Intern
Zentrum für wissenschaftliche Bildung und Lehre

„Wie, du weißt das nicht?“ – Didaktische Mythen in der Hochschullehre (Online)

Datum: 30.06.2026, 10:00 - 16:00 Uhr
Kategorie: D1
Ort: Online
Niveau Bereich AE Format Kosten Auslastung
Orientierung
 
 D

Online (Zoom)

Lehrende JMU: kostenfrei
Lehrende PLP: kostenfrei
Externe: 292 Euro

Freie Plätze

 


Im Seminar werden wir nach einem kleinen Crashkurs über das Gehirn den wahren Kern diverser Mythen identifizieren, die negativen Konsequenzen des Mythenglaubens herausarbeiten und Argumente sammeln, die es den Studierenden erleichtern, eigene Vorurteile abzulegen. Dabei stützen wir uns auf wissenschaftliche Forschung zum Glauben an Neuromythen. Außerdem befassen wir uns mit verschiedenen Füllmethoden der für diese Mythen ursächlichen Wissenslücken in Form konzeptueller Metaphern (Gehirn als Computer, Muskel oder Gefäß).

Inhalte:

  • QUADIS-Mythenbibliothek: Sammlung 50 didaktischer Mythen
  • Identifikation des wahren Kerns ausgewählter Mythen
  • Forschungsergebnisse zur Auswirkung didaktischer Mythen auf Studien- und Lehrerfolg
  • Funktionsweise von Metaphern im Erkenntnisprozess
  • Kritische Reflexion des Konzepts „Gehirngerechtes Lernen“
  • Beispiele für das Debunking ausgewählter Mythen
  • Vorstellung empirisch bestätigter Theorien für die lernförderliche Unterrichtsgestaltung als Alternativen zum Mythenglauben
  • Reflexion über Meta-Mythen, Tipps für das Erkennen von Mythen in Lehre und Alltag sowie Reflexion der Hartnäckigkeit des Mythenglaubens.

Methodik: Das Online-Seminar umfasst Impulsvorträge, Diskussionen, eine Selbstlernphase zur Auseinandersetzung mit einem Mythos der eigenen Wahl, Gruppenarbeit zur Überzeugungsänderung bei Mythenglauben, Feedback auf die Ergebnisse der Gruppenarbeit und eine gemeinsame Abschlussreflexion der individuellen Learnings.

Takeaways für Ihre Lehrpraxis: Sie können mit Ihren Studierenden und anderen Lehrenden über deren Theorien über das Lernen sprechen und ihnen dabei helfen, diejenigen Theorien abzulegen, die sich negativ auf deren Lern und Lehrerfolg auswirken. Mit Blick auf Ihre eigene Lehre können Sie effektive Alternativen zu Lehrbezogenen Mythen einsetzen und so Arbeitszeit reduzieren und Ihr Selbstbewusstsein als Lehrperson stärken.

Kursleitung: Dr. Thorsten Aichele

Termin 

Dienstag, 30. Juni 2026, 10.00 bis 16.00 Uhr

Zum Anmeldeformular

Weitere Informationen in den FAQ

 

Zurück