Intern
Connected Teacher Education (CoTeach)

Positionspapier der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe

03.10.2022

Prof.in Pohlmann-Rother (CoTeach, AP4) verfasst mit Kolleg*innen in der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe das "Positionspapier Primarstufenbildung und digitale Transformation"

Positionspapier der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe
(Prof. Dr. Thomas Irion (Koordination), Larissa Ade, Prof. Dr. Petra Büker, Prof. Dr. Uta Hauck-Thum, Prof. Dr. Jochen Lange, Prof. Dr. Sabine Martschinke, Prof. Dr. Markus Peschel, Prof. Dr. Sanna Pohlmann-Rother, Prof. Dr. Astrid Rank)

Primarstufenbildung und digitale Transformation
Digitalisierungs- und Mediatisierungsprozesse haben sich in den vergangenen Jahrzehnten in einer beispiellosen Breite und Tiefe vollzogen. Als wesentlicher Bestandteil globaler Beschleunigungsprozesse ist mit der Digitalität ein veränderter kultureller Erfahrungs- und Möglichkeitsraum entstanden, der vielfältige neue Potenziale und Herausforderungen für die Grundschulbildung mit sich bringt. Grundlegende Bildung muss vor diesem Hintergrund unter den Bedingungen einer geänderten, aber sich auch beständig und dynamisch wandelnden kulturellen Rahmung reflektiert werden, um Kinder bei der Persönlichkeitsentwicklung und der Identitätsbildung in einer medial-digital geprägten Gesellschaft zu unterstützen und den Erwerb zentraler Basiskompetenzen abzusichern. Gleichzeitig eröffnet die digitale Transformation Potenziale für die Gestaltung von Lernumgebungen für Kinder im Grundschulalter. So lassen sich individualisierte und kooperative Lernangebote entwickeln, die die außerschulischen Erfahrungen der Kinder und die Verschiedenheit von Lernenden berücksichtigen und nutzbar machen. Insbesondere lassen sich – bei guter Umsetzung – inklusive und adaptive Lernumgebungen entwickeln, welche der Heterogenität der Lernenden in der Grundschule gerecht werden und Empowerment unterstützen.
Die Grundschulforschung zur digitalen Transformation braucht eine internationale Einbindung und den Anschluss an grundlegende Forschung zu Bildungsprozessen in der Grundschule. Gerade im Bereich Digitalisierung und Mediatisierung ist die Kooperation von Forschung mit der Bildungspraxis essenziell. Auch die Verknüpfung mit weiteren Disziplinen, insbesondere der medien- und kulturwissenschaftlichen Bildungsforschung, den Fachdidaktiken sowie den digitalisierungsbezogenen Bildungswissenschaften ist bedeutsam. Hierzu ist auch die Nutzung digitaler Wissenschaftskommunikation relevant.
Im Bereich der Lehrkräftebildung sollte die komplette dreiphasige Lehrkräftebildungskette beachtet und der Aufbau von Strukturen und Kompetenzen für lebenslange Professionalisierungsprozesse grundgelegt werden. Lehrkräftebildung in der
Digitalität erfordert insbesondere die Verknüpfung und Weiterentwicklung vorhandener grundschulpädagogischer, digitalisierungsbezogener, medienpädagogischer und fachdidaktischer Professionalisierungsansätze.

Weitere Informationen und Download:
DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe (2022): Positionspapier Primarstufenbildung und digitale Transformation. Erarbeitet von der AG Positionspapier Digitalisierung (Thomas Irion, Larissa Ade, Petra Büker, Uta Hauck-Thum, Jochen Lange, Sabine Martschinke, Markus Peschel, Sanna Pohlmann-Rother & Astrid Rank).