Intern
Hochschuldidaktik ProfiLehre

A/B/D/E: Kommunikation, Aufmerksamkeit, Selbstregulation, Transfer: WueCAST-Lehrwerkstatt (Online, Kurzformate)

Datum: 30.09.2025, 10:15 - 28.10.2025, 11:45 Uhr
Kategorie: Lehre, A1, B1, D1, E1
Ort: Online

Haben Sie die Befürchtung, die Studierenden in Ihrer Lehrveranstaltung nicht mehr erreichen zu können, da Smartphones und andere digitale Medien deren Aufmerksamkeit dauerhaft ablenken? 

Die WueCAST-Lehrwerkstatt bietet praxisnahe Impulse und Anregungen für eine zeitgemäße Gestaltung von Lehrveranstaltungen. Im Zentrum steht der Transfer theoretischer Überlegungen in die eigene Lehrpraxis.
In den einzelnen Kurzformaten erhalten Sie fachlichen Input, Raum für Austausch und Diskussion sowie die Gelegenheit, eigene Lehrideen zu entwickeln bzw. weiterzuentwickeln.

Eine Teilnahme an der gesamten Lehrwerkstatt ist ebenso möglich wie der Besuch einzelner Sitzungen. Wenn Sie sich für bestimmte Themen interessieren, können Sie gezielt einzelne Termine auswählen. Bitte geben Sie Ihren Wunsch bei der Anmeldung entsprechend an.
 

Dienstag, 30. September 2025, 10.15 bis 12.45 Uhr: 
Kritisches Denken fördern und Aufmerksamkeit kultivieren – das Practical Inquiry Model (3 AE im Bereich E, Zoom)
Referent: Dr. Dirk Jahn

Der Workshop richtet sich an Lehrende, die die kognitive Tiefe in Lernprozessen gezielt unterstützen möchten. Im Zentrum steht das Practical Inquiry Model, das vier Phasen des kritischen Denkens beschreibt: Produktive Irritation, Exploration, Integration und Resolution. Die Teilnehmenden lernen, wie sie diese Phasen gezielt in ihrer Lehre gestalten können und dabei die Aufmerksamkeit der Lernenden auf den Lerngegenstand lenken und sie systematisch zur Perspektivenerweiterung, zur Reflexion und zum begründeten Urteilen anregen können. Anhand konkreter Methoden, Lehrbeispiele und Übungen wird vermittelt, wie sich Aufmerksamkeit und kritisches Denken entlang der Phasen fördern lassen. Der Workshop bietet Raum für Austausch, Anwendung und die Entwicklung eigener Umsetzungsideen für die Lehre. 
 

Dienstag, 7. Oktober 2025, 10.15 bis 12.45 Uhr: 
Gemeint ist nicht gesagt – Präsentation und Metakommunikation (3 AE im Bereich B, Zoom)
Referent: Dr. Thorsten Aichele

Der Workshop richtet sich an Lehrende, die Studierende durch Gestaltung ihrer Folien und ihres Vortrags zur Mitarbeit und Reflexion der vermittelten Inhalte anregen wollen. Im Zentrum stehen empirische bestätigte Prinzipien zur Foliengestaltung und lernförderlichen Kommunikation. Die Teilnehmenden lernen, wie prinzipiengeleitete visuelle und verbale Kommunikation kognitive Überlastung vermeiden helfen und die Lernprozesse von Studierenden unterstützen können. Der Workshop bietet Raum für Austausch, Anwendung und die Entwicklung eigener Umsetzungsideen für die Lehre.
45 Minuten: Psychologische Grundlagen visueller Wahrnehmung, Präsentationsmythen & Forschungsbefunde 
45 Minuten: Diskussion und Arbeit in Kleingruppen 
45 Minuten: Konzeptuelle Integration in eine eigene Lehrveranstaltung 
 

Dienstag, 14. Oktober 2025, 10.15 bis 12.45 Uhr: 
Spielerische Lernwelten aufbauen mit H5P in der Hochschullehre (3 AE im Bereich A, Zoom)
Referenten: Dr. Marco Behringer & Tobias Haase

Der Workshop richtet sich an Lehrende, die ihre Lehre interaktiver und lernförderlicher gestalten wollen. Die Lehrenden erfahren einführend im Workshop, inwiefern Gamification Lernprozesse unterstützen kann und erhalten Tipps für die Instruktionsgestaltung. Sie erfahren, was genau Gamification und Game-based Learning bedeutet, und wie diese Methoden das studentische Lernen erleichtern. Danach erhalten sie eine praxisorientierte Einführung in die Erstellung und Nutzung von „Game Maps“ für WueCampus-Kursräume mit H5P. Dazu zählt das Anpassen von Hintergrundbildern, Festlegen von Etappen und Pfaden sowie Hinzufügen von spieltypischen Elementen wie Leben, Zeitlimits und akustischen Signalen. Zudem lernen die Teilnehmenden, wie sie andere H5P-Elemente wie interaktive Videos, Kurspräsentationen oder Multiple Choice Quizzes innerhalb der „Game Map“ verknüpfen. Im Rahmen der Veranstaltung haben sie die Möglichkeit, eine erste Map selbst zu erstellen und eigene Inhalte umzusetzen.
 

Dienstag, 21. Oktober 2025, 10.15 bis 12.45 Uhr: 
Es gibt keine dummen Fragen – Selbstreguliertes Lernen durch KI unterstützen (3 AE im Bereich D, Zoom)
Referent: Dr. Thorsten Aichele

Der Workshop richtet sich an Lehrende, die ihre Studierenden für eine lernförderliche Nutzung von KI begeistern wollen. Im Zentrum stehen empirische Befunde zum Einsatz von KI beim selbstregulierten Lernen (SRL) und praktische Tipps für reflexionsförderliches Prompting und kritische Prüfung der erzeugten KI-Antworten. Der Workshop bietet Raum für Austausch, Anwendung und die Entwicklung eigener Umsetzungsideen für die Lehre.
45 Minuten: Theorie des technologieunterstützten SRL, Einsatzszenarien von KI beim SRL, Forschungsbefunde
45 Minuten: Diskussion und Arbeit in Kleingruppen
45 Minuten: Konzeptuelle Integration in eine eigene Lehrveranstaltung
 

Dienstag, 28. Oktober 2025, 10.15 bis 11.45 Uhr:
"Ich check das nicht, könnt ihr das machen?" – Fallstricke der Gruppenarbeit (3 AE im Bereich A, Zoom)
Referentin: Sarah Raith

Das Kurzformat richtet sich an Lehrende, die Gruppenarbeit in Lehrveranstaltungen durchdachter umsetzen möchten, aber auch an diejenigen, die sie lieber vermeiden oder aufgrund schlechter Erfahrungen skeptisch sind. Gruppenarbeit wird in unterschiedlichen Ausprägungen als Sozialform genutzt, um die Aufmerksamkeit der Studierenden zu lenken und sie aktiv an fachlichen Fragestellungen arbeiten zu lassen. In der Praxis treten jedoch häufig Herausforderungen auf, wie unklare Rollenzuweisungen, ungleiche Beteiligung innerhalb der Gruppen oder die Wahrnehmung, Zeit ineffizient genutzt zu haben. Gemeinsam reflektieren wir, warum Gruppenarbeitsphasen sinnvoll sein können, unter welchen Bedingungen und in welcher Form sie eingesetzt werden und wie typische Fallstricke vermieden werden können.
1,5 Stunden: Problemkontext, Sensibilisierung, Erfahrungsaustausch und Lösungsansätze
45 Minuten (in Einzelarbeit bis eine Woche nach dem Termin einzureichen): Recherche & Verschriftlichung konkreter Ideen (Wie kann Gruppenarbeit in meinem Fachbereich, in meiner spezifischen Veranstaltung gelingen?) 


Zusätzlich bieten wir Ihnen optional:

  • einen Sprechstundentermin im Nachgang zu jeder Sitzung für praktische Fragen zur konkreten Gestaltung und den Umgang mit den Tools und Methoden,
  • die Möglichkeit, den Einsatz der von Ihnen entwickelten Konzepte durch eine qualitative Befragung Ihrer Studierenden zu evaluieren. Hierbei können drei zusätzliche Arbeitseinheiten im Bereich D erworben werden.

Die Lehrwerkstatt ist Teil des Projekts WueCAST, das von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert wird (Freiraum 2023).


Zur Anmeldung

  • Zielgruppe: Das Format richtet sich ausschließlich an Lehrende der JMU und ist für diese kostenfrei.
  • Verfügbare Plätze: Es gibt ausreichend freie Plätze.
  • Hier geht es zum Anmeldeformular. In diesem können Sie auch weitere Kurse angeben, für die Sie sich registrieren möchten.

Zurück