ESHHS 2013 Preliminary Program online
30.04.2013
We are happy to offer the preliminary program of the forthcoming ESHHS-Conference under the following link:
Mehr
We are happy to offer the preliminary program of the forthcoming ESHHS-Conference under the following link:
Mehr
Wir freuen uns sehr, sechs bislang unbekannte Filme von Kurt Lewin aus den Jahren 1933 bis ca. 1940 online verfügbar zu machen. Die Filme zeigen seine Familie und möglicherweise erste Studien kindlichen Essverhaltens.
MehrHermann von Helmholtz (1821-1894) untersuchte akribisch die Physiologie und Psychophysik des Hörens. In einer Computeranimation zeigen wir den Aufbau und die Funktionsweise des Hörorgans und erinnern so an die Forschungsleistung von v. Helmholtz.
MehrNach fast drei Jahren wurde kürzlich die Ausstellung "Erste Schritte der experimentellen Psychologie" beendet. Zu den letzten Besuchern gehörten Studierende aus Kalifornien, die folgendes Video erstellten. Bald eröffnen wir eine neue Ausstellung über H.v.Helmholtz.
MehrA new finding aid of more than hundered pages for our collection of booklets is online.
Click here to download the searchable pdf-file.
MehrThe next conference of the ESHHS will take place from 30th of July to 2nd of August 2013 at the Oswald Külpe Lecture Hall at the University of Würzburg. You can view some pre-conference video-impressions here. Further information will follow.
MehrDie am Adolf-Würth-Zentrum umfangreich vorhandenen Bestände an Sonderdrucken ab dem Jahr 1875 können nun in einem Findbuch eingesehen und bei Bedarf als Kopie bestellt werden.
MehrDer Psychologe Georg Ernst Anschütz ist in zweierlei Hinsicht interessant: Zum einen hat er sich früh mit dem Phänomen der Synästhesie befasst; zum anderen ist seine Rolle in der NS-Zeit umstritten. Eine Schenkung an das Adolf-Würth-Zentrum für Geschichte der Psychologie der Universität Würzburg könnte dazu beitragen Anschütz‘ Leben und Forschen besser kennen zu lernen.
MehrVor hundert Jahren erschien Max Wertheimers Schrift über das Sehen von Bewegung. Die von ihm mit dem Radtachistoskop durchgeführten Studien zum Phi-Phänomen markieren den Beginn der Frankfurter Schule der Gestaltpsychologie.
MehrFilmische Einblicke in Psychologische Institute und deren Arbeitsweise zur Zeit des Nationalsozialismus sind selten. Dem Adolf-Würth-Zentrum gelang es, einen solchen Film über das Jenaer Institut zu erhalten.
MehrWith the finding aids for Wilhelm Arnold (1911-1983) and Heiner Erke (1939-2007) we offer two new sources for the recent history of the German psychology after the Second World War.
MehrDer Nachlass des weltbekannten Gedächtnispsychologen Hermann Ebbinghaus (1850-1909) wurde kürzlich dem Adolf-Würth-Zentrum für Geschichte der Psychologie von der Familie Ebbinghaus geschenkt.
MehrBereits zum zweiten Mal innerhalb eines Jahres war Ulrich Gineiger (Redakteur beim Deutschlandfunk) zu Gast im Adolf-Würth-Zentrum. Aus aktuellem Anlass nahm er an einem Jungschen Assoziationsversuch teil. Seine Erfahrungen hören Sie hier...
MehrWenn Viggo Mortensen und Michael Fassbender sich gemeinsam mit Keira Knigthley auf der Leinwand in dunkle Begierden verstricken, ist das nicht nur für Cineasten interessant. Auch die Psychologiegeschichte spielt dabei eine bedeutende Rolle.
MehrIm Jahr 1846 erfand Carl Ludwig in Marburg mit dem Kymographion einen vielfältig einsetzbaren Registrierapparat, der der Physiologie, Biologie, Psychologie und vielen anderen Wissenschaften über ein Jahrhundert gute Dienste erwies.
Mehr