Einführung in eine Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) – Hochschuldidaktische Perspektiven (Blended Learning, BNE)
| Datum: | 07.05.2026, 10:00 - 11:30 Uhr |
| Kategorie: | A1 |
| Ort: | Blended Learning |
| Niveau | Bereich | AE | Format | Kosten | Auslastung |
|---|---|---|---|---|---|
| Orientierung | A | 4 | Blended Learning (Zoom, WueCampus) | Lehrende JMU: kostenfrei | Freie Plätze
|
Das Blended-Learning-Seminar richtet sich an Lehrende, die sich mit den pädagogisch-didaktischen Grundlagen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) auseinandersetzen möchten. Es bietet die Gelegenheit, kritisch zu reflektieren, welche Annahmen und Zielsetzungen BNE für die Hochschullehre bereithält, und erste Ideen zu entwickeln, wie sich nachhaltigkeitsorientierte Lehransätze in der eigenen Veranstaltung anbahnen lassen.
Inhalte:
- Grundlagen einer BNE: zentrale Konzepte, Zielsetzungen und aktuelle Diskurse
- Hochschuldidaktische Perspektiven: Rolle der Lehrenden, Lernverständnis und Lehr-Lern-Konzepte
- Didaktische Prinzipien: Handlungsorientierung, Lebensweltbezug, Differenzierung und Gestaltungsmöglichkeiten
- Praxisbezug: Anbahnung erster Ideen für die eigene Lehrveranstaltung und Reflexion von Chancen und Spannungsfeldern
Methodik: Das Seminar beginnt mit einer Selbstlernphase (ca. 1,5 Stunden) auf WueCampus, in der Sie sich mit zentralen Themen einer BNE vertraut machen. In der anschließenden Online-Sitzung via Zoom (1,5 Stunden) erwarten Sie kurze Impulse, Austausch in Kleingruppen und gemeinsame Reflexionen im Plenum.
Takeaways für Ihre Lehrpraxis: Sie gehen aus dem Seminar mit ersten Impulsen und Umsetzungsideen, wie Sie Ihre Lehrveranstaltungen schrittweise im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung gestalten können. Die Materialien der Selbstlernphase stehen Ihnen auch nach dem Seminar weiterhin zur Verfügung.
Kursleitung: Jessica Erhardt & Sarah Raith
| Termine | Beginn Selbstlernphase am Donnerstag, 30. April 2026, und Onlinetermin am Donnerstag, 7. Mai 2025, 10.00 bis 11.30 Uhr |
Weitere Informationen in den FAQ
Die Veranstaltung kann im Rahmen des Themenzertifikats Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung angerechnet werden und erfüllt damit die verpflichtende Grundlagenveranstaltung des Moduls I (4 AE). Der Kurs wird im Herbst 2026 erneut angeboten.
Sie können diesen Kurs auch buchen, wenn Sie sich (noch) nicht für das Programm angemeldet haben bzw. diesen Kurs in der Grund- und Aufbaustufe einbringen möchten.
