Lehren und Prüfen mit E-Portfolios
16.05.2023Start des neuen Drittmittelprojekts SEED – Szenarien für den Einsatz von E-Portfolios in der digitalen Lehre – studentische Mitarbeiter*innen gesucht
Mit dem Projekt SEED – Szenarien für den Einsatz von E-Portfolios in der digitalen Lehre – erschließt die Universität Würzburg E-Portfolios als innovatives Lehr- und Prüfungsformat.
Damit antwortet sie auf neue Herausforderungen, entwickelt Lehren und Lernen kompetenzorientiert weiter und stärkt den individuellen Reflexionsanteil eines wissenschaftlichen Studiums im Sinne der Ausbildung professioneller Handlungsfähigkeit. Dies geschieht in drei Schritten:
(1) Ein kompetenzorientiertes Prüfungsmodell hilft E-Portfolios für Prüfungen so zu gestalten, dass fachliche wie reflexive Anteile gleichermaßen abgebildet und erfasst werden.
(2) Entwurfsmuster, Vorlagen und Good-Practice-Beispiele geben Lehrenden Orientierung, um E-Portfolios lernfördernd einzusetzen.
(3) Mit attraktiven Templates werden Studierende animiert, ihren Lernprozess mit E-Portfolios aktiv zu gestalten.
Übergreifendes Ziel ist die Etablierung von E-Portfolios als Teil einer innovativen, zeitgemäßen Lernumgebung, in der analoge und digitale Elemente selbstverständlich ineinandergreifen.
Im Zentrum für wissenschaftliche Bildung und Lehre knüpfen wir damit an die Erfahrungen an, die an der Universität Würzburg im Einsatz von Mahara als E-Portfolio-Software und Lernumgebung bereits gemacht wurden. 2020 hat das Kompetenzzentrum für digitales Lehren und Lernen (DigiLLabs) die Plattform bereits implementiert. Zwei Mitarbeiter*innen kümmern sich nun ab Juni um die weitere Erschließung und gestalten Studierwerkstätten in Zusammenarbeit mit dem Schreibzentrum | Writing Center und Unterstützungsmaterialien für die Weiterbildung der Lehrenden, die darüber hinaus auch durch ein Kursangebot in ProfiLehre abgedeckt wird.
Das Projekt steht unter der Leitung des Vizepräsidenten für Studium, Lehre und Qualitätsmanagement, Prof. Andreas Dörpinghaus, und wird vom Bayerischen Wissenschaftsministerium und der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft im Rahmen des Förderprogramms NewNormal gefördert.
Studentische Mitarbeiter:innen gesucht!
Für die Mitwirkung an der Projektorganisation vor allem in der Unterstützung bei der Aufbereitung didaktischer Konzepte und Unterstützungsmaterialien für die E-Portfolioarbeit mit Mahara werden aktuell mehrere studentische Mitarbeiter:innen gesucht. Alle Informationen zur Bewerbung können Sie der Stellenausschreibungentnehmen.
Kontakt:
Carina Odenbreit, Projektkoordination carina.odenbreit@uni-wuerzburg.de
Dr. Christoph Röseler, Projektkoordination, christoph.roeseler@uni-wuerzburg.de