English Intern
Zentrum für wissenschaftliche Bildung und Lehre

Kollegiale Hospitation

Niveau Bereich AE Workload Kosten Turnus
Fokussierung
 
 D 8-10

6 Stunden

Lehrende JMU: kostenfrei Immer während des Semesters möglich


Die kollegiale Hospitation soll Sie anregen, Ihren Blick auf die Lehre zu schärfen, neue Ideen für Ihre eigene Lehre zu entwickeln und sich über unterschiedliche Lehrformate und Lehrpersönlichkeiten Gedanken zu machen. Außerdem soll sie anregen zu reflektieren, wie diese Lehrformate und Lehrpersönlichkeiten auf Lernende wirken und welche Fachkulturen es warum gibt. Hospitiert werden, warum? Durch den Besuch in Ihrer Lehrveranstaltung erhalten Sie Rückmeldung zu Ihrer Lehre und unverbindliche konstruktive Vorschläge und Ideen. Die Hospitation ermöglicht einen objektiven/fremden Blick von ‚außen‘ auf Ihre Veranstaltung, durch den Sie andere/neue Anregungen zum Nachdenken und zur Reflektion zu bekommen. Dadurch unterstützt die Hospitation, ‚Betriebsblindheit‘ zu vermeiden und die eigene Fachkultur zu überdenken. Lassen Sie sich von mindestens zwei Personen besuchen, damit Sie verschiedene Eindrücke übermittelt bekommen.

Zielsetzung: Im Rahmen gegenseitiger Veranstaltungsbesuche werden Sie zum einen eine Rückmeldung über Ihre Lehrtätigkeit auf Peer-Ebene erhalten und zum anderen Ihren didaktischen Blick auf Unterrichtsprozesse schärfen, indem Sie selbst ein Feedback für Ihre Hospitationspartnerinnen und -partner formulieren.

Critical Friends: Haben Sie ein gutes Vertrauensverhältnis mit einer Kollegin oder einem Kollegen am Lehrstuhl/Institut? Vielleicht haben Sie auch in unseren Kursen Personen kennengelernt? Überlegen Sie sich, mit wem Sie die kollegiale Hospitation durchführen möchten. Dabei können Sie frei entscheiden, ob Sie eine Gruppe innerhalb des gleichen Fachgebiets bilden oder ob Sie in einem interdisziplinären Team fachfremde Perspektiven einfließen lassen möchten. Sie können auch entscheiden, ob Sie die kollegiale Hospitation zu zweit oder zu dritt realisieren wollen.

Vorgespräch: Gemeinsam vereinbaren wir einen Termin, an dem wir Schritt für Schritt die Durchführung der Hospitationen besprechen sowie bereits erste Beobachtungsschwerpunkte festlegen. Um eine unkomplizierte Terminfindung aller Beteiligten zu gewährleisten, führen wir dieses Gespräch gerne flexibel via Zoom.

Freie Terminplanung: Weitere Vorbereitungen, Veranstaltungsbesuche und Nachbesprechungen planen Sie innerhalb Ihres Teams selbstständig.

Ergebnissicherung: Abschluss der kollegialen Hospitation bildet das Verfassen eines Reflexionsberichts. 

Alle Informationen zum Vorgehen, Hilfestellungen zur Durchführung und weitere Anregungen zu Thema Peer-Feedback stellen wir Ihnen nach dem Vorgespräch in unserem WueCampus-Kursraum bereit. 

Ansprechpartner: Dr. Thorsten Aichele

Melden Sie sich gerne per E-Mail an!