Intern
Hochschuldidaktik ProfiLehre

Zertifikat Hochschullehre

Ihre Weiterbildung kann mit dem Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten abgeschlossen werden. Durch die bayernweit einheitliche Zertifizierung erhalten Sie einen formalen Nachweis über Ihre hochschuldidaktischen Kenntnisse.

Das Zertifikatsprogramm steht in drei Varianten zur Verfügung: In der Grundstufe erwerben Sie Grundlagenwissen über die didaktisch fundierte Gestaltung von Lehre an der Hochschule, in der Aufbaustufe vertiefen bzw. erweitern Sie diese Kenntnisse. Nach dem Abschluss der Aufbaustufe haben Sie die Möglichkeit, sich für die Vertiefungsstufe anzumelden. In dieser werden Sie Ihre bereits erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten individuell und praxisorientiert weiterentwickeln. Die Module in dieser Zertifikatsstufe zielen darauf ab, dass Sie Ihre Lehrtätigkeit auf unterschiedlichen Ebenen reflektieren und erforschen sowie die Ergebnisse abschließend in einem Portfolio festhalten.
 

Alle Veranstaltungen (individuelle Formate, Selbstlernkurse, Veranstaltungen) der Grund- und Aufbaustufe sind den folgenden Bereichen zugeordnet:

Lehr-/Lernkonzepte (A): Sie formulieren Lernziele kompetenzorientiert und zielgruppengerecht, konzipieren Lehrveranstaltungen z. B. nach den Prinzipien des Constructive Alignment und setzen diese mit geeigneten Methoden um. Sie unterstützen Lernprozesse, insbesondere selbstgesteuerte, und die Motivation Studierender in Präsenz-, Online- und Selbstlernzeiten.
Präsentation und Kommunikation (B): Sie gestalten unterschiedliche Lehrformate unter rhetorischen Gesichtspunkten sprachlich angemessen. Sie wählen situationsangemessen analoge und digitale Medien zur Visualisierung und lernförderliche Methoden aus und setzen diese geeignet ein. Sie wenden Moderations- und Vortragstechniken zielführend und bedarfsgerecht an.
Prüfen (C): Sie können Prüfungen kompetenzorientiert planen, durchführen und auswerten. Sie setzen dazu geeignete Prüfungsformate rechtskonform ein. Sie gehen kompetent mit kritischen Situationen in Prüfungen und mit Fehlerquellen in Gestaltung und Umsetzung von Prüfungen um.
Reflexion und Evaluation (D): Sie reflektieren das eigene Lehrverhalten und ihr Selbstverständnis als Lehrperson kritisch und entwickeln sich weiter. Dazu evaluieren sie ihre eigene Lehre mit geeigneten Methoden, insbesondere indem sie studentisches und kollegiales Feedback einholen.
Beraten und Begleiten (E): Sie schaffen einen wertschätzenden und konstruktiven Rahmen für ein Beratungs- oder Betreuungsgespräch. Sie setzen Beratungsmethoden ein und sind sich in der Beratung ihrer Grenzen bewusst. Sie begleiten studentische Arbeiten in einem strukturierten Prozess.

 

Die fünf Themenbereiche sind nicht konsekutiv. Sie können also alle Angebote in beliebiger Reihenfolge absolvieren. Um den Überblick zu behalten, können Sie begleitend den Zertifikatsrechner ausfüllen, der Ihnen hier als Download zur Verfügung steht: Zertifikatsrechner


Wenn Sie ein Zertifikat erwerben möchten, sind bestimmte inhaltliche und formale Vorgaben zu erfüllen. Gerne unterstützen wir Sie bei der individuellen Planung. Eine Übersicht über die Anforderungen finden Sie hier:

Grundstufenzertifikat

Umfang: 60 Arbeitseinheiten (AE)

Angerechnet werden ausschließlich Veranstaltungen aus dem Kursprogramm der JMU sowie Kurse aus dem Programm des Inklusionszertifikats (Universität Augsburg)


Mindestverteilung der AE:

  • Bereich A: 12 AE
  • Bereich B: 12 AE
  • Bereich C: 8 AE
  • Bereich D: 8 AE
  • Bereich E: 8 AE
  • Frei wählbar: 12 AE

Aufbaustufenzertifikat

Umfang: 120 Arbeitseinheiten (AE)

Angerechnet werden 60 AE aus dem Grundstufenzertifikat, Veranstaltungen aus dem Kursprogramm der Universität Würzburg, ggf. externe Veranstaltungen (auch ProfiLehrePlus) im Rahmen von maximal 60 AE 

Mindestverteilung der AE:

  • Bereich A: 25 AE
  • Bereich B: 25 AE
  • Bereich C: 10 AE
  • Bereich D: 25 AE
  • Bereich E: 10 AE
  • Frei wählbar: 25 AE

Vertiefungsstufenzertifikat

Umfang: 200 Arbeitseinheiten (AE), davon 120 aus der Aufbaustufe anerkannt

Voraussetzung: Abschluss der Aufbaustufe und Tätigkeit an der Universität Würzburg

 

Die Vertiefungstufe setzt sich aus einem Wahlbereich (60 AE) und einem Pflichtbereich (20 AE) zusammen. Bausteine im Wahlbereich können in beliebiger Reihenfolge absolviert werden. Diese werden den folgenden Bereichen zugeordnet:

  • Praxis
  • Feedback
  • Reflexion

Weitere Informationen zur Vertiefungsstufe

 

Sie haben noch Fragen? Weitere Informationen haben wir hier für Sie zusammengestellt.

Sollten Sie das Grundstufenzertifikat an einem anderen Standort erworben haben und jetzt an der Universität Würzburg beschäftigt sein, steht es Ihnen natürlich frei, das Aufbaustufenzertifikat durch Kursbesuche bei unseren Verbundpartnern zu absolvieren.

  • Alle im Verbund ProfiLehrePlus erworbenen Leistungen werden von allen Verbundpartner und den assoziierten Partnern voll anerkannt.
  • Andere Weiterbildungsleistungen sind für das Zertifikat anerkennungsfähig, wenn die jeweilige Weiterbildungsveranstaltung einen eindeutigen Bezug zur Hochschuldidaktik bzw. Hochschullehre hat.
  • Weiterbildungen, die keinen direkten hochschuldidaktischen Bezug haben, werden nur im begrenzten Umfang von maximal 10% des gesamten Zertifikats auf Antrag anerkannt (z.B. Veranstaltungen zu "akademischen Schlüsselkompetenzen" wie Moderation von Arbeitsbesprechungen).
  • Die Leistungsnachweise dürfen nicht älter als sechs Jahre sein. Leistungen, die innerhalb eines Fachstudiums erbracht wurden, sind nicht anrechnungsfähig.

Wir orientieren uns an den Qualitätsstandards der dghd (Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik).


Schritt 1: Prüfen. Um zu überprüfen, ob Sie sowohl die erforderliche Gesamtzahl an Arbeitseinheiten als auch in jedem der fünf Themenbereiche (A-E) die erforderliche Mindestanzahl an Arbeitseinheiten erbracht haben, nutzen Sie bitte den Zertifikatsrechner.

Bedenken Sie bei Ihrem Antrag bitte, dass Teilnahmebescheinigungen, die älter sind als 6 Jahre – entsprechend der Vorgaben der DGHD (Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik) – nicht mehr anerkannt werden können.

Grund- und Aufbaustufenzertifikat sind kumulativ angelegt, so dass einem Antrag auf Doppelausstellung nicht stattgegeben werden kann. Haben Sie bereits 120 oder mehr AE eingebracht, erhalten Sie ein Dokument, das alle absolvierten Kurse bescheinigt.


Schritt 2: Antrag versenden. Bitte senden Sie uns den ausgefüllten Zertifikatsrechner sowie die Scans Ihrer Teilnahmebescheinigungen für die besuchten Veranstaltungen per E-Mail (profilehre@uni-wuerzburg.de). Bitte nutzen Sie den Betreff „Zertifikatsantrag“. Sie erhalten von uns zeitnah eine Eingangsbestätigung.


Schritt 3: Zertifikatsversand. Nachdem wir die von Ihnen eingereichten Unterlagen geprüft und die Korrektheit des Antrags bestätigt haben, wird das Zertifikat in Arbeit gegeben. Dies dauert ca. eine Woche. Im Anschluss versenden wir das Zertifikat per Hauspost an die von Ihnen im Zertifikatsrechner angegebene Dienstadresse.


Ein beispielhafter Aufbau zum Abschluss des Grundstufenzertifikats (60 AE) mit Berücksichtigung der Vorgaben hinsichtlich der Bereiche und einer ausgewogenen Mischung aus Online-, Präsenz- sowie Selbstlerneinheiten könnte folgendermaßen aussehen:
 

Bereich A (Lehr-/Lernkonzepte):

  • 8 AE Selbstlernkurs Constructive Alignment (Grundlagen zur Planung und Durchführung von Veranstaltungen sowie Prüfung von Studierenden)
  • 4 AE Selbstlernkurs Selbstgesteuertes Lernen (Grundlage universitärer Lernsettings)
  • 4 AE Selbstlernkurs Was kann WueCampus eigentlich? (Lernplattform der JMU kennenlernen und nutzen)


Bereich B (Präsentation und Kommunikation):

  • 12 AE Präsenzkurs Kompetentes Auftreten im Lehralltag


Bereich C (Prüfen):

  • 8 AE Onlinekurs Kompetenzen lehren – Kompetenzen prüfen (Rückbezug auf Constructive Alignment mit Fokus auf Prüfungen)


Bereich D (Reflexion und Evaluation)

  • 12 AE Onlinekurs Rechtliche Rahmenbedingungen von Lehrveranstaltungen
  • 2 AE Selbstlernkurs Was kann WueCampus eigentlich?


Bereich E (Beraten und Begleiten)

  • 10 AE Blended-Learning-Kurs Grundlagen der Beratung