Selbstverständnis der Personalentwicklung
Die Personalentwicklung der Universität Würzburg verfolgt das Ziel, die Kompetenzen und handlungsleitenden Einstellungen von Mitarbeitenden, Teams, Organisationseinheiten sowie der Universität als Ganzes zu festigen und weiterzuentwickeln. Sie orientiert sich an aktuellen und zukünftigen Anforderungen des Arbeitsplatzes. Die Arbeitsbedingungen gestaltet sie so, dass sich die Beschäftigten als selbstwirksam in ihrem beruflichen Handeln erleben, um langfristig die Arbeitszufriedenheit und den Erfolg sicherzustellen.
Die Personalentwicklung ist hierbei ein Ausgangspunkt und ein wichtiges Instrument zur Umsetzung und Sicherung der strategischen Entwicklungsziele der Universität. Ihr zentrales Vorgehen besteht darin, Aktivitäten zu entwickeln und umzusetzen, die einerseits den gesamtuniversitären Strategien und andererseits den Bedarfen der einzelnen universitären Organisationseinheiten gerecht werden. Sie zielt also auf eine Balance zwischen der Umsetzung strategischer Ziele und der Einbeziehung erfasster Bedarfe der einzelnen Organisationseinheiten (Nachfrageorientierung) ab.
Zusammen mit der Organisationsentwicklung unterstützt und begleitet sie universitäre Veränderungen in Form von individuellen sowie gruppenorientierten Lernprozessen. Somit leistet sie einen essenziellen Beitrag zu einer national und international erkennbaren Universitätskultur und Profilschärfung. Personalentwicklung und Organisationsentwicklung gehören daher untrennbar zusammen und arbeiten auf- und untereinander abgestimmt.
Personalentwicklung ist allerdings nicht nur eine institutionelle Aufgabe. Sie ist gleichzeitig eine nicht delegierbare Kernaufgabe jeder einzelnen Führungskraft. Die Personalentwicklung unterstützt daher die Führungskräfte bei der adäquaten Erfüllung ihrer Aufgabe als Personalentwicklerinnen und Personalentwickler vor Ort.
Die professionelle Umsetzung dieser Aufgaben schlägt sich organisatorisch in der Etablierung der Organisationseinheit Personalentwicklung nieder. Diese kooperiert eng mit anderen einschlägigen Bereichen der Universität zu übergreifenden Themen wie Karriereentwicklung für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in einer frühen Karrierephase (WiKa), Lehre, Diversität und Gleichstellung, Internationalisierung, Gesundheit, Konfliktmanagement sowie Nachhaltigkeit.
Steuerungskreis Personalentwicklung
Zur Steuerung der Personalentwicklung wurde ein Steuerungskreis eingesetzt, der eine auf Dauer angelegte Lenkungsgruppe ist, die die Umsetzung der Strategie für Personalentwicklung und der von der Universitätsleitung beauftragten Projekte strategisch steuert. Er fungiert als Schnittstelle zwischen Universitätsleitung und ausführenden Bereichen der Personalentwicklung.
Der Steuerungskreis:
- gewährleistet die Anbindung, Beauftragung und Unterstützung der Personalentwicklung durch die Universitätsleitung;
- entwickelt eine universitätsweite Strategie für Personalentwicklung (fort), die an den strategischen Zielen und Aufgaben der Universität ausgerichtet ist, und stellt ihre Umsetzung sicher;
- setzt Standards für evidenzbasiertes Vorgehen und auf Bedarfsanalysen basierende zielgruppenspezifische Personalentwicklungsmaßnahmen auf den Ebenen Person, Team und Institution;
- richtet nach Bedarf Arbeitsgruppen zu spezifischen Themen ein.
Der Steuerungskreis setzt sich zusammen aus
- der Vizepräsidentin oder dem Vizepräsident für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs (Leitung),
- der Kanzlerin oder dem Kanzler der Universität (Leitung)
- der Leiterin oder dem Leiter der Organisationseinrichtung Personalentwicklung (Geschäftsführung)
- sowie Vertreterinnen und Vertretern aus den folgenden Einrichtungen:
Das Referat Personalentwicklung ist zentrale Ansprechpartnerin für alle Personalentwicklungsmaßnahmen im wissenschaftlichen sowie wissenschaftsstützen und für alle Karrierestufen. Sie unterstützt die Universitätsleitung beim strategischen Ausbau der Personalentwicklungsstrategie der JMU. Das Referat schafft Rahmenbedingungen und entwickelt Werkzeuge für individuelles und organisationales Lernen und
- berät Führungskräfte und Universitätsleitung im Hinblick darauf, Arbeitsbedingungen nachhaltig kompetenz- und gesundheitsförderlich zu gestalten.
- stellt zielgerichtete Fort- und Weiterbildungsangebote bereit,
- sorgt für eine systematische Reflexion der Führungskultur (z.B. Führungsleitlinien),
- initiiert Plattformen für Kommunikation und Zusammenarbeit (z.B. Jahresgespräch),
- initiiert und moderiert PE-Prozesse im wissenschaftlichen und wissenscahftsstützenden Bereich in Zusammenarbeit mit internen und externen Einrichtungen
- entwickelt und implementiert PE-Instrumenten
- koordiniert und begleitet die Evaluation von PE-Maßnahmen
- unterstützt den wissenschaftlichen Nachwuchs auf individuellen Karrierewege (innerhalb der Wissenschaft sowie auf dem Weg in alternative Arbeitsfelder)
- berät und unterstützt dezentraler Stellen bei der Entwicklung und Umsetzung von PE-Maßnahmen
- berät Nutzerinnen und Nutzer zu Angeboten der Personalentwicklung
- koordiniert die Angebote des virtuellen Dachs derJMU Research Academy
Ihr Kontakt:
Referat A.2.: Personalentwicklung
Tel.: +49 931 / 31-89891
personalentwicklung@uni-wuerzburg.de
Die University of Würzburg Graduate Schools (UWGS) fungiert als Dachorganisation für vier fachbezogene Graduiertenschulen (GSLS, GSST, GSH, GSLES), die die Forschungsbereiche der Universität Würzburg abdecken und sich jeweils über mehrere Fakultäten erstrecken.
Ihr Kontakt:
Dr. Stephan Schröder-Köhne
Head of Office UWGS
+49 931 / 31-86068
schroeder-koehne@uni-wuerzburg.de
Dr. Natalie Rauscher
JMU Graduate Academy
Geschäftsführerin
+49 931 / 87767
natalie.rauscher@uni-wuerzburg.de
Unter dem Dach der Gender Equality Academy im Büro der Universitätsfrauenbeauftragten (UFB) bieten wir Karriereprogramme und Beratung für Wissenschaftlerinnen aller akademischen Qualifikationsstufen an.
Geschlechtergerechte Personalentwicklung umfasst für uns ein breites Themen- und Handlungsspektrum:
- von fächerübergreifend chancengerechten Studienbedingungen über
- Beratungsangebote und Stipendien für den wissenschaftlichen weiblichen Nachwuchs,
- Mentoring und Karriereentwicklung in Peer-Programmen (SCIENTIA, SCIENTIA Postdoc),
- Angeboten zur besseren Vereinbarkeit und Planung in Phasen familienbedingten Aus- und Wiedereinstiegs (Wü-KIT),
- Stärkung von Führungskompetenzen und
- kollegiale Vernetzungsangebote für (Junior)Professorinnen (WLP) bis hin zur
- gemeinschaftlichen Weiterentwicklung einer chancengerechten und vielfältigen Wissenschaftskultur an unserer Universität
- mit Impulsen zum Abbau von unbewussten Voreingenommenheiten / Unconscious Bias.
Ihr Kontakt:
Dr. Isabel Fraas
Büro der Universitätsfrauenbeauftragten
Tel.: +49 931 / 31-89429
isabel.fraas@uni-wuerzburg.de
Andrea Bähr
Büro der Universitätsfrauenbeauftragten
Tel.: +49 931 / 31-85665
andrea.baehr@uni-wuerzburg.de
ProfiLehre (im Zentrum für wissenschaftliche Bildung und Lehre) organisiert seit 2008 das hochschuldidaktische Weiterbildungsangebot der JMU und unterstützt Sie bei allen Fragen rund um die Lehre.
Das Angebot ist thematisch breit gefächert und vereint aktuelle Trends (wie z. B. Gamification, Virtual-Reality-Anwendungen und KI) mit praxisorientierter Vermittlung hochschuldidaktischer Basiskompetenzen. Neben Workshops, Vorträgen und Selbstlernkursen gehören auch weitere Angebote wie die Lehrveranstaltungsbegleitung, die Erstellung individueller Lehrevaluationen und das Austauschformat Lehrwerkstatt zum Weiterbildungsprogramm dazu.
Ihr Kontakt:
Dr. Thorsten Aichele
Tandem-Teamleitung ProfiLehre
Zentrum für wissenschaftliche Bildung und Lehre
Tel.: +49 931 / 31-81342
thorsten.aichele@uni-wuerzburg.de
Sarah Raith
Tandem-Teamleitung ProfiLehre
Zentrum für wissenschaftliche Bildung und Lehre
Tel.: +49 931 / 31-89386
sarah.raith@uni-wuerzburg.de
Netzwerk Personalentwicklung an der JMU
Die Organisationseinheit Personalentwicklung koordiniert zudem die Abstimmung der personalentwicklerischen Gesamtaktivitäten an der Universität Würzburg auch mit weiteren Akteuren im Format einer Jahreskonferenz. Die Anbietenden aus den Bereichen Personalentwicklung, Förderung von WiKa, Lehre, Diversität und Gleichstellung, Internationalisierung, Gesundheit und Konfliktmanagement sowie Nachhaltigkeit stimmen sich dabei ab, mit welcher Aktivität sie das Thema „wertschätzende Kommunikationskultur am Arbeitsplatz“ aus ihrer jeweils eigenen Fachlichkeit mit Leben füllen.
Insbesondere zählen zu diesem Netzwerk die folgenden Einrichtungen:
- Research Advancement Centre (Forschungsförderung / Förderung WiKa)
- Presse- und Öffentlichkeitzsarbeit (Wissenschaftskommunikation)
- Konfliktberatungsstelle (Konfliktthemen)
- Gesunde Hochschule (gesunde Führung und Selbstführung)
- Service Centre InterNational Transfer (Internationlalisierung)
- WueLab (Nachhaltigkeit)
Nationale und internationale Netzwerke
Die Mitarbeitenden der Organisationseinheit Personalentwicklung Anbietenden tauschen sich fachlich aus und vernetzen sich als Mitglieder in bundesweiten Netzwerken und tragen ihre Expertisen in Universitätspartnerschaften der Universität Würzburg hinein. IN folgenden Netzwerken istz die Personalentwicklung derzeit aktiv:
- Langjährige Mitarbeit im Vorstand vonUniNetzPE, Teilnahme an Jahrestagungen und Fortbildungen sowie inhaltliche Orientierung am „Kodex für gute Personalentwicklung an Universitäten“ des Netzwerks (UniNetzPE, 2015).
- Seit vielen Jahren aktive Mitarbeit im Postdoc Support Network, dem Tenure-Track-Netzwerk, Teilnahme an den Jahrestagungen sowie Mitarbeit an verschiedenen Publikationen des UniversitätsverbandsUniWiND.
- Aktive Mitarbeit in derCOIMBRA GROUP durch Ausrichtung der Three-Minute-Thesis Competition in Kooperation mit JMU Graduate Academy sowie der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
- Partizipation an den Aktivitäten aus derCharm-EU Allianz.