Teaching Analysis Poll
Niveau | Bereich | AE | Workload | Kosten | Turnus |
---|---|---|---|---|---|
Intensivierung | D | 4 | 45 Minuten für das Vorgespräch, 45 Minuten für das gemeinsame Reflexionsgespräch über die Ergebnisse unserer Auswertung sowie Optional: Schriftliche Ausarbeitung im Rahmen von 2 AE. | Lehrende JMU: kostenfrei | Immer während des Semesters möglich |
Ein „TAP“ ist eine einfache und zugleich wirkungsvolle Methode, um von Studierenden Rückmeldung darauf zu erhalten, wie sie Ihre Lehrveranstaltung wahrnehmen. Sie stellt eine qualitative Ergänzung zur ‚klassischen‘ Lehrveranstaltungsevaluation dar. Dadurch, dass ein TAP mitten im Semester stattfindet und mit hochschuldidaktischer Einzelberatung verknüpft wird, können lernförderliche Aspekte direkt erkannt und etwaige Veränderungsideen sofort in der Lehrveranstaltung umgesetzt werden. Dies bringt verschiedene Vorteile mit sich: Die Studierenden werden aktiv beteiligt, können Feedback geben und übernehmen Verantwortung für ihren eigenen Lernprozess. Sie als Lehrende bzw. Lehrender erhalten Feedback und können dieses direkt umsetzen. Damit schaffen Sie eine Grundlage für eine erfolgreiche Lehrveranstaltung.
Ablauf: Nachdem Sie sich per E-Mail angemeldet haben, vereinbaren wir einen Tag, an dem das TAP durchgeführt werden soll. Zum verabredeten Termin beenden Sie Ihre Lehrveranstaltung etwa 30 Minuten früher und verlassen den Seminarraum. Ein Mitarbeiter der Hochschuldidaktik übernimmt die Moderation und teilt die Studierenden in Kleingruppen ein. Anschließend diskutieren die Studierenden die folgenden drei Fragen, die mit Blick auf Ihre individuellen Anliegen auch geändert bzw. ergänzt werden können:
- Wodurch lernen Sie in der Veranstaltung am meisten?
- Was erschwert Ihr Lernen?
- Welche Verbesserungsvorschläge haben Sie?
Die Gruppen notieren ihre Antworten, die anschließend im Plenum diskutiert werden. Im Dialog mit den Studierenden achten wir darauf, die mehrheitsfähigen und konstruktiven Feedback-Aspekte ausfindig zu machen und zu dokumentieren. Nach der Auswertung stellen wir Ihnen die anonymisierten Ergebnisse in einem Protokoll zur Verfügung und vereinbaren ein Reflexionsgespräch. In der nächsten Stunde geben Sie die Resultate selbstständig an die Studierenden weiter.
Weitere Informationen? Ein Video, das die Durchführung beschreibt, finden Sie hier (QUADIS).
Ansprechpartner: Dr. Thorsten Aichele
Melden Sie sich gerne per E-Mail an!