Qualifizierung und Karriereförderung
Neben Angeboten der Institute, Fakultäten und Graduiertenschulen, haben Promovierende neben ihrem Promotionsprojekt die Möglichkeit, weitere Angebote der JMU im Bereich Qualifizierung und Karriereförderung wahrzunehmen.
Die Personalentwicklung verfügt über ein breit gefächertes Angebot für die Beschäftigten der Universität. Auch Promovierende und Postdocs können die Angebote der Personalentwicklung wahrnehmen. Einen Überblick zu den Angeboten der Personalentwicklung sowie Anmeldungen gibt es auf ihrer Website.
Das Career Centre der Universität Würzburg bietet Unterstützung bei der Vorbereitung in den Berufseinstieg. Das Career Centre bietet vielerlei Workshops und Seminare zur Karriereentwicklung an. Hier gibt es einen Überblick über das breite Kursangebot des Career Centre.
SCIENTIA bietet ein Mentoringprogramm für (fortgeschrittene) Doktorandinnen, die eine akademische Karriere anstreben, sowie ein Programm für Postdocs und promovierte Nachwuchwissenschaftlerinnen. Beide Programme bieten Möglichkeiten der Vernetzung, Qualifizierung und der Karrierebegleitung.
Mehr Information zum SCIENTIA Mentoring-, und Karriereförderprogramm
Die Universität Würzburg ist Teil der Europäischen Universitätsallianz CHARM-EU. CHARM-EU bietet eine Fülle an (online) Netzwerk-, und wissenschaftlichen Austauschmöglichkeiten für Promovierende mit den Partneruniversitäten in Barcelona, Budapest, Dublin, Montpellier, Utrecht und Åbo. Hier gibt es mehr Informationen zu CHARM-EU.
Die Universität Würzburg unterhält außerdem eine Vielzahl an Partnerschaften mit internationalen Partnern. Erasmus + ist auch eine Möglichkeit für Promovierende einen internationalen Forschungsaufenthalt zu unternehmen. Einen Überblick über alle Angebote gibt es beim International Office.
Die JMU unterstützt im gesamten Transferprozess, von Entwicklung der Idee und dem Schutz von Erfindungen bis zur Unternehmensgründung und der Anbahnung von Kooperationen mit der Wirtschaft.
Das ZENTRIA-Zusatzstudium bildet außerdem zum Thema unternehmerisches Denken weiter.
Das Mentoring-Programm des Alumnibüros bietet den Studierenden, Promovierenden und jungen Absolvent*innen der JMU die Möglichkeit, mit Alumni und Alumnae der Universität Würzburg in Kontakt zu treten und diese als persönliche Mentor*innen und Berater*innen zu gewinnen. Beim Mentoring-Programm geben Ehemalige der Universität Würzburg Ihre beruflichen Erfahrungen an Studierende, junge Absolvent*innen und Promovierende weiter. Gemeinsam werden Fragen rund um den Berufseinstieg oder die wissenschaftliche Karriere besprochen. Alle Teilnehmenden gehen hierbei ganz nach ihrer individuellen Kapazität und Bedürfnissen in einen bereichernden Austausch.
Neben den fachspezifischen Angeboten zum akademischen Schreiben an Instituten, Fakultäten und Graduiertenschulen, bietet das Schreibzentrum Unterstützung für Studierenden und Promovierende im Schreibprozess und eröffnet den Zugang zu spezialisierter Schreibunterstützung in den verschiedenen Fächern. Das Schreibzentrum bietet außerdem spezielle Angebote zum wissenschaftlichen Schreiben an. Hier gibt es einen Überblick über alle Angebote.
Für Promovierende besonders interessant: Promovierende treffen sich, um an ihren Schreibprojekten zusammen zu arbeiten. Hier gibt es alle Infos zur Schreibgruppe für Promovierende.
Diversität geht uns alle an! Gemeinsam mit Fachexpert:innen möchte die Veranstaltungsreihe neue Blickwinkel auf das Thema Diversität im Hochschulbetrieb werfen. Diversität³ ist eine gemeinsame Veranstaltungsreihe der drei Würzburger Hochschulen: Julius-Maximilians-Universität, Hochschule für Musik und Technische Hochschule für angewandte Wissenschaften.
Hier geht es zu den Veranstaltungen
Hier geht es zur Zusatzqualifikation Diversity-, und Genderkompetenz
GSiK: Globale Systeme und Interkulturelle Kompetenzen
Das GSiK-Projekt der Uni Würzburg vermittelt wichtige Kernkompetenzen im Bereich der Interkulturalität und Nachhaltigkeit durhc ein interdisziplinäres Veranstaltungsprogramm. Teilnehmende können Zertifikate in beiden Bereichen erhalten.
Zum Zertifikat Interkulturelle Kompetenz
Zum Zertifikat Nachhaltigkeit und globale Verantwortung
Das Rechenzentrum bietet eine eigene Kurse zu verschiedenen Themen wie Textverarbeitung, Präsentation, Datenbanken, Microsoft Office, Statistik, Grafik, Programmieren, digitale Lehre und vielem mehr an.
KoWinChi: Kompetent Wissenschaftlich Interagieren mit China
Das Fortbildungsprogramm KoWinChi bereitet wissenschaftliches und wissenschaftsunterstützendes Personal an Hochschulen und Forschungseinrichtungen auf die Zusammenarbeit mit China vor. Die Teilnehmenden des Programms erhalten Einblicke in die Forschungs- und Universitätsgemeinschaften der Volksrepublik China sowie in Innovationen in Wissenschaft, ethische und kulturelle Aspekte der Zusammenarbeit, Finanzinstrumente und rechtliche Normen. KoWinChi bietet eine Serie von Schulungsveranstaltungen aus 9 Modulen an und stellt Zertifikate über den Erwerb spezifischer Fähigkeiten in der Zusammenarbeit mit China aus.
Zum Überblick zu den Veranstaltungen von KoWinChi geht es hier
Du möchtest dich in der Lehre weiterbilden? Die Weiterbildungsmöglichkeiten des Zentrum für wissenschaftliche Bildung und Lehre bietet ein Angebot im Bereich Hochschuldidaktik an, die allen wissenschaftlichen Beschäftigten der bayrischen Universitäten offenstehen.
Professional School of Education (PSE): Fortbildungsangebote
Die PSE ermöglicht einen öffentlichen Diskurs zu Lehrpersonenbildung mit verschiedenen Ausrichtungen und Thematiken und bietet auch selbst verschiedene Fortbildungsangebote wie Podiumsdiskussionen, Jahresforen oder Ringvorlesungen an.
WueLab: Nachhaltigkeit an der JUM
Ziel des WueLAB ist die Etablierung einer Kultur der Nachhaltigkeit an der JMU Würzburg und darüber hinaus. Das WueLab vernetzt Wissenschaft und Praxis, ist Nachhaltigkeitslabor und Plattform für wissensbasierten Austausch in Forschung, Lehre und Universitätsbetrieb, steht für die Fortführung, Gestaltung und Visionen nachhaltiger Entwicklung und ist offen für alle Statusgruppen.
Zu den Veranstaltungen des WueLab
Du möchtest dein eigenes Transformationsexperiment starten? Hier geht es zu den Informationen dazu
Das Zentrum für Sprachen bietet eingeschriebene Angehörigen der Uni Würzburg die Möglichkeit Fremdsprachenkurse wahrzunehmen. Außerdem bietet das Zentrum für Sprachen Deutschkurse für ausländische Studierende, Promovierende, WissenschaftlerInnen und Mitarbeitende der JMU sowie Abnahme der Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH).
Das Zertifikat Führung der JMU
Um Sie auf eine Führungstätigkeit in oder außerhalb der Wissenschaft vorzubereiten, bietet die Personalentwicklung der Universität Würzburg die Möglichkeit, ein modular aufgebautes Führungskräftetraining zu absolvieren und das Zertifikat Führung der JMU zu erwerben.
Zertifikatsprogramm: Machtmissbrauch Erkennen und Verhindern
In einer Gesellschaft, in der strukturelle Ungleichheiten und Machtgefälle immer wieder missbraucht werden, ist es entscheidend, präventiv tätig zu sein. Das Zertifikatsprogramm "Machtmissbrauch erkennen und verhindern" (MEV) der Fakultät für Humanwissenschaften, der Katholisch-Theologischen Fakultät und der Medizinischen Fakultät bietet die Möglichkeit, sich fundiert mit den Hintergründen und Folgen von Machtmissbrauch auseinanderzusetzen.
Eingeschriebene Promovierende haben die Möglichkeit an diesem Programm teilzunehmen und das Zertifikat zu erwerben. Start des Programms ist WS 25/26.
Zusatzstudium: Zertifikat für Entrepreneurship into Action (ZENTRIA)
Ziel des Zusatzstudiums Zertifikat für Entrepreneurship into Action (ZENTRIA), ein Verbundstudium der Universität Würzburg, der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt und der Technischen Hochschule Aschaffenburg, ist es, die Studierenden in den Kompetenzen des unternehmerischen Denkens und Handelns umfassend auszubilden.
Eingeschriebene Promovierende haben die Möglichkeit sich auf einen Platz in ZENTRIA zu bewerben.