Vom Prüfungsziel zur Lehrveranstaltung: Lehrplanung mit System (Online)
| Datum: | 31.03.2026, 09:00 - 16:00 Uhr |
| Kategorie: | C1 |
| Ort: | Online |
| Niveau | Bereich | AE | Format | Kosten | Auslastung |
|---|---|---|---|---|---|
| Orientierung | C | 8 | Online (Zoom, WueCampus) | Lehrende JMU: kostenfrei | Freie Plätze
|
Prüfungen haben einen maßgeblichen Einfluss auf die universitäre Lehre. Ihr Format bestimmt zum einen, welche Inhalte besonders vertieft werden müssen und worauf sich Studierende intensiv vorbereiten müssen. Zum anderen aber auch, mit welcher Methodik dies geschehen muss. Es besteht schließlich ein großer Unterschied, ob man sich auf eine Klausur mit hohem Anteil an Freitextantworten oder auf eine auf Faktenwissen angelegte Multiple-Choice-Klausur vorbereiten muss.
Das Seminar zeigt, wie sich Lehrveranstaltungen von Anfang an so planen lassen, dass Prüfungsziele, Lernziele, Methoden und Formate sinnvoll ineinandergreifen und einen stimmigen, wirksamen Lernprozess ermöglichen. Im Fokus steht das Constructive Alignment als pragmatischer Ansatz, um die Prüfungsvorbereitung der Studierenden aktiv mitzugestalten und dadurch beim Verstehen, Anwenden und Weiterdenken von Inhalten zu unterstützen.
Inhalte:
- Grundlagen des Constructive Alignment
- Präzise Lernzieldefinitionen
- Passende Prüfungsformate
- Verknüpfung Prüfungsziele und Lehrinhalte
- Kompetenzorientierte Lernaufgaben
- Sprachsensible Gestaltung
- Einsatz kompetenzorientierter Fragen
Methodik: Das Seminar findet online statt und kombiniert kompakte Theorie-Inputs mit praxisnahen Arbeitsphasen und kollegialem Austausch.
Takeaways für Ihre Lehrpraxis: Nach dem Seminar können Sie Prüfungsziele und Lehrinhalte besser aufeinander abstimmen. Sie sind vertraut mit der Erstellung kompetenzorientierter Lern- und Prüfungsaufgaben und wissen, wie Sie diese in Ihre Lehrveranstaltung einbinden können. Darüber hinaus arbeiten Sie im Seminar bereits konkret an einem eigenen Lehrbeispiel, das Sie im Sommersemester einsetzen können.
Kursleitung: Dr. Peter Günzel
| Termin | Dienstag, 31. März 2026, 09.00 bis 16.00 Uhr |
Weitere Informationen in den FAQ
