zertifikat "Nachhaltigkeit und globale Verantwortung" anrechenbar sind, findest Du im Veranstaltungsarchiv Nachhaltigkeit.