Intern
  • Teaser für tag der Lehre mit dem Text "Great Expectations: Studieneingangsphase zwischen Wunsch und Wirklichkeit"
Zentrum für wissenschaftliche Bildung und Lehre

Tag der Lehre 2024

Die Studieneingangsphase ist eine spannende und wegweisende Zeit, die aber auch Herausforderungen mit sich bringt – sie wird nicht ohne Grund als „Projektionsfläche für zahlreiche Klagen und Sorgen, aber auch Erwartungen“ (Reinmann 2019) bezeichnet.

Unter dem Motto „Great Expectations – Studieneingangsphase zwischen Wunsch und Wirklichkeit“ haben wir im Jahr 2024 zum Tag der Lehre eingeladen. Vielen Dank für die spannenden Diskussionen und neue Perspektiven auf eine prägende Phase des Studiums!

einBLICK Artikel zum Tag der Lehre 2024 von Robert Emmerich

Alle Informationen

Einen detaillierten Überblick sowie Materialien zum Programm sind auf unserem WueCampus-Raum verfügbar.

Programm

Prof. Dr. Andreas Dörpinghaus, Vizepräsident für Studium, Lehre und Qualitätsmanagement

 Prof. Dr. Francis Seeck, Professor*in für Soziale Arbeit mit Schwerpunkt Demokratie- und Menschenrechtsbildung

Der Begriff Klassismus bezeichnet Diskriminierung aufgrund sozialer Herkunft oder des sozialen Status und stellt eine gesellschaftliche Unterdrückungsform dar, ähnlich wie Rassismus oder Sexismus. Besonders betroffen sind einkommensarme, erwerbslose oder wohnungslose Menschen sowie Arbeiter*innenkinder, die im Bildungssystem mit erheblichen Hürden konfrontiert sind. Klassismus beeinflusst die Lebenserwartung und schränkt den Zugang zu Wohnraum, Bildung, Gesundheitsversorgung, Macht und Teilhabe ein. In der Studieneingangsphase erleben Studierende aus nicht-akademischen und armutsbetroffenen Familien spezifische Benachteiligungen. Der Vortrag analysiert Klassismus an Hochschulen und zeigt wirksame Gegenmaßnahmen auf, besonders im Hinblick auf den Studienstart.

Leopold Schaller, stellvertretender Vorsitz des Fachschaftenrates

Der Preis wird auf Vorschlag der Studierendenvertretung von der Universitätsleitung verliehen. Studierende konnten Vorschläge für die Kategorie "Studieneinstieg" einreichen, aus welchen die Studierendenvertretung den Überzeugendsten auswählt. Bei der Verleihung wird die Arbeit der ausgezeichneten Person gewürdigt und sie gibt einen kurzen Einblick in die eigene Lehrtätigkeit.

Mit Beiträgen von: Charm EU, Careere Center, Gesunde Hochschule, Professional School of Education, ProfiLehre, Referat A. 3, WueDive, Zentrale Studienberatung

Wir laden Sie dazu ein, bei Snacks und Getränken weitere Perspektiven auf die Studieneingangsphase zu diskutieren. In einem Gallery Walk haben Sie die Möglichkeit, sich über das Unterstützungsangebot an der JMU zu informieren sowie sich mit Kolleginnen und Kollegen zu vernetzen. Die ausgestellten Poster stehen Ihnen digital auf WueCampus zur Verfügung

Aktionstage am 21. und 22. November

Als dezentrales Programm fanden an verschiedenen Orten spannende Sessions, Workshops und Austauschmöglichkeiten statt, die sich an Studierende und Lehrende richteten. Erfahrungen teilen und neue Perspektiven auf diese prägende Phase des Studiums kennenlernen.

Am 21. November 2024, 08:00 bis 16:00 Uhr, öffnet das Student Service Center seine Türen für alle Studierende und Interessierte der Universitätsöffentlichkeit! Entdecke, wie wir dich auf deinem gesamten „Student Life Cycle“ an der JMU Würzburg unterstützen können – von der Bewerbung und Einschreibung über den Auslandsaufenthalt bis zum Karrierestart. Lass dich von unseren Expertinnen und Experten beraten, hol dir wertvolle Tipps und erkunde alle Services, die dir das Studium erleichtern. Komm vorbei und mach den nächsten Schritt in Richtung Erfolg!

Neu im Lehramt? Fragen zum Lehramtsstudium? Wir helfen weiter. Eine Anmeldung ist nicht nötig – einfach einwählen. Um die Diskretion zu wahren, ist ein Warteraum vorgeschaltet – es braucht also gegebenenfalls ein wenig Geduld.

Ein Angebot der Professional School of Education

Zur Website

Seitdem KI-Literacy zu den studienrelevanten Schlüsselkompetenzen zählt, sollten Studierende bereits in den ersten Semestern darin unterstützt werden, das lernförderliche Potential von generativer KI kennenzulernen, aber auch zu erfahren, an welche Grenzen sie mit dem Output von KI-Chatbots stoßen, wenn es um das Verfassen von Studienarbeiten geht. Der Tagesworkshop gehört zur Grundausbildung für Fach- und Schreibtutorinnen und -tutoren (18.22.11.2024, jew. 10:00 bis 16:00 Uhr, kann jedoch mit dem genannten Themenschwerpunkt als Einzelveranstaltung besucht werden.

Ein Angebot des Schreibzentrums am ZBL

Zur Website

Endlich studieren, aber wie geht das überhaupt!? WueCAST lädt alle Erstis und interessierte Studis ein, um Tipps für einen guten Start ins Studium, aber auch für smartes Lernen zu erfahren. Was sind Lernstrategien und wie kann ich mein Lernverhalten steuern und verbessern? Was ist kritisches Denken, wie erlerne ich es und wofür brauche ich es überhaupt? Wie kann ich Achtsamkeit beim Lernen sinnvoll einsetzen? Diese Fragen beantwortet das dreiköpfige Projektteam von WueCAST.

Ein Angebot von WueCast am ZBL

Zur Website

„Globale Systeme und interkulturelle Kompetenz“ (kurz: GSiK) ist ein besonderes Angebot für Studierende, das es nur an der Universität Würzburg gibt. Wir bieten Veranstaltungen zu „Interkulturelle Kompetenz“ und „Nachhaltigkeit und globale Verantwortung“ an. Dabei beschäftigen wir uns mit Fragen wie „Was ist Kultur?“ oder „Was bedeutet Interkulturalität?“ und setzen uns auch mit Rassismus und Diskriminierung, Flucht und Migration, Diversity und Gender auseinander – und nicht zuletzt mit einem nachhaltigen Handeln im Sinne einer globalen Verantwortung. Das Schöne ist: durch GSiK kannst du in Kurse verschiedenster Fachbereiche reinschnuppern und sehen, wie andere Fächer wissenschaftlich auf diese Themen blicken. Wenn dich das neugierig macht, bist du bei uns genau richtig – und das nicht nur ein der Studieneingangsphase, sondern über das gesamte Studium hinweg. Wir stellen Euch das Programm vor und beantworten alle Eure Fragen.

Ein Angebot von GSiK

Zur Website

Als Studierende:r die Universität nachhaltig mitgestalten und eigene Ideen umsetzen? Das geht mit der Unterstützung des Nachhaltigkeitslabors WueLAB. Das WueLAB bietet Studierenden die Möglichkeit, eigene Nachhaltigkeitsprojekte und Transformationsexperimente durchzuführen und vernetzt verschiedene Akteur:innen an der Universität Würzburg zu Nachhaltigkeitsthematiken, ob in Forschung, praktischer Umsetzung, im Bereich Studium und Lehre, Verwaltung oder Betrieb.

Neugierig? Dann besuchen Sie unsere Sprechstunde und erfahren Sie mehr zu studentischen Transformationsexperimenten am Nachhaltigkeitslabor WueLAB.

Ein Angebot des WueLAB
Zur Website

Komm vorbei und komm mit uns bei einer Tasse Kaffee/Tee ins Gespäch. Gib uns dein Feedback: Was hat dir für den Start ins Lehramtsstudium geholfen? Wo gab es Schwierigkeiten? Wo können wir – noch besser – unterstützen? Was würdest du dir wünschen?

Wir sind am 22.11. von 9:00 bis 11:00 Uhr für dich da und freuen uns auf deinen Besuch! 

Ein Angebot der Professional School of Education

Zur Website

 

Since 2022, JMU is a member of the European University Alliance CHARM-EU. CHARM-EU offers you opportunities for a semester abroad and other programmes with one of our CHARM-EU partners providing the same Erasmus+ benefits as in other Erasmus Exchange programs. In our CHARM-EU Transnational Online courses, you can experience intercultural learning in online settings without leaving Würzburg. The CHARM-EU partner universities offer courses on a large variety of topics. Choose a course in your subject, get credits and enhance your academic portfolio. Enjoy a virtual learning experience together with peers from different countries and backgrounds and experience learning online at a CHARM-EU alliance university as a potential steppingstone to future physical mobility. In our information session, we will inform you about your exchange opportunites and answer your questions.

Ein Angebot von CHARM-EU

Zur Website

In diesem BLS widmen wir uns der Frage, wie eine studierendenorientierte, zielgruppengerechte Lehre aussehen kann. Die Studierenden sind keine homogene Gruppe, sondern zeigen eine große Vielfalt, die sich über verschiedene Generationen erstreckt. Das Seminar gibt einen Einblick, wie diese Faktoren die gruppendynamischen Prozesse und letztlich die Lehr- und Lernatmosphäre beeinflussen. Durch das Verstehen dieser Zusammenhänge entwickeln wir Ansätze, um den vielfältigen Anforderungen der Studierendenschaft gerecht zu werden.

Ein Angebot der Hochschuldidaktik am ZBL

Zur Website

Das Seminar bietet einen Überblick über den Bildungsgang der Sekundarstufe II und aktuelle sozialwissenschaftliche Forschung zur Generation Z. Zudem werden konkrete didaktische Strategien und Methoden vorgestellt. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Einbindung von Methodenvielfalt und neuen Lehrformaten wie Peer-Instruction, digitalem Feedback und verschiedenen digitalen Methoden. Im Idealfall gelingt es uns, junge Studierende zu fordern, zu fördern und unsere Begeisterung für das jeweilige Studienfach auch in ihnen zu wecken.

Ein Angebot der Hochschuldidaktik am ZBL

Zur Website

Im Lehrcafé möchten wir Lehrende und Studierende einladen, sich über die Herausforderungen und Chancen der Studieneingangsphase auszutauschen. Welche Wünsche und Vorstellungen bringen Studierende mit, und wie decken sich diese mit der Praxis und den Erwartungen der Lehrenden? Gleichzeitig reflektieren Lehrende, wie sie die Erwartungen der Studierenden wahrnehmen und welche Erfahrungen sie mit dieser dynamischen Phase gemacht haben.

Ob Sie die Studieneingangsphase bereits gemeistert haben oder noch mittendrin stecken – wir freuen uns auf Ihre Perspektiven und laden Sie herzlich dazu ein, am gemeinsamen Austausch teilzunehmen.

Ein Angebot des Zentrums für wissenschaftliche Bildung und Lehre

 

Wir laden Sie herzlich dazu ein, in die faszinierende Welt der Virtual Reality (VR) einzutauchen. Besuchen Sie uns im neu errichteten Treffpunkt 108 sowie beim WueDive-Geräteverleih und lassen Sie sich von innovativen Lernumgebungen inspirieren. Lernen Sie verschiedene VR-Umgebungen und weitere Angebote des Geräteverleihs kennen und überzeugen Sie sich persönlich von deren Möglichkeiten für Bildung und kreatives Lernen.  

Was erwartet Sie? 

  • Hands-On-Erlebnis: Entdecken Sie wertvolle Ressourcen für Ihren Lehralltag, erkunden Sie den WueDive Verleih-Katalog, testen Sie VR-Geräte und erleben Sie immersive Lernumgebungen. 
  • Persönliche Beratung: Erfahren Sie von unseren Expert*innen, wie Sie digitale Medien und innovative Technologien wie VR gewinnbringend in Ihre Lehre integrieren können. 
  • Service: Wählen Sie das passende Equipment für Ihren Lehr- und Lernalltag aus und reservieren Sie direkt einzelne Geräte. Tipp: Eine Reservierung kann tage-, wochen- oder semesterweise erfolgen. 

Kommen Sie bei uns vorbei und entdecken Sie das WueDive-Geräteuniversum. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! 

Ein Angebot des Zentrums für wissenschaftliche Bildung und Lehre

Gemeinsam betrachten wir die letzten Ergebnisse der Studieneingangsbefragung vom WS23/24. Wer sind unsere Erstsemester? Wie bewerten sie die Studienbedingungen? Welchen Herausforderungen mussten sie sich stellen? Außerdem werfen wir einen Blick auf die Befragung im Kontext des Qualitätsmanagementsystems der Universität Würzburg. Dabei wird zum Beispiel erklärt, wer die Befragung entwickelt und was mit den Ergebnissen passiert.

Ein Angebot des Referats A.3

Lernt das KOMPASS-Programm der Juristischen Fakultät kennen!

Wir erleichtern den Anfangssemestern den Studieneinstieg durch verschiedene Angebote, welche von speziell geschulten Tutorinnen und Tutoren sowie Mentorinnen und Mentoren durchgeführt werden.

Die Mentorinnen und Mentoren sind ab dem ersten Semester für ein Jahr eure persönlichen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner, die euch bei allen Fragen rund um das Jurastudium weiterhelfen und euch mit ihrer Erfahrung unterstützen.

Unsere Tutorinnen und Tutoren bieten euch sogenannte Tipps-Module an, in denen sie ihre Erfahrungen mit euch teilen und mit euch wichtige Grundlagen aus den einzelnen Fächern wiederholen.

Wir stellen euch das Programm vor und beantworten eure Fragen.

Ein Angebot von Kompass an der Juristischen Fakultät 
Zur Website

Studentischer Preis für herausragende Lehre 2024

Der Studentische Preis für herausragende Lehre 2024 in der Kategorie „Studieneinstieg“ geht an Dr. Jens Schmitz, Dozent und Fachstudienberater in der Pharmazie.

Einblicke in den Tag der Lehre 2024