Intern
Zentrum für wissenschaftliche Bildung und Lehre

Betreuung von BSc und MSc Studierenden (Präsenz)

Datum: 29.06.2026, 09:00 - 06.07.2026, 10:00 Uhr
Kategorie: E1
Ort: Präsenz
Niveau Bereich AE Format Kosten Auslastung
Orientierung
 
 E 10

Präsenzseminar im Raum 02.001 in der Graduate School
(Gebäude 21, Beatrice-Edgell-Weg 21, Campus Nord)

Lehrende JMU: kostenfrei
Lehrende PLP: 45 Euro
Externe: 487 Euro

Freie Plätze


Die Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten ist ein sehr entscheidender Bestandteil universitärer Forschung und Lehre, insbesondere in den MINT-Fächern. Häufig übernehmen Promovierende die direkte Begleitung im Arbeitsalltag, während die Gruppenleitung die übergeordnete Verantwortung trägt. Diese Konstellation wirft immer wieder Fragen auf: Wie konkret darf oder soll betreut werden? Wem gehören Daten und Ergebnisse? Wie ist mit Autorschaft umzugehen? Welche rechtlichen Regelungen gelten, und was beruht auf rein informellen Erwartungen?

Im Seminar werden typische Herausforderungen aus der Betreuungspraxis systematisch aufgegriffen, anhand von Beispielen reflektiert und im Hinblick auf rechtliche Rahmenbedingungen, transparente Kommunikation und praktische Lösungsansätze bearbeitet.

Inhalte:

  • Rechtlicher Rahmen, Rollen, Zuständigkeiten
  • Kommunikation im Betreuungskontext: Erwartungen klären
  • Betreuung bei wissenschaftlichen und persönlichen Problemen
  • Verantwortung für Daten und Ergebnisse
  • Abschlussphase und Schreibprozess

Methodik: Vor Seminarbeginn erhalten Sie eine E-Mail mit der Bitte, Ihre aktuelle Betreuungssituation und mögliche Problemfelder kurz zu skizzieren, damit individuelle Anliegen im Seminar gezielt aufgegriffen werden können. Das Seminar umfasst einen ganztägigen Präsenztermin mit Impulsen, Fallbesprechungen, Gruppenarbeit und moderiertem Erfahrungsaustausch. Eine Woche später folgt ein kurzer Online-Termin zur Klärung offener Fragen und zur gemeinsamen Reflexion zentraler Inhalte.

Takeaways für Ihre Lehrpraxis: Am Ende des Seminars verfügen Sie über ein klares Verständnis von Betreuungszielen, geeigneter Kommunikation und zeitlich sowie sachlich angemessener Formen der Unterstützung. Sie gehen mit mehr Sicherheit und Klarheit in kommende Betreuungssituationen und können Ihre Erfahrungen auch für Sie selbst gewinnbringend einsetzen.

Kursleitung: Prof. Dr. Michael Decker

Termine 

Präsenz: Montag, 29. Juni 2026, 09.00 bis 17.00 Uhr und

Online: Montag, 6. Juli 2026, 08.30 bis 10.00 Uhr

Zum Anmeldeformular

Weitere Informationen in den FAQ

 

Zurück