Intern
Zentrum für Philologie und Digitalität "Kallimachos"

Projekte

Im Folgenden finden Sie detaillierte Informationen zu allen Forschungsprojekten an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, die dem ZPD gemäß seiner Ordnung und im Kontext der Antragstellung zur Errichtung eines Forschungsbaus zugeordnet werden. Darüber hinaus erhalten Sie Einblick in weitere Kooperationen und Forschungsprojekte, welche über die erstgenannten hinaus unterstützt werden.

Akademie-, Langzeit- und Verbundprojekte

Richard Wagner Schriften (RWS)

Erschließung der gesamten Hinterlassenschaft der rund 230 Texte Richard Wagners mit gut 5000 Seiten Umfang auf Basis aller überlieferter historischer Textzeugen.

Mehr

Corpus monodicum

Erforschung und Edition musikhistorisch signifikanter, editorisch noch unerschlossener Bestände der einstimmigen kirchlichen und weltlichen Musik des europäischen Mittelalters mit lateinischem Text.

Mehr

Corpus der hethitischen Festrituale

Rekonstruktion und Erschließung von Festritualtexten aus dem hethitischen Anatolien in Form von web-basierten Editionen.

Mehr

Arabic and Latin Corpus

Erfassung und digitale Erschließung arabisch-lateinischer Übersetzungen des 10. bis 14. Jahrhunderts.

Mehr

Arabic and Latin Glossary

Erschließung des Vokabulars arabisch-lateinischer Übersetzungen des Mittelalters in Form eines digitalen Wörterbuchs.

Mehr

Frühneuzeitliche Ärztebriefe

Erschließung der Briefwechsel akademisch gebildeter Ärzte des (historischen) deutschen Sprachraums aus der Zeit zwischen 1500 und 1700 über eine Datenbank.

Mehr

Kallimachos (abgeschlossen)

KALLIMACHOS führt Geisteswissenschaftler und Informatiker in einem regionalen Digital-Humanities-Zentrum zusammen. Der Aufbau des Zentrums wurde in zwei Förderphasen von 2014-2017 und 2017 bis 2019 durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Fördermaßnahme e-Humanities bezuschusst.

Mehr

Sachbeihilfen und Vergleichbares

Narragonia latina

Das an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg angesiedelte Forschungsprojekt Narragonia Latina wird ab 2021 durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft gefördert. Ziel ist die Erstellung einer kommentierten zweisprachigen Hybridedition zu den lateinischen ‚Narrenschiffen‘ von Jakob Locher (1497) und Jodocus Badius (1505).

Mehr

Opera Camerarii / Camerarius digital

Von der DFG geförderte Erschließung der gedruckten Werke und Briefe von Joachim Camerarius d. Ä. (1500-1574) durch eine semantische Datenbank (2017-2019; publiziert) sowie durch die OCR der lateinisch-griechischen Texte und ein Online-Lexikon der Wissensfelder (2021-2024).

Mehr

OCR4all-libraries – Volltexterkennung historischer Sammlungen

Das im Rahmen der dritten Phase der DFG-Förderinitiative OCR-D geförderte Projekt zielt darauf ab, das GUI-basierte Open-Source-Werkzeug OCR4all so zu erweitern und anzupassen, dass Bibliotheken und Archive bei ihrer Massendigitalisierung die im Rahmen des OCR-D-Projekts erarbeiteten Lösungen niederschwellig, flexibel und eigenständig einsetzen können.

Mehr

Archäologie & Digital Humanities

Eine Förderung der VolkswagenStiftung erlaubt es der JMU, Juniorpofessuren (Tenure Track) für Vorderasiatische Archäologie (Schwerpunkt Anatolien) und für Digitale Geisteswissenschaften im Bereich der Vorderasiatischen Archäologie und der Altorientalistik einzurichten. Das Programm startet 2021.

Mehr

Seven Sages of Rome

Die "Sieben Weisen von Rom" ist ein vielfach und multilingual überlieferter Text, der im Rahmen dieses Projekts erstmals digital ediert und kommentiert wird. Ein Schwerpunkt wird es sein, den Text anhand seiner Geschlechterpolitik aus der Perspektive aktueller Gender-Studien zu betrachten.

Mehr

Artusliteratur aus der Bibliothek des Duc de Nemours

Dieses Projekt nimmt bewusst das Ende der (spät-)mittelalterlichen Artusliteratur in Frankreich in den Blick. Neben automatischer Texterkennung, Annotation und Edition verschiedener Artusromane aus der Bibliothek des Duc de Nemours werden auch weitere ältere Handschriften hinzugezogen. Weiterhin wird nach den spezifischen Merkmalen dieser Texte gefragt, die zu einer Zeit geschrieben wurden, als die lebensweltlichen wie die ästhetischen Kontexte andere waren als im frühen 13. Jahrhundert.

Mehr

From English in Hong Kong to Hong Kong English

Ziel des Projekts ist es anhand historischer Geschäftsbriefe und Zeitungsdaten aus Hongkong die Entwicklung dieser Gattungen im soziohistorischen Kontext zu untersuchen und varietätenspezifische Neuerungen zu identifizieren.

Mehr

Die Welt nach Graden messen. Intensität in Medizin und Naturphilosophie der Frühen Neuzeit (1400-1650)

Erforschung frühneuzeitlicher Formen der Quantifizierung, die sich in der Medizin und Naturphilosophie im Zusammenhang mit der Messung von Intensität entwickelt haben - ein wesentlicher Faden zu verschiedenen Wissensdisziplinen, der in Bezug auf das Thema und für den in diesem Vorschlag betrachteten Zeitraum (1400-1650) nie untersucht wurde.

Mehr

Das Fotogedicht in illustrierten Zeitschriften zwischen 1895 und 1945

Erschließung der Gattung multimedialer Fotogedichte aus Zeitschriften der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in einer Metadatenbank.

Mehr

 

Digitale Märchen-Handbibliothek von Jacob und Wilhelm Grimm

Digitalisierung und Bereitstellung des Handapparats der Grimmschen Arbeitsbibliothek in der Universitätsbibliothek der HU Berlin.

Mehr

Historische Schulbücher

Digitalisierung und Erschließung historischer Schulbücher mit Schwerpunkt religiöse Bildung und Aufbau einer Wissensbasis für die bildungshistorische Forschung

Mehr

Robuste und performante Verfahren für die Layoutanalyse in OCR-D

Das Vorhaben hat zum Ziel, Qualität und Robustheit der Layoutanalyse für historische Dokumente zu verbessern und damit deren Praxistauglichkeit für die Massendigitalisierung sicherzustellen. Den Schwerpunkt der Arbeiten stellt die Weiterentwicklung komplementärer Verfahren für die Layoutanalyse dar.

Mehr

Diskmags (abgeschlossen)

Dieses vom NFDI-Konsortium Text+ geförderte Kooperationsprojekt behandelt digitale Zeitschriften aus der Heimcomputerszene der 1980er und 1990er, die ausschließlich auf Diskette publiziert wurden - so genannte Diskettenmagazine, oder kurz: "Diskmags". Ziele des Projektes sind die Erstellung eines internationaler Katalogs sowie eines repräsentativen Textkorpus mit deutschsprachigen Diskmag-Inhalten.

 Projektseite  —  Diskmags-Poster (DH23)

 

ACAWAI-CS (abgeschlossen)

Das Projekt ACAWAI-CS vernetzt westasiatische Rollsiegel und gesiegelte Tonartefakte aus drei Jahrtausenden für das Semantic Web.

Mehr

Hethitische Keilschrifttexte digital (abgeschlossen)

Das DFG geförderte Projekt "Thesaurus Linguarum Hethaeorum digitalis" (TLHdig) schafft ein digitales Repositorium der keilschriftlichen Manuskripte aus den Tontafelsammlungen des hethitischen Anatoliens (ca. 1600-1200 v. Chr.). TLHdig wird als Komponente der digitalen Infrastruktur „Hethitologie-Portal Mainz“ einen online-Zugang zu ca. 30.000 transliterierten keilschriftlichen Manuskripten geben.

Mehr

Narragonien digital (abgeschlossen)

Das Projekt 'Narragonien digital' erschließt die frühe Überlieferungsgeschichte von Sebastian Brants 'Narrenschiff' (1494), einem Schlüsseltext der europäischen Frühen Neuzeit. Insgesamt zehn deutsche, niederdeutsche, lateinische und französische Ausgaben und Bearbeitungen des 'Narrenschiffs', die vor 1500 gedruckt wurden, werden erstmals auf einer digitalen Forschungsplattform verfügbar gemacht.

Mehr

Weitere Förderungen sowie Forschungsaktivitäten (weitestgehend) in Eigenleistung

Fachtextedatenbank (FTDB)

Systematische Erschließung, Vernetzung und bibliographische Anreicherung digitaler Volltexte aus der Geschichte der deutschen Fach- und Wissenschaftssprachen bis zum Jahr 1700.

Mehr

 

Dialektdokumente aus Franken (FrankDiDok)

Systematische Auflistung und Vernetzung von Dialektzeugnissen aus dem Unterfränkischen Dialektinstitut.

Mehr

Datenbank sprachlicher Zweifelsfälle (ZweiDat)

Dokumentation und Aufarbeitung maßgeblicher Beratungstexte, mit denen Zweifelsfälle und vergleichbare Normprobleme der neuhochdeutschen Sprache bewältigt werden sollten. Das exemplarische Textkorpus erstreckt sich vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart.

Mehr

Greifswald Digital

Erschließung des historischen (volkssprachigen) Textraums einer Einzelstadt vom 14.-17. Jahrhundert am Beispiel der Stadt Greifswald. Datengrundlage ist ein Textkorpus aus nieder- und hochdeutschen Handschriften, Drucken und Inschriften, deren Transkriptionen mit externen Daten und einfachen Annotationen nach definierten, sprachgeschichtlich relevanten Kategorien verknüpft werden.

Mehr

Digitalisierung von Libretti der Hamburger Gänsemarktoper von 1678 bis 1730

Volltexterfassung der genannten Libretti mithilfe von OCR4all. Ziel ist die Erweiterung des historisch und systematisch lückenhaften digitalen Korpus' zum deutschssprachigen Theater im 16. und 17. Jahrhundert um einflussreiche musiktheatrale Texte aus der Zeit um 1700. Weitergenutzt werden die entstehenden Daten auch im DFG geförderten Projekt "Emotions in drama".

Mehr

 

Automatische Texterkennung Mittelalterlicher Handschriften

Dieses Kooperationsprojekt zwischen dem Lehrstuhl für ältere deutsche Philologie und dem ZPD zielt auf die automatische zeichengenaue Transkription mittelhochdeutscher und frühneuhochdeutscher Handschriften mit Hilfe eines HTR-Verfahrens ab.

Mehr