KI-Kompetenzen in der Hochschullehre: Kreative Einsatzmöglichkeiten generativer KI (Online)
| Datum: | 12.05.2026, 13:00 - 19.05.2026, 15:00 Uhr |
| Kategorie: | D1 |
| Ort: | Online |
| Niveau | Bereich | AE | Format | Kosten | Auslastung |
|---|---|---|---|---|---|
| Intensivierung | D | 6 | Online (Zoom) | Lehrende JMU: kostenfrei | Freie Plätze
|
Das Seminar richtet sich an Lehrende, die bereits erste Erfahrungen mit generativer KI gesammelt haben und nun weitere Anwendungsszenarien und Strategien zur Verbesserung der Qualität der KI-Erzeugnisse kennenlernen wollen. Die erste Sitzung gibt einen Überblick über Stärken und aktuelle Schwächen generativer KI. Zwischen den beiden Sitzungen erproben Sie in der Selbstlernphase die vermittelten Strategien im Dialog mit einer KI Ihrer Wahl. In der zweiten Sitzung reflektieren wir die Erfahrungen aus der Selbstlernphase und fokussieren auf das Erstellen von lernförderlichen KI-Bildern sowie optional auf die Entwicklung von aktivierenden KI-Aufgaben.
Inhalte:
- Prompting
- gemeinsamer Austausch über Good Practices
- Überblick über unterschiedliche Funktionen von KI im Lernprozess
- Reflexion des KI-Nutzungsverhaltens von Studierenden
Methodik: Das Online-Seminar umfasst Impulsvorträge, Diskussionen, Kleingruppenaufgaben, eine Selbstlernphase sowie die gemeinsame Evaluation der Eindrücke und Ergebnisse der Selbstlernphase.
Takeaways für Ihre Lehrpraxis: Sie können Ihre Studierenden kompetent bei der Gestaltung von KI-Prompts und der Auswahl einer passenden KI für unterschiedliche Lernziele unterstützen, kreative KI-Experimente initiieren und fördern sowie KI didaktisch zielgerichtet für unterschiedliche Arten von Lernzielen einsetzen.
Kursleitung: Dr. Thorsten Aichele
| Termin | Dienstag, 12. Mai 2026, und Dienstag, 19. Mai 2026, jeweils 13.00 bis 15.00 Uhr |
Weitere Informationen in den FAQ
