Intern
  • none
WueDive - Digitale Innovationen in der Lehre

TheoExpert - virtuelle KI-Assistenz für Studierende des Lehramts Katholische Religionslehre

Projektziel: Entwicklung einer domänenspezifischen KI-basierten Assistenz für Studierende des Lehramts für Katholische Religionslehre

Laufzeit: bis 10/2025

Vorhaben

In Bayern sind Staatsexamensklausuren und Zulassungsarbeiten die zentralen schriftlichen Leistungsnachweise für Lehramtsstudierende. Im Laufe des Studiums wird Fachwissen überwiegend durch Vorlesungen und selbstgesteuertes Lernen erworben. Die Prüfungen sind jedoch primär auf die Reproduktion deklarativen Wissens ausgerichtet. Aufgrund begrenzter Ressourcen auf Seiten der Lehrenden, fehlt es an einer kontinuierlichen Begleitung, Korrektur und individuellem Feedback für die Studierenden. Dies führt zu einem didaktischen Paradoxon: Studierende sollen im Examen komplexe Anforderungen erfüllen, sind durch die bisherigen Lehr-Lern-Formate aber oft nur unzureichend darauf vorbereitet. Besonders in den Geistes- und Humanwissenschaften erfordern die Abschlussprüfungen nicht nur Fachwissen, sondern auch eine strukturierte Wissensdarbietung und begründete Positionierung.


Das Projekt TheoExpert begegnet diesem Problem mit einer KI-basierten virtuellen Assistenz, die Studierende dabei unterstützt, ihre Texte selbstständig zu evaluieren und ihre Schreibkompetenzen zu verbessern. Gleichzeitig lernen sie, KI gezielt in ihre Arbeitsprozesse zu integrieren. Auch Lehrende profitieren von TheoExpert: Es dient als Korrekturassistenz und als Tool für Lehr- und Lernprozesse, wodurch Kapazitäten entlastet und neue Freiräume geschaffen werden.

Hinsichtlich des Lernens der Studierenden leistet TheoExpert einen Beitrag zur Transformation von deklarativem zu prozeduralem Wissen, also zu Wissen, das sowohl in theoretischen als auch in praktischen Anforderungssituationen angewendet werden kann. Durch die Reflexion über das eigene Wissen – sei es in selbstgesteuerten Lernprozessen oder angeleiteten Übungen – fördert TheoExpert auch die Entwicklung metakognitiver Kompetenzen, die für die Profession von (Religions-)Lehrkräfte von zentraler Bedeutung sind.

Nicht zu unterschätzen ist auch der motivationale Aspekt: Die Vorbereitung auf das Staatsexamen fordert von den Studierenden Disziplin, Frustrationstoleranz und Ausdauer. Das jederzeit verfügbare Feedback durch TheoExpert trägt in Phasen des Selbststudiums vor diesem Hintergrund neben der fachlich-inhaltlichen Begleitung auch auf motivationaler Ebene zum potenziellen Lernerfolg bei.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Zukunftsfähigkeit: (Religions-)Lehrkräfte werden zunehmend auf die Möglichkeiten Künstlicher Intelligenz zurückgreifen, um Unterricht vorzubereiten, durchzuführen und zu reflektieren. Der Einsatz von TheoExpert während des Studiums dient somit auch der Entwicklung von Methodenkompetenzen für die Lehrpraxis von morgen.

Ein erstes unmittelbares Transferpotenzial ergibt sich für strukturähnliche Fachdisziplinen: So könnte TheoExpert beispielsweise im Kontext der formal und inhaltlich ähnlichen evangelischen Religionsdidaktik und - ggf. mit einem Zusatztraining - auch in der Ethikdidaktik erprobt und weiterentwickelt werden.

Der Gedanke der Strukturähnlichkeit ließe sich darüber hinaus auch auf alle weiteren Fachdidaktiken beziehen, um Fragen nach einer allgemeinen, disziplinenübergreifenden Didaktik der KI zu behandeln.

Im Projektteam arbeiten aktuell drei Religionspädagog:innen zusammen, die alle zum Themenfeld religiöse Bildung und Digitalisierung arbeiten. In Dr. Jens Palkowitsch-Kühl vereinen sich zugleich Professionen: Als Referent für digitale Bildung am RPZ Heilsbronn ist er auch für Professionalisierungsprozesse der Evangelischen Landeskirche im Bereich KI zuständig.

Vorarbeiten der Projektbeteiligten im Themenfeld:

Heger Johannes, (Religiöse) Bildung mit KI in der Zukunft?, in: Loccumer Pelikan 1/2025, i. E.

Heger, Johannes, Heilige Lade oder Golem? Hochschul- sowie (religions-)didaktische Reflexionen zum Umgang mit ChatGPT, in: RU heute 01/2023, 29-34.

Heger, Johannes, Künstliche Intelligenz und religiöse Bildung – Vom zweifelnden Bedenken zum bedachten Umgang, in: RelPädplus 4/2024, 36-41.

Heger, Johannes/Chrostowski, Mariusz, „Nun sag, wie hast du’s mit KI?“ – Wissenschaftstheoretische und kartographische Orientierungen zur religionspädagogischen Forschung über Künstliche Intelligenz, in: Kreisbeck, Carolin/Pfeuffer, Christina/Holischka, Tobias (Hg.), Künstlicher Intelligenz. Herausforderungen – Chancen – Risiken (2025) i. E.

Heger, Johannes/Leven, Eva, Religiöse Bildung in einer Kultur der Digitalität – Grundsätzliche Ausrichtungen und Optionen religiösen Lernens mit KI, in: IRP – Impulse 2/2024, 16-23.

Palkowitsch-Kühl, Jens, Digital basiertes UNTERRICHTEN und seine DIDAKTIK – Chancen und Grenzen. In: BRU Magazin für den Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen, 81/2024, 42-49.
Palkowitsch-Kühl, Jens, KI, Bias und religiöse Bildung. In: BILDUNGSWELTEN. Impulse aus dem RPZ Heilsbronn, 2024.

Palkowitsch-Kühl, Jens, Religiöse Sozialisation Jugendlicher im Umgang mit KI. Medien- und KI-Sozialisation, in: Loccumer Pelikan 1/2025, i. E.

Palkowitsch-Kühl, Jens; Leven, Eva-Maria, Gott (begegnen) im Internet. In: KU-Praxis: Gott suchen - draußen und drinnen, 2023, 48-50.

Palkowitsch-Kühl, Jens; Leven, Eva-Maria, Künstliche Intelligenz als Unterrichtsthema aus der Perspektive der Fächer konstitutiver Rationalität, in: on. Lernen in der digitalen Welt, 5/2021, 22-25.

Palkowitsch-Kühl, Jens; Leven, Eva-Maria, Wie begegnen wir Künstlicher Intelligenz?, in: rpi-Impulse. Beiträge zur Religionspädagogik aus EKKW und EKHN, Heft 2, 2020, 18-19.