LehrImpulse Sommersemester 2025
24.04.2025Freie Seminarplätze im Bereich Hochschuldidaktik, neue Kurse und Veranstaltungshinweise kompakt auf einer Seite.
Veranstaltungen im Überblick
Juni
- Rechtliche Rahmenbedingungen für Lehrveranstaltungen | Online | 04. & 05.06.2025 (Freie Plätze)
- Gamification in der Hochschullehre | Online | 03. & 17.06.2025 (Freie Plätze)
- Kompetenzen lehren – Kompetenzen prüfen. Gestaltung von kompetenzorientierten Lern- und Prüfungsaufgaben | Online | 17.06.2025 (Freie Plätze)
- Lernen lehren und erleichtern – durch lernförderliche Kommunikation und durch die Vermittlung metakognitiver Skills | Online | 30.06. & 14.07.2025 (Freie Plätze)
Juli
- „Wie, du weißt das nicht?“ – Didaktische Mythen in der Hochschullehre | Online | 01.07.2025 (Freie Plätze)
- Kurzformat: E-Portfolios gestalten in Mahara | Online | 04.07.2025 (Freie Plätze)
- Soziale Präsenz und Ablenkung in der digitalen Lehre | Online | 15.07.2025 (Freie Plätze)
- Im Zeitalter digitaler Aufmerksamkeitsökonomie: Lehre ansprechend gestalten | Präsenz | 17.07.2025 (Freie Plätze)
- Rhetorik – frei und überzeugend sprechen | Präsenz | 25.07. & 01.08.2025 (Freie Plätze)
Keine Zeit? Entdecken Sie unsere Selbstlernkurse, die Sie flexibel und ganz nach Ihrem eigenen Tempo auf WueCampus bearbeiten können.
CHARM-EU invites you to virtual World Café: "Best Practices for Educational Research in European University Alliances".
Promising to be an interactive and informative experience, the Café will bring together experts and educational research peers from all across the European University Alliance landscape to share insights, exchange success stories, and tease out the strategies that are shaping the future of educational research.
This event will take place on May 27, 2025, from 10:00 to 11:30 a.m. (CEST/GMT+2).
Organizing Team: Nataliia Lazebna (nataliia.lazebna@uni-wuerzburg.de), Annet van der Riet (a.c.vanderriet@uu.nl), Nicolas De Keyser (Nicolas.DeKeyser@hs-ruhrwest.de)
Click here for the link or join via (Teams ID) 357 526 448 311; (passcode) ck2Jv3o6
Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung
Im Rahmen des Zertifikatsprogramms Hochschulbildung für Nachhaltige Entwicklung (HBNE) steht Ihnen auch im Sommersemester wieder eine Vielzahl an Angeboten zur Verfügung. Wir laden Sie herzlich zu den nächsten Online-Vorträgen, die von Teaching4Sustainability am WueLAB organisiert werden, ein:
- Klimaschutz und Klimaanpassung – Notwendigkeit, systemische Probleme und nachhaltige Lösungsansätze | Mittwoch, 28.05.2025, 12.00 bis 12.45 Uhr
Prof. Dr. Heiko Paeth - Nachhaltige, gerechte und kooperative Städte im Spannungsfeld zwischen Anspruch und Wirklichkeit & Alles Klima – oder was? Infektionskrankheiten im Wandel | Mittwoch, 04.06.2025, 12.00 bis 13.30 Uhr
Jun.-Prof. Dr. Ulrike Zeigermann | Prof. Dr. med. August Stich - Warum fällt uns nachhaltiges Handeln so schwer? & Produktlebenszyklen innerhalb planetarer Grenzen | Mittwoch, 26.06.2025, 12.00 bis 13.30 Uhr
Dr. Katharina Schwarz | Prof. Dr.-Ing. Florian Hörmann - Grünes Wachstum in einer globalisierten Welt & Reduce, Reuse, Recycle | Mittwoch, 09.07.2025, 12.00 bis 13.30 Uhr
Jun.-Prof. Dr. Joschka Wanner | Anna Dävel
Save the Date:
Das 8. Vernetzungstreffen „Bildung für nachhaltige Entwicklung in Studium und Lehre“ wird am 24. Juni 2024, 17.00 bis 19.00 Uhr, im Botanischen Garten stattfinden.
Thema wird dieses Semester sein, wie die Fächer Bezüge zu Themen der Nachhaltigkeit in ihrer Lehrpraxis herstellen können – Welche Beispiele, Bildung für nachhaltige Entwicklung in die Lehre zu integrieren, gibt es an der JMU? Wie bringe ich Aspekte der Nachhaltigkeit in mein Fach?
Die Einladung richtet sich an alle Lehrenden, alle Studierenden und sonstige Interessierte an Bildung für nachhaltiger Entwicklung.
Lernpsychologie to go: Impulse für die wirksame Hochschullehre
Am Montag, den 7. Juli 2025 veranstaltet die AG "Psychologie und Lehr-Lernforschung" der deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (DGHD) von 12:00 bis 13:30 Uhr einen Online-Kurzinput für Professorinnen und Professoren zu den Themen: Optimale Nutzung kognitiver Ressourcen (Cognitive Load), Gestaltung sinnvoller Assessment-Prozesse sowie Förderung des selbstregulierten Lernens. Eine Teilnahme ist ohne Anmeldung möglich: https://tu-darmstadt.zoom-x.de/j/68210490117
Referentinnen und Referenten: Dr. Natalie Enders (Uni Hildesheim) , Dr. Annette Glathe (TU Darmstadt) , Dr. Stefan T. Siegel (Uni St. Gallen) Martina Mörth (Berliner Zentrum für Hochschullehre), Josefine Marquardt & Tobias Werner (TU Dresden).
Virtuelle Hochschule Bayern
Kommende Veranstaltungen
- Digitale Lehre gestalten mit der vhb - Von der Idee zur Umsetzung; Donnerstag, 31.07.2025: 9:30 - 11 Uhr (Angebot durch Universität Augsburg, Anmeldung via ProfilehrePlus)
Förderausschreibungen
- KI meets vhb (Einreichungsfrist: 30.06.2025; nähere Infos finden Sie hier): Im Rahmen dieses Förderprogramms können Fördermittel beantragt werden, um KI-Einsatzszenarien ergebnisoffen in bestehenden classic-/open vhb Kursen zu erproben.
- KI-Kompetenzen im Studium (Einreichungsfrist: 30.06.2025, nähere Infos finden Sie hier): Förderlinie zur Neuentwicklung von classic-/open vhb Kursen mit dem Ziel, Studierenden nicht nur die sinnvolle Verwendung von KI-Anwendungen und KI-Tools im Studium näherzubringen, sondern vor allem ein generelles Verständnis von der Funktionsweise und den Wirkungsmechanismen von KI zu vermitteln.
- Classic & open vhb (Einreichungsfrist: 31.10.2025; nähere Infos finden Sie zeitnah hier.)
Förderfähig ist sowohl die Entwicklung und Durchführung von Online-Lehrangeboten, die curricular verankert sind, als auch die Erstellung von offenen Online-Kursen.
Kontakt: Unser Instructional Designer Marcel Schmitt berät Sie gerne bezüglich der Konzeption und Überarbeitung von vhb-Kursen, sowie passenden Förderlinien der vhb.
Nicht das Passende gefunden? Dann lohnt sich vielleicht ein Blick auf die Angebote des Zentrums für wissenschaftliche Bildung und Lehre, der Gesunden Hochschule oder der Research Academy.
Von: ProfiLehre