Stipendien nach Zielgruppen und Studienphasen:
Erst- und Masterstudierende, Frauen, Studierende mit Migrationshintergrund, …
Die meisten der bislang dargestellten allgemeinen Stipendienprogramme bieten Förderung für ein breites Spektrum an Studierenden und für mehrere Studienphasen. Im Folgenden sind Stipendienmöglichkeiten nach Zielgruppen sortiert – ergänzt durch Spezialprogramme.
Erstkontakt für Stipendienberatung und/oder Unterstützung bei der Bewerbung bitte unter margarete.pauli@uni-wuerzburg.de oder unter career@uni-wuerzburg.de. Bitte schildern Sie dabei kurz Ihr Beratungsanliegen und legen Ihren Lebenslauf bei.
- Hans-Böckler-Stiftung
- Rosa-Luxemburg-Stiftung
- B-First Stipendium der Claussen Simon Stiftung
- TANDEM-Programm der Deutschen Universitätsstiftung für Studierende eines Bachelor- oder Staatsexamens-Studiengangs, deren Eltern keinen akademischen Hintergrund haben (vor allem ideelle Förderung)
- Medicus-Stipendienprogramm für Medizinstudierende aus Nicht-Akademiker Familien der Deutschen Universitätsstiftung (insbesondere Mentoring)
- Erasmus+Stipendium für Auslandsaufenthalt. Für Studierende der Ersten Generation ist zusätzlich zum Stipendium ein monatlicher Aufstockungsbetrag möglich
Fast alle der 13 Begabtenförderungswerke und eine Reihe von privaten Stipendiengebern gewähren Stipendien auch für das Masterstudium. Wichtig: In aller Regel muss die Bewerbung vor oder zu Beginn des Masterstudiums erfolgen. Ausnahme: Beim Deutschlandstipendium kann die Bewerbung auch während des Masterstudiums erfolgen.
Für eine ausführliche Zusammenstellung von Stipendienmöglichkeiten siehe Studierendenwerk Hamburg(individuelle Beratung für Würzburger Studierende durch Universität Würzburg)
- BMBF-Förderung für Promovierende und Wissenschaftler aus dem Ausland
- Stipendien für Promovierende der Graduate School of Life Sciences der Universität Würzburg
- Stipendien für Promovierende in den Geisteswissenschaften
- Dissertation-Plus-Stipendium der Claussen Simon Stiftung
- Promotionsstipendien Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
- Die 13 Begabtenförderungswerke gewähren unter bestimmten Voraussetzungen Stipendien für Studierende aus dem Ausland
- "Grundförderung für Ausländer_innen" der Friedrich-Ebert-Stiftung richtet sich an Studierende, die bereits in Deutschland studieren
- Deutschlandstipendium – Unterstützung für begabte Studierende aller Nationen
- Stipendiendatenbank des DAAD mit Förderprogrammen für internationale Studierende an deutschen Hochschulen
- Studienabschlussstipendien für Studierende in Masterstudiengängen und Staatsexamen (DAAD STIBET 1)
- Stipendium für Chancengerechtigkeit (DAAD STIBET 1)
- Stipendien der Dr. Arthur Pfungst-Stiftung
- BayHOST Stipendien für Studierende from Central, Eastern and Southeastern Europe (Incoming)
- BayFRANCE Stipendien für französische Studierende in Bayern
- BayBIDS Motivationsstipendien für Absolventinnen und Absolventen ausländischer PASCH-Schulen
- Weitere Stipendien
Für weitere Stipendienmöglichkeiten siehe ausführliche Zusammenstellung des Studierendenwerks Hamburg(individuelle Beratung für Würzburger Studierende durch Universität Würzburg)
- Welcome-Programm der Deutschen Universitätsstiftung für geflüchtete Bachelor-Studierende (inbesondere ideelle Förderung)
- Medicus-Stipendienprogramm für Medizinstudierende aus Fluchtgebieten der Deutschen Universitätsstiftung (insbesondere Mentoring)
- Hochform-Programm der Deutschen Universitätsstiftung für geflüchtete Master-Studierende und Studierende aus Entwicklungsländern (insbesondere ideelle Förderung)
- Stipendienangebote verschiedener Landkreise
- Stipendienübersicht Medizinische Fakultät Universität Würzburg
- Stipendienprogramm „Beste Landpartie Allgemeinmedizin BeLA“
- Promotionsstipendien im Rahmen der Graduiertenschule für Lebenswissenschaften (GSLS) der Universität Würzburg
- Stipendienratgeber für Medizinstudentinnen und Medizinstudenten (mit Stipendienangeboten)
- Medicus-Stipendienprogramm für Medizinstudierende aus Nicht-Akademiker Familien der Deutschen Universitätsstiftung (insbesondere Mentoring)
- Stipendienprogramm der Bayerischen Staatsregierung zu Erhalt und Verbesserung der ärztlichen Versorgung im ländlichen Raum
- Datenbank des Bayerischen Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit zu Fördermöglichkeiten für Medizinstudierende in Bayern
Für weitere Stipendienmöglichkeiten siehe ausführliche Zusammenstellung des Bayerischen Philologenverbands.
Die Voraussetzungen für Stipendien der Begabtenförderwerke, für das Aufstiegsstipendium und das Deutschlandstipendium gelten auch für Studierende mit Beeinträchtigung. Dabei sollen Nachteilsausgleiche für chancengleiche Bewerbungsbedingungen sorgen. Studienförderungen speziell für Studierende mit Beeinträchtigung sind die Ausnahme. Aber es gibt eine Vielzahl kleiner Stiftungen, die besondere Personengruppen fördern oder Sonderbedarfe decken. Generell müssen die Stipendien frühzeitig beantragt werden, da über die Vergabe meist an wenigen festen Terminen im Jahr entschieden wird.
Für eine ausführliche Zusammenstellung von Stipendienmöglichkeiten siehe Studierendenwerk Hamburg(individuelle Beratung für Würzburger Studierende durch Universität Würzburg).
Verschiedene Stipendien, auf die man sich aktuell bewerben kann.