LehrImpulse Sommersemester 2025
24.04.2025Freie Seminarplätze im Bereich Hochschuldidaktik, neue Kurse und Veranstaltungshinweise kompakt auf einer Seite.
Veranstaltungen im Überblick
Mai
- Achtsame Auszeit – Strategien für einen stressfreien und gelassenen Lehralltag | Online | ab 05.05.2025 (Ein freier Platz)
- [EN] Didactic Concepts and Best Practice in Academic Higher Education | Online | 08. & 15.05.2025 (Wenige freie Plätze)
- Neuronale Netz, Prompting, Bias - Erste Schritte mit KI | Online | 13.05.2025 (Freie Plätze)
- Rhetorik – frei und überzeugend sprechen | Präsenz | 16. & 23.05.2025 (Ein freier Platz)
- KI-Kompetenzen in der Hochschullehre: Kreative Einsatzmöglichkeiten generativer KI | Online | 20. & 27.05.2025 (Wenige freie Plätze)
- Kompetentes Auftreten im Lehralltag | Präsenz | 22. & 30.05.2025 (Freie Plätze)
-
Einführung in eine Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) – Hochschuldidaktische Perspektiven | Online | 23.05.2025 (Ein freier Platz)
Juni
- Rechtliche Rahmenbedingungen für Lehrveranstaltungen | Online | 04. & 05.06.2025 (Freie Plätze)
- Mit Kreativität lehren - Studierende zu eigenständigem Denken befähigen | Online | 05., 06. & 20.06.2025 (Freie Plätze)
- Gamification in der Hochschullehre | Online | 03. & 17.06.2025 (Freie Plätze)
- Kompetenzen lehren – Kompetenzen prüfen. Gestaltung von kompetenzorientierten Lern- und Prüfungsaufgaben | Online | 17.06.2025 (Freie Plätze)
- Lernen lehren und erleichtern – durch lernförderliche Kommunikation und durch die Vermittlung metakognitiver Skills | Online | 30.06. & 14.07.2025 (Freie Plätze)
Juli
- „Wie, du weißt das nicht?“ – Didaktische Mythen in der Hochschullehre | Online | 01.07.2025 (Freie Plätze)
- Kurzformat: E-Portfolios gestalten in Mahara | Online | 04.07.2025 (Freie Plätze)
- Soziale Präsenz und Ablenkung in der digitalen Lehre | Online | 15.07.2025 (Freie Plätze)
- Im Zeitalter digitaler Aufmerksamkeitsökonomie: Lehre ansprechend gestalten | Präsenz | 17.07.2025 (Freie Plätze)
- Rhetorik – frei und überzeugend sprechen | Präsenz | 25.07. & 01.08.2025 (Freie Plätze)
Keine Zeit? Entdecken Sie unsere Selbstlernkurse, die Sie flexibel und ganz nach Ihrem eigenen Tempo auf WueCampus bearbeiten können.
Herzliche Einladung zum Vortrag: Gendersensible Lehre. Herausforderungen und Chancen
Themen des Vortrags: Im Vortrag werden Aspekte von Gender in der Hochschullehre vorgestellt und über eine Öffnung von Denkräumen und das Abgeben von Definitionsmacht nachgedacht. Außerdem werden Möglichkeiten der Vermittlung von Kontingenz- und Ambivalenz-Kompetenz diskutiert und nach dem Bedingungsverhältnis von Wissenschaftsverständnis und diskriminierungskritischer Hochschullehre gefragt.
Anhand konkreter Beispiele aus der Lehre soll verdeutlicht werden, wie eine Hochschullehre gestaltet werden kann, die Macht- und Herrschaftskritik in der Wissensgenerierung und -vermittlung für kommende Generationen zu ermöglichen versucht.
Referentin: Dr. Lena Eckert
- Termin: Donnerstag, 22.05.2025, von 12.00 bis 13.30 Uhr
- Format: Online (Zoom)
Der Vortrag wird vom Büro der Universitätsfrauenbeauftragten organisiert.
Sie können sich Ihre Teilnahme für das hochschuldidaktische Zertifikatsprogramm mit 2 AE im Bereich E anrechnen lassen. Zum Anmeldeformular
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Im Rahmen des Zertifikatsprogramms Hochschulbildung für Nachhaltige Entwicklung (HBNE) steht Ihnen auch im Sommersemester wieder eine Vielzahl an Angeboten zur Verfügung. Weitere Informationen zum Zertifikatsprogramm HBNE finden Sie hier.
Virtuelle Hochschule Bayern
Kommende Veranstaltungen
- Mit vhb-Materialien die eigene Lehre anreichern; Dienstag, 13.05.2025: 10 - 12 Uhr (Angebot durch FAU Erlangen-Nürnberg, Anmeldung via ProfilehrePlus)
- Digitale Lehrprojekte gestalten mit der vhb; Freitag, 16.05.2025, 11 -12 Uhr (Angebot durch Instructional Designer der vhb, Anmeldung via vhb). Die Instructional Designer der vhb zeigen Ihnen, welche Chancen die vhb für Ihre Lehre konkret mitbringt, stellen Ihnen erprobte Good Practice Beispiele aus den bestehenden Angeboten vor und klären auf, wie Sie die didaktische Unterstützung der vhb nutzen können.
- Lernfilme richtig konzipieren [...] für vhb-Kurse; Donnerstag, 22.05.2025: 10 - 17 Uhr (Angebot durch FAU Erlangen-Nürnberg, Anmeldung via ProfilehrePlus)
- Digitale Lehre gestalten mit der vhb - Von der Idee zur Umsetzung; Donnerstag, 31.07.2025: 9:30 - 11 Uhr (Angebot durch Universität Augsburg, Anmeldung via ProfilehrePlus)
Förderausschreibungen
- Smart vhb (Einreichungsfrist: 15.05.2025; nähere Infos finden Sie hier): Gefördert wird die Entwicklung von bis zu zehn 45-minütigen Online-Lerneinheiten, die sich bedarfsgerecht und flexibel in die Lehre integrieren lassen.
- KI meets vhb (Einreichungsfrist: 30.06.2025; nähere Infos finden Sie hier): Im Rahmen dieses Förderprogramms können Fördermittel beantragt werden, um KI-Einsatzszenarien ergebnisoffen in bestehenden classic-/open vhb Kursen zu erproben.
- KI-Kompetenzen im Studium (Einreichungsfrist: 30.06.2025, nähere Infos finden Sie hier): Förderlinie zur Neuentwicklung von classic-/open vhb Kursen mit dem Ziel, Studierenden nicht nur die sinnvolle Verwendung von KI-Anwendungen und KI-Tools im Studium näherzubringen, sondern vor allem ein generelles Verständnis von der Funktionsweise und den Wirkungsmechanismen von KI zu vermitteln.
- Classic & open vhb (Einreichungsfrist: 31.10.2025; nähere Infos finden Sie zeitnah hier.)
Förderfähig ist sowohl die Entwicklung und Durchführung von Online-Lehrangeboten, die curricular verankert sind, als auch die Erstellung von offenen Online-Kursen.
Kontakt: Unser Instructional Designer Marcel Schmitt berät Sie gerne bezüglich der Konzeption und Überarbeitung von vhb-Kursen, sowie passenden Förderlinien der vhb.
CHARM-EU invites you to virtual World Café: "Best Practices for Educational Research in European University Alliances".
Promising to be an interactive and informative experience, the Café will bring together experts and educational research peers from all across the European University Alliance landscape to share insights, exchange success stories, and tease out the strategies that are shaping the future of educational research.
This event will take place on May 27, 2025, from 10:00 to 11:30 a.m. (CEST/GMT+2).
Organizing Team: Nataliia Lazebna (nataliia.lazebna@uni-wuerzburg.de), Annet van der Riet (a.c.vanderriet@uu.nl), Nicolas De Keyser (Nicolas.DeKeyser@hs-ruhrwest.de)
Click here for the link or join via (Teams ID) 357 526 448 311; (passcode) ck2Jv3o6
Nicht das Passende gefunden? Dann lohnt sich vielleicht ein Blick auf die Angebote des Zentrums für wissenschaftliche Bildung und Lehre, der Gesunden Hochschule oder der Research Academy.
Von: ProfiLehre