Kurzformat: Kompetenzorientierte Multiple-Choice-Aufgaben in der Hochschullehre (Online)
| Datum: | 10.04.2026, 12:00 - 15:30 Uhr |
| Kategorie: | C1 |
| Ort: | Online |
| Niveau | Bereich | AE | Format | Kosten | Auslastung |
|---|---|---|---|---|---|
| Intensivierung | C | 4 | Online (Zoom) | Lehrende JMU: kostenfrei | Freie Plätze |
Multiple-Choice-Aufgaben gelten oft als klassisches Beispiel für reine Wissensabfrage, dabei können sie bei durchdachter Konstruktion weit mehr leisten. Richtig eingesetzt, ermöglichen sie eine valide, objektive und effiziente Überprüfung unterschiedlicher Kompetenzen und Taxonomiestufen. Das Seminar zeigt, wie Multiple-Choice-Aufgaben kompetenzorientiert gestaltet werden können, um nicht nur Faktenwissen, sondern auch Verständnis, Anwendung und Transfer zu prüfen. Dabei werden die zugrunde liegenden didaktischen Konzepte und der Zusammenhang zwischen Lernzielen, Kompetenzen und Prüfungsfragen beleuchtet. Ziel ist es, Lehrenden Werkzeuge an die Hand zu geben, mit denen sie kompetenzorientierte Prüfungsaufgaben entwickeln und gezielt in ihre Lehre integrieren können.
Inhalte:
- Einführung in das Konzept der Kompetenz und der Kompetenzorientierung aus hochschuldidaktischer Perspektive
- Kompetenzstufenmodelle und ihre Bedeutung für die Prüfungsdidaktik
- Kennenlernen und Anwenden kompetenzorientierter Operatoren
- Entwicklung kompetenzorientierter Multiple-Choice-Aufgaben
- Qualitätskriterien für gute Multiple-Choice-Fragen: Objektivität, Reliabilität, Validität
- Strategien zur Integration kompetenzorientierter Fragen in die eigene Lehrveranstaltung
Methodik: Das Seminar findet online statt und kombiniert Theorie-Inputs mit praxisnahen Arbeitsphasen, in denen die Teilnehmenden eigene Aufgabenstellungen entwickeln und überarbeiten. Kollegialer Austausch und Peer-Feedback sind methodische Bestandteile für eine kritische Reflexion und Verbesserung der eigenen Prüfungsaufgaben.
Takeaways für Ihre Lehrpraxis: Nach dem Seminar können Sie kompetenzorientierte Multiple-Choice-Fragen gezielt planen und gestalten. Sie verstehen die didaktischen Grundlagen des kompetenzorientierten Prüfens und wissen, wie Sie Fragen entwickeln, die unterschiedliche Kompetenzstufen abbilden. Zudem verfügen Sie über konkrete Beispiele und Werkzeuge, um kompetenzorientierte Fragen mit didaktischem Mehrwert in Ihre Lehre zu integrieren.
Kursleitung: Dr. Peter Günzel
| Termin | Freitag, 10. April 2026, 12.00 bis 15.30 Uhr |
Weitere Informationen in den FAQ
